1und1 Notebook Flat HSDPA Erfahrungen 1&1 Surfstick + Mobiler WLAN Router
Letzte Aktivität 16. Dezember 2012: 1und1 Notebook Flat HSDPA Erfahrungen, Probleme, aktuelle technische Störungen. 1&1 Surfstick + Mobiler WLAN Router (Hotspot Router). Infos direkt vom Anwender.
Aktueller Stand - Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2012
1&1 Notebook-Flat XXL, 10 GB/Monat bis zu 21.600 kBit/s, 24 Monate Mindest-Laufzeit. EUR 29,99/Monat.
Bei uns im Einsatz seit 21.04.2012
Nützliches Zubehör (optional): Mobiler WLAN Router (Hotspot Router) ZTE MF 60 - Datenrate: Download: bis zu 21 Mbit/s *
1&1 Mobile WLAN-Router mit Antennenanschluss(!) EUR 49,99.
Mit bis zu 4 WLAN-Geräten gleichzeitg surfen (Notebook, Tablet, Smartphone), Akku bis zu 5 Std.
Nachtrag 20121216: Funktioniert bei uns zurzeit problemlos.
Nachtrag 20120521: Bei uns im Einsatz vom 21.04.2012 bis 14.05.2012. Erfahrungen: Funktion problematisch: hat sich öfter einfach ausgeloggt. Wir nutzten zwischenzeitlich wieder den älteren und langsameren Trekstor mobiler WLAN HotSpot Router *
1und1 Surfstick 1&1 Notebook Flat HSDPA - Erfahrungen
Bei uns im Einsatz seit 03.05.2010 EUR 29,99 monatlich "ohne Zeit- und Volumenbegrenzung", Bandbreitendrosselung ab 5 GB/Monat, max. 7.200 kBit/s, 24 Monate Laufzeit.
Die SIM-Karte funktioniert bei uns außer im 1&1 Surfstick auch im tragbaren WLAN HotSpot Router *, nicht jedoch im Samsung Galaxy Tab (Tablet PC). Zur Geschwindigkeit und Stabilität siehe unten.
Nachtrag 2012-04-20 Gekündigt zum 29.04.2012, neues Paket. Notebook Flat XXL (s.o.)
Nachtrag 11.11.2010 - Neu: Endlich gibt es die 1und1 NotebookFlat auch ohne Laufzeit!

2 Varianten:
EUR 9,99: 1 GB/Monat bis zu 7.200 kBit/s (per UMTS/HSDPA), danach mit bis zu 64 kBit/s.
EUR 19,99: 5 GB/Monat bis zu 7.200 kBit/s (per UMTS/HSDPA), danach mit bis zu 64 kBit/s.
Da man dabei den Surfstick für EUR 29,99 kaufen muss und eine Einrichtungsgebühr in Höhe von 29,90 anfällt, kostet der unverbindliche Test somit zwar noch um EUR 70,-, aber immerhin. Der 1&1 Surfstick ist damit nun normalerweise die deutlich bessere Alternative zum ALDI-Surfstick.
Mein weiterer Favorit/Bookmark
congstar Surf Flat 2 EUR 12,99 bis 1 GB, 24 Monate Laufzeit (D1 Netz).
History
Die der folgende Abschnitt ist überholt und wird hier zurzeit nur zu Archivierungszwecken aufgeführt.
Achtung: Man kann die Funktion nicht unverbindlich testen! Ist am gewünschten Standort keine vernünftige Verbindung verfügbar, hat man somit schlimmstenfalls etwa EUR 720,- versenkt, vom eigenen Zeitaufwand und Ärger gar nicht zu reden. Auf Veröffentlichungen zur Verfügbarkeit, z.B. auf Karten oder andere Versprechungen in den Webseiten der Betreiber, kann man sich nach meinen Erfahrungen nicht verlassen.
