Alten Strauch verpflanzen, Sträucher umpflanzen - 5 Regeln
Anleitung zum Umsetzen älterer Gehölze (Versetzen)
----------
wir haben einen winterschneeball (viburnum bodnantense 'dawn')in unserem garten und möchten diesen an eine andere stelle pflanzen.
der schneeball ist ca. 8 jahre alt. was müssen wir beim umpflanzen beachten und wann ist die beste zeit
dazu?
19.02.2008 20:54 | geändert: 19.02.2008 20:54
1. Wann umpflanzen? - Ideale Zeit
Der beste Zeitpunkt bzw. Jahreszeit zum Umsetzen ist immer etwa Ende August bis September (Spätsommer bis Frühherbst), sobald die große Hitze vorbei ist. Das gilt für alle Pflanzen, auch Stauden.
2. Wie umpflanzen? - Ideale Methode
Je älter und wertvoller ein Strauch ist, und je weniger man ihn zurückschneiden und in seiner Wuchsform beeinträchtigen möchte, um so sorgfältiger sollte man das Versetzen vorbereiten, wenn er keinen Schaden nehmen soll:
Die für das Überleben eines Strauches besonders wichtigen Wurzeln (Faserwurzeln) befinden sich vor allem im äußeren Bereich des oberirdischen Umfanges und meist sogar noch über diesen hinaus, also so weit weg von den Stämmen wie die äußersten Blätter/Äste. Sie müssen vor dem Umpflanzen weiter in die Nähe der Stamme verlegt werden, an die Stelle, wo man abstechen bzw. ausgraben will.
Eine ausführliche Anleitung zu dieser Vorbereitung haben wir auf unserer Spezialseite Bäume umpflanzen, Baum verpflanzen zusammengefasst, die auch für alte Sträucher gilt.
3. Pflanzlochgröße
Doppelte Breite und Tiefe des Wurzelballens.
4. Befestigung
Den umgepflanzten Strauch an einem Pfahl oder mehreren Pfählen befestigen, damit die zarten, neu gebildeten Wurzeln bei Sturm nicht gleicht wieder abreißen.
5. Wässern
Mindestens im ersten Jahr (besser 2-3 Jahre) nach dem Umpflanzen regelmäßig und sorgfältig gießen, umgepflanzte Sträucher dürfen nicht austrocken. Am besten immer mulchen.
----------
Theorie und Praxis
Das Versetzen kann aber auch zu anderen Jahreszeiten und auch ohne die genannten langfristigen Vorbereitungen der Wurzeln gelingen. Es ist dann jedoch riskanter, und es empfiehlt sich zumindest für immergrüne Sträucher, zusätzlich so oft wie möglich die Blätter zu besprühen und ggf. Schattiernetze zu verwenden.
Rückschnitt
Für den Fall, dass man obige Vorbereitungen der Wurzeln nicht treffen konnte: Je stärker man die Wurzeln beim Umpflanzen zurückschneiden muss, desto stärker sollte man auch die oberirdischen Pflanzenteile einkürzen: "Drunter und Drüber im Gleichgewicht".
Den Strauch entweder kräftig auslichten oder ringsherum alle Zweige einkürzen.
Extremfall: Musste man sehr viele Wurzeln abstechen, kann auch ein radikaler Rückschnitt nötig sein ("Auf den Stock setzen" = etwa handhoch über dem Boden schneiden). Bei Nadelgehölzen verträgt dies jedoch nur die Eibe (Taxus), da alle anderen Koniferen im Gegensatz zu laubabwerfenden Gehölzen keine "schlafenden Augen" haben, aus denen sie wieder austreiben können.
Siehe auch Pflanzung & Umpflanzen und
Beste Pflanzzeit: Frühjahrspflanzung oder Herbstpflanzung? Warum Herbst?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Kuhfeld, GartenDatenbank.de Team
--
P.S.: Die Teilnahme am GartenDatenbank.de Forum macht eine gewisse Rücksichtnahme bei der Gestaltung der Artikel erforderlich. Daher bitten wir Sie, sich einmal Satz 3 der Regeln zu Beiträgen dieses Forums näher anzuschauen.
21.02.2008 08:19 | geändert: 21.02.2008 08:21
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/alten-strauch-verpflanzen-straeucher-umpflanzen-5-regeln-t-401-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.