Google-Anzeige

Ableitungsschnitt Baum einkürzen, zurückschneiden (zu groß)

Ableitungsschnitt Baum einkürzen, zurückschneiden (zu groß geworden), z.B. Walnussbaum in der Höhe einkürzen

Google-Anzeige

Kommentar zu Walnussbaum schneiden, Walnüsse trocknen, Walnuss Pflege (Juglans regia)
----------

darf ich einen wallnussbaum in der HÖHE einkürzen?

06.01.2008 13:14 | geändert: 06.01.2008 13:14


Normalerweise nicht:
Betroffende Äste und Zweige treiben nach einem solchen Schnitt an den Schnittstellen in der Regel sehr stark und obendrein besenartig aus, was besonders unangenehm ist. Dadurch muss man mindestens im folgenden Sommer stark nachschneiden, um wieder eine vernünftige Wuchsform herzustellen. Das Wachstum wird in diesem Fall allenfalls kurzzeitig gebremst.

Ableitungsschnitt (Ableiten) Zu groß gewordene Bäume richtig einkürzen, zurückschneiden:

Um einen besenartigen Austrieb zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, darf man die Äste nicht einfach einkürzen, sondern muss sie auf einen geeigneten schwächeren Ast zurückschneiden, der dann die bisherige Spitze ersetzt ("ableiten", "Ableitungsschnitt").

Wichtig: Dieser Ast, auf den abgeleitet wird, darf nicht zu flach stehen, sonst entwickelt sich an ihm ebenfalls der lästige besenartig, senkrecht nach oben wachsende Austrieb, die sogenannten "Wasserschosser", die entfernt werden müssen.

Walnussbäume sollte man wie andere Bäume daher eigentlich nur auslichten, siehe Bäume schneiden.

Man kann zwar trotzdem im Prinzip auch starkwachsende Großbäume im Wachstum bremsen und durch entsprechenden Rückschnitt als kleineren Baum halten. Dazu ist jedoch sehr viel Geschick nötig, und der Rückschnitt muss aufwändig und regelmäßig am bestens bereits von Jugend an durchgeführt werden. Normalerweise muss dabei gleichzeitig das Wachstum im Wurzelbereich begrenzt werden, genauere Infos dazu gibt es auf Seiten über Bonsais. Gerade bei der Walnuss ist dies jedoch sehr schwierig und gelingt meistens nur mit großem Aufwand und viel Glück.

Bei anderen Bäumen pflanzt man daher am besten schwachwüchsige bzw. kleinwüchsige Sorten, meist veredelte, bei der Walnuss gibt es solche Sorten unseres Wissens bisher nicht. Auch alle veredelten Walnussbaum Sorten werden mit der Zeit sehr groß und breit.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team

06.01.2008 19:25 | geändert: 15.06.2008 15:00


An unserem Grundstücksende befindet sich ein Knick, den wir erhalten müssen und wollen. Allerdings sind dort seit 20 Jahren keine Rückschnitte mehr erfolgt, so dass die Bäume (Weiden und Pappeln)teilweise mehr als 20 Meter hoch sind. Wie kann ich sie kürzen und trotzdem erhalten?

mfG
C. Jordan

08.05.2009 16:00 | geändert: 08.05.2009 16:00


Wie oben beschrieben, für Weiden und Pappeln gelten keine Besonderheiten.

Da diese Baumarten besonders schnittverträglich sind und in aller Regel auch einen Schnitt in altes Holz problemlos vertragen, werden sie häufig auch zur Verjüngung oder wegen Platzmangel mit einem Radikalschnitt unter Rückschnitt der kompletten Krone "entwipfelt". Ausführliche Informationen dazu siehe zum Beispiel Baumschnitt > Entwipfeln

LG Günther

09.05.2009 07:45 | geändert: 09.05.2009 07:45


heute hatte ich einen Gärtner gebeten unseren Wallnussbaum zu kürzen, aber er meinte es wäre zu spät. Wir sind nicht immer zu Hause daher wollten wir es jetzt machen lassen . Ist es sehr es unmöglich???????????ß

09.03.2010 18:25 | geändert: 09.03.2010 18:25


Ja, der Gärtner hat Recht, jetzt ist es zu spät, weil die Gefahr, dass der Saft schon steigt, sehr groß ist. Einfach bis zum Sommer warten, ab Juli bis in den Herbst kann man problemlos schneiden.

Die Frage wurde bereits beantwortet, siehe z.B.
Walnussbaum schneiden
Ausbluten stoppen, Verbluten - Walnuss-Baum blutet verblutet

Gruß Helmut, GartenDatenbank.de Team

09.03.2010 20:22 | geändert: 09.03.2010 20:22


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/ableitungsschnitt-baum-einkuerzen-zurueckschneiden-zu-gross-t-364-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.