Kurzinfo - Aktueller Stand 03.03.2011
Technische Störungen
Aktuell gibt es bei uns keine Störungen mit der 1und1 Notebook Flat/1und1 Surfstick, sofern am Standort HSPA verfügbar ist.
Allgemeine Erfahrungen
Das D2-Netz von Vodafone funktioniert zwar schon deutlich besser als das E-Netz, man braucht jedoch insbesondere unterwegs bundesweit auf der Autobahn und bei uns auch öfter am Wochenende, vor allem sonntags, meist noch sehr viel Geduld.
Schwerwiegende technische Störungen (Total-Ausfall)
12.11.2010 Mindestens 07:39 Uhr bis ca. 9:21 Uhr.
Am 24.09.2010 kam es bei uns erstmals zu einem mehrstündigen Totalausfall des Sticks mindestens von morgens ca. 8 Uhr bis etwa mittags, der technische Support war nicht erreichbar.
Tipp (Nachtrag 22.12.2010)
Trekstor tragbarer WLAN HotSpot Router *
Gleichzeitig mit 5 WLAN fähigen Geräten ins Internet (z.B. Notebook + Smartphone oder Tablet), auch im Ausland immer mit dem preiswertesten Anbieter surfen. Man braucht keinen Stick mehr, der aus dem Notebook rausteht.
Bei uns im Einsatz seit 24.12.2010. Damaliger Kaufpreis EUR 102,89 incl. Versand.
History
04.05.2010: Gestern haben wir unseren vor einer Woche bestellten 1&1 Surfstick mit Notebook-Flat HSDPA für einen bundesweiten mobilen Internetzugang über das Vodafone Netz (D2) mit bis zu 7.200 kBit/s ohne Zeit- und Volumenbegrenzung erhalten.
Leider wird man zurzeit dazu noch in einem 24 monatigem Vertrag gefangen gehalten, was an sich kein gutes Zeichen ist, denn wenn man zufrieden ist, bleibt man seinem Partner auch treu, wenn man nicht an die Kette gelegt wird, und worauf ich mich nach meinen Erfahrungen mit Vodafone UMTS deshalb auch eigentlich nie wieder einlassen wollte. Da ich aber seit dem Jahr 2000 mit 1&1 Webhosting meist nur gute Erfahrungen gemacht habe, bei Problemen seitens des Providers bisher stets sofort einen kompetenten Support erreichen konnte und ggf. angemessene Gutschriften erhalten habe, habe ich in diesem Fall testweise diesmal doch noch eine Ausnahme gemacht. Der bisher benutzte ALDI-Surfstick ist wegen des bescheiden ausgebauten E-Netzes bei uns im bundesweiten Einsatz durch ständige Verbindungsabbrüche für ernsthafte Zwecke leider auf Dauer noch nicht brauchbar, und bei anderen D-Netz Surfsticks ohne die leidige Vertragslaufzeit schrecken mich im Moment einfach noch zu viele Problemberichte von Anwendern ab.
Installation - 1und1 Surfstick SIM Karte einlegen
Die Installation des 1&1 Surf-Stick Gerätetreiber und Anwendungs-Software verlief sowohl unter Windows 7 als auch unter Windows XP denkbar einfach und völlig problemlos:
1. SIM Karte in den Surfstick schieben (Kappe entfernen, blaue SIM-Karten-Halterung Richtung Metallstecker nach oben rausziehen)
2. Surfstick über USB in das Notebook schieben
3. Den Anweisungen folgen. Fertig.
Nach gefühlten 5 Sekunden waren wir online.

Geschwindigkeit und Verfügbarkeit - Erste Eindrücke
Am Standort unseres Büros in der Stadt Brandenburg an der Havel ist HSDPA vorhanden, wenn auch nicht annähernd mit 7.200 kBit/s, aber schnell genug für Youtube und dergleichen. Die Geschwindigkeit ist in Fensternähe deutlich besser, bei uns bisher aber auch mitten im Raum ausreichend brauchbar.
