Google-Anzeige

Alten Buchsbaum verpflanzen, Buchs umpflanzen

Google-Anzeige

Kommentar zu Buchsbaum, Buchs (Buxus sempervirens)
----------
Hallo und guten Tag! Wir möchten einen Buchs Höhe 1,80m Durchmesser 1,60m verpflanzen weil er im Laufe der Jahre die Sicht aus einem Fenster versperrt. Geht das, und wie und zu welcher Jahreszeit geht das am besten?
Beste Grüße aus Köln und vielen Dank im voraus!

18.10.2007 08:45 | geändert: 18.10.2007 08:45


Hallo GF,

das geht zwar, ist aber sehr heikel, da der Buchs leicht Schaden nehmen und eingehen kann, wenn man das Verpflanzen nicht sorgfältig vorbereitet und durchführt.

Eine genaue Anleitung zum sicheren Umpflanzen eines alten Baumes gibt es auf unserer Spezialseite Bäume umpflanzen: Bis zu welchem Alter, Größe (Alten Baum verpflanzen). Für die Verpflanzung eines Buchs gibt es keine abweichenden Besonderheiten zu beachten.

Wichtig ist dabei nicht nur die sehr sorgfältige Vorbereitung zur Bildung frischer Faserwurzeln in Stammnähe, sondern insbesondere die sehr starke Befestigung mit mehreren Pfählen nach der Umpflanzung. Der Buchs darf sich bei Wind nicht bewegen können. Und er darf die nächsten 2-3 Jahre nicht austrocknen.

Bester Zeitpunkt bzw. Jahreszeit zum Verpflanzen ist immer Spätsommer bis Frühherbst (meist Ende August bis September). Das Umpflanzen kann auch zu anderen Jahreszeiten und auch ohne die genannten langfristigen Vorbereitungen der Wurzeln gelingen. Es ist dann jedoch riskanter, und es empfiehlt sich, zusätzlich so oft wie möglich die Blätter zu besprühen und ggf. Schattiernetze zu verwenden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr GartenDatenbank.de Team

Verwandte Seiten:
Beste Pflanzzeit: Frühjahrspflanzung oder Herbstpflanzung?
Pflanzung & Umpflanzung
Bäume, Sträucher, Hecken pflanzen - 3 Wichtige Praxis-Tipps


18.10.2007 13:41 | geändert: 18.10.2007 13:41


Hallo zusammen,

ich habe bereits mehrere Buchs sowie zwei Goldbuchs, alle um die 10 Jahre alt, umgesetzt.

Den obigen Ausführungen stimme ich voll zu. Gerade das Wässern ist im Sommer sehr wichtig!

Als Tipp: Ich habe das Pflanzloch immer mit etwas Dünger, Rindenmulch und einem Bodenverbesserungssubstrat (Beschleunigt die Wurzelbildung und hält das Erdreich feucht und locker) behandelt.

Bisher (2 j.) haben alle Buchse das Umsetzen überlebt.

Liebe Grüße Achim

19.10.2007 20:22 | geändert: 19.10.2007 20:22


Muss man nach dem umsetzen , den Buchs nict auch zurückschneiden?

07.02.2008 21:30 | geändert: 07.02.2008 21:30


Zurückschneiden muss man in dem Fall nur, wenn man viele Wurzeln gekappt hat ("Drunter und Drüber im Gleichgewicht") oder auch, wenn man einen frischen Austrieb besonders anregen will wie beispielsweise bei Rosen, siehe auch Rosen schneiden.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team

08.02.2008 12:43 | geändert: 08.02.2008 12:45


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Buchs zurückschneiden ins alte Holz Radikalschnitt Verjüngen

26.02.2008 13:50 | geändert: 26.02.2008 13:50


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/alten-buchsbaum-verpflanzen-buchs-umpflanzen-t-252-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.