Im Augenblick keimt bei mir daher wieder die Hoffnung auf, dass es nun bei uns wenigstens schon einmal innerhalb Deutschlands ein Ende hat, bei Hotelzimmern oder Ferienwohnungen mit Internet-Anschluss krampfhaft wie nach den Nadeln im Heuhaufen suchen zu müssen.

1und1 Surfstick für NotebookFlat mit Einschub für SIM-Karte.
Bild Datum: 2010-12-24 | Foto ID: 2010122801
Nützliche Links
Verfügbarkeit HSDPA UMTS EDGE GPRS - Netzabdeckung Vodafone-Deutschland
Siehe auch
ALDI-Surfstick
Surfstick im Ausland
Ferienwohnung mit Internet-Anschluss (WLAN/WiFi) DSL Zugang
Welchen Prepaid Anbieter auswählen? Provider ohne Laufzeit (Mobilfunk + Surf Flat)
* Affiliate-Links
04.05.2010 08:56 | geändert: 16.12.2012 09:08
Während der 1&1 Surfstick im stationären Einsatz bisher meistens gut[1] funktioniert, ist seine Funktion unterwegs beim Fahren auf der Autobahn trotz D2-Netz sehr bescheiden. Fast immer surft man nur mit quälend langsamer Geschwindigkeit per EDGE oder sogar GPRS, sodass vernünftiges Arbeiten mit normaler Internetznutzung nur sehr selten möglich ist und man allenfalls E-Mails abrufen und senden kann bzw. sich während der Ladezeit anderweitig beschäftigen muss. Bisher auf zahlreichen Fahrten festgestellt auf den wichtigsten Autobahnen von Berlin Richtung Süden und Westen bis zur Grenze von Deutschland an die Nachbarländer.
Erfahrungen im stationären Betrieb
[1] An Standorten, wo HSDPA nicht oder nicht ausreichend stark verfügbar ist (z.B. nur 1 Balken angezeigt wird), schaltet der Stick bei uns nicht selten ebenfalls auf GPRS um, und wird dann praktisch unbrauchbar. Auch an Wochenenden und Sonntags kommt es öfter zu schwerwiegenden Problemen, wobei die Verbindung einfach hängen bleibt.
Fazit: Ohne Not sollte man einen 1&1 Surfstick bzw. allgemein einen Surfstick, der das Vodafone Netz (D2-Netz) nutzt, somit bisher wohl normalerweise keinesfalls als Alternative zu einem DSL-Anschluss kaufen, insbesondere auch wegen der lästigen langen Vertragslaufzeit.
Bei 1&1 würde ich vorläufig ohnehin keinen langfristigen Vertrag mehr abschließen, seit ich kürzlich mit einem anderen Vertrag nicht unerheblichen Ärger hatte, weil 1und1 zumindest vorübergehend anscheinend keine Rechnungen mehr ausstellen wollte, die den gesetzlichen Vorschriften zum Vorsteuerabzug entsprechen. Siehe auch 1und1 signierte Rechnungen: Probleme, Erfahrungen. Bei solchen Geschäftspraktiken lassen erfahrungsgemäß auch weitere und technische Probleme nicht mehr lange auf sich warten.
24.09.2010 10:51 | geändert: 11.11.2010 09:27
Neuerdings tritt bei uns das Problem auf, dass der 1und1 Surfstick für längere Zeit komplett ausfällt. Es erscheint die Fehlermeldung: "Verbindung fehlgeschlagen".
History
12.11.2010 Mindestens 07:39 Uhr bis ca. 9:21 Uhr.
24.09.2010 Mindestens ca. 8:00 Uhr bis etwa mittags.
Der Support ist nicht erreichbar
Die Hotline antwortet mit einem unangenehmen automatischen Menü. Nachdem ich mich minutenlang durchgequält habe, ertönt die Meldung, wegen hohen Anrufaufkommens sei zurzeit niemand erreichbar, man solle später nochmals anrufen. Anschließend landete ich in der Warteschleife mit grauenhaftem Geduldel, sodass ich nach etwa 10 Minuten entnervt erfolglos abbrechen musste.
Es bleibt mir daher zurzeit wohl nur übrig, per Kontakt-Formular die technische Störung schriftlich zu melden. Wie ich kürzlich bei einem anderen Problem feststellen musste, wird auf Formular-Eingaben bei 1&1 aber erst nach mehr als 2 Wochen(!) reagiert, und dann auch nur automatisiert mit Textbausteinen. Ich kann nur hoffen, dass ich diesmal vielleicht mehr Glück habe. Inzwischen sind wir somit mit der 1&1 Notebook Flat seit mindestens mehreren Stunden offline, ohne dass ich die Möglichkeit hatte, das Problem überhaupt auch nur zu melden oder auf irgendeine Weise zu erfahren, ob 1&1 das Problem bereits bekannt ist und sie daran arbeitet, die Störung zu beseitigen.

Verbindung fehlgeschlagen! Mit dem 1&1 Surfstick mit Notebook Flat HSDPA gab es am 24.09.2010 für etliche Stunden schwerwiegende technische Probleme. Der Support war nicht erreichbar. Inzwischen sind die Störungen wieder behoben.
24.09.2010 10:56 | geändert: 12.11.2010 09:24

2 Varianten:
EUR 9,99: 1 GB/Monat bis zu 7.200 kBit/s (per UMTS/HSDPA), danach mit bis zu 64 kBit/s.
EUR 19,99: 5 GB/Monat bis zu 7.200 kBit/s (per UMTS/HSDPA), danach mit bis zu 64 kBit/s.
Da man dabei den Surfstick für EUR 29,99 kaufen muss und eine Einrichtungsgebühr in Höhe von 29,90 anfällt, kostet der unverbindliche Test somit zwar noch um EUR 70,-, aber immerhin. Der 1&1 Surfstick ist damit nun normalerweise die deutlich bessere Alternative zum ALDI-Surfstick.
Vorschau
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen,
- dass das D2-Netz bald noch besser ausgebaut wird, damit man z.B. auch bundesweit unterwegs auf der Autobahn vernünftig surfen kann,
- dass endlich auch angemessene Preise für das Ausland eingeführt werden, sodass man sich dort nicht mehr extra die jeweiligen günstigen ausländischen Surfsticks bzw. ausländische Prepaidkarten besorgen muss und
- dass der Surfstick auch optional z.B. als SD-Karte erhältlich wäre, damit man mit dem Notebook auf dem Schoß nicht immer befürchten muss, dass der weit herausragende Stick bei einer unglücklichen Bewegung abbricht.
Tipp: Eine mögliche Alternative für unterwegs, wenn man nicht unbedingt arbeiten muss, sondern nur surfen, Google Maps nutzen und E-Mails schreiben will, sind die neuen Tablets, z.B. Samsung Galaxy Tab (17,8 cm (7 Zoll) Touchscreen, Android 2.2, WLAN, HSDPA, Videotelefonie) Tablet * (noch nicht persönlich ausprobiert). Achtung: AFAICS sind die "Flat"-Verträge dazu jedoch zurzeit im Kleingedruckten noch auf ein *extrem* geringes Datenvolumen von 250-300 MB pro Monat begrenzt! Danach wird die Geschwindigkeit so stark von "bis zu" 7200 kBit/s[1] auf nur "bis zu" 64 kBit/s[1] gedrosselt, dass die Internetverbindung normalerweise praktisch völlig unbrauchbar wird.
[1] Die genannten Höchstgeschwindigkeiten sind nach unseren Erfahrungen ohnehin alles Fantasiewerte oder Werte, die vielleicht irgendwo im Labor erreicht werden, bei uns in der Praxis kann man davon nicht einmal annähernd träumen. Real surfen wir normalerweise um Größenordnungen darunter.
* Affiliate-Links
11.11.2010 09:28 | geändert: 02.12.2010 09:52
12.11.2010 16:30 | geändert: 12.11.2010 16:30
24.11.2010 20:30 | geändert: 24.11.2010 20:30
01.01.2011 22:14 | geändert: 01.01.2011 22:14
12.01.2011 23:25 | geändert: 12.01.2011 23:25
Grund: Obwohl der Sendemast von Vodafone quasi im Ort steht (wohne in einem kleinen Kuhkaff) erhalte ich nur Downloadraten von weit unter 1000 KBit/s, noch dazu sehr sehr schwankend. Keine Ahnung, obs dran liegt, dass da schon viele andere Benutzer "draufsitzen" oder was auch immer, aber es ist so.
Aber ich wollte das als Ersatz fürs vorhandene DSL-Light und muss nun erstaunt feststellen "das ist noch mieser".
20.03.2011 17:14 | geändert: 20.03.2011 17:14
Ich wohne in dessau und habe die XL-Flat-surfstick von 1und1. Leider habe ich seit einigen tagen das problem das meine verbindung versagt. Also die Software schmeißt mich nicht raus aber die Downloadrate sinkt merhmals auf 0 und bleibt für mehere Sekunden auf 0.
Habt Ihr ne Idee oder selben Probleme?
21.03.2011 19:43 | geändert: 21.03.2011 19:43
... 1 Jahr und 3 Monate später ...
ICh kann das nur bestätigen bei mir ist mittlerweile auch die verbindung fehlerhaft
der stick lädt eine seite und wärend er die seite ließt sinkt der download auf 0kbps und es geht nix mehr raus noch rein zudem hab ich jede menge packet verluste von 85% Normaler weise hab ich immer eine sehr gute verbindung mit dem stick aber die letzten tage sehr schlecht wenn sich daran nichts ändert werde ich die zahlungen einstellen !
28.06.2012 19:11 | geändert: 28.06.2012 19:11
... 5 Monate später ...
Im Dezember 2012 wurde die maximale Highspeed-Geschwindigkeit des 1&1 Notebook Flat XXL Tarifs auch für bestehende Verträge von bisher 14.400 kBit/s auf bis zu 21.600 kBit/s erhöht.
Die Hardware muss dies unterstützen, z.B. 1&1 Surf-Stick mit der Nummer MF667 unter der SIM-Karte, andere Geräte siehe deren Bedienungsanleitung.
Wir nutzen diese zuverlässige und schnelle SIM-Karte zurzeit mit dem
Mobilen WLAN Router (Hotspot Router) ZTE MF 60 - Datenrate: Download: bis zu 21 Mbit/s *
Mit Anschluss für externe Antenne an Standorten mit schwachem Empfang. Gleichzeitig mit mehreren WLAN fähigen Geräten ins Internet (z.B. Notebook + Smartphone oder Tablet), auch im Ausland immer mit dem preiswertesten Anbieter surfen. Man braucht keinen Stick mehr, der aus dem Notebook rausteht und kann einen HotSpot Router zudem an der Stelle mit dem bestem Empfang positionieren.
Bei uns im Einsatz seit 16.12.2012. Kaufpreis im April 2012 bei 1&1 in Verbindung mit einem Vertrag EUR 49,99 incl. Versand
Weiterer Bookmark, z.B.
Huawei E5331 Hotspot Wireless Cellular Modem (21,6 Mbps, USB) *
Weitere Informationen
*Schnelle* SIM-Karte
Mobil Surfen im Ausland
Ferienwohnung mit Internet-Anschluss (WLAN/WiFi) DSL Zugang
* Affiliate-Links
15.12.2012 16:38 | geändert: 16.12.2012 09:06
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/1und1-notebook-flat-hsdpa-erfahrungen-1-1-surfstick-mobiler-wlan-router-t-1347-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.