Amazon Kindle - Erfahrungen Bedienung intuitiv
Letzte Aktivität 5. September 2013: Amazon Kindle - Erfahrungen Bedienung intuitiv, Anwendungsbereiche bisher meist noch zu teuer oder bescheiden. Infos direkt vom Nutzer.
Amazon Kindle zuletzt aktualisiert: 5. September 2013
Mit dem Kindle kann man im Gegensatz zu einem Tablet oder Smartphone auch im Liegestuhl in der Sonne lesen. Gegenüber einem Buch hat er für mich vor allem die Vorteile der Funktion einer Suche sowie einem integrierten Wörterbuch und Übersetzung mit Notizen. So kann man z.B. auch ohne perfekte Fremdsprachenkenntnisse englische Bücher wesentlich leichter lesen. Der Kindle Paperwhite ist beleuchtet, sodass man auch im Bett unter der Bettdecke lesen kann.
Hier gibt es meine persönlichen Erfahrungen, Tipps und Notizen zu dem seit April 2011 auch in Deutschland erhältlichen E-Book Reader von Amazon.
Kindle Paperwhite 15 cm (6 Zoll) WLAN * 206 g Gewicht
Erhältlich ab ca. 9. Oktober 2013
Neuerungen: Soll beim Blättern etwas schneller sein, etwas kontrastreicher und nachgeschlagene Vokabeln automatisch in Karteikarten aufnehmen <noch nicht persönlich ausprobiert>. [20130905]
Vormodell:
Kindle Paperwhite 15 cm (6 Zoll) WLAN * 213 g Gewicht
Bei uns im Einsatz seit 25.7.2013, damaliger Kaufpreis incl. Versand EUR 129,00
Vormodell:
Kindle eReader, Wi-Fi, 15 cm (6 Zoll) E Ink Display, deutsches Menü * 170 g Gewicht.
Bei uns im Einsatz seit 24.05.2011 als Vormodell mit englischer Benutzerführung, damaliger Kaufpreis EUR 189,00 incl. Versand.
Erfahrungen, häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Der Amazon Kindle (Aussprache wie das Bier) war im Frühjahr 2011 nur in englischer Benutzerführung erhältlich und - auf den ersten Blick noch schlimmer - nur mit englischer Tastatur, sodass wir den Kauf eigentlich nicht überstürzen wollten. Wir konnten unsere Neugier aber doch nicht länger bezähmen. Im folgenden unsere ersten Eindrücke.
Erste Schritte
Hat man das Gerät direkt bei Amazon gekauft, ist bereits der eigene Account voreingestellt, man braucht es daher nur auszupacken und einzuschalten und kann es sofort benutzen. Die Bedienung ist intuitiv und denkbar einfach. Spätestens nach wenigen Minuten war uns klar, wie man damit lesen kann, wo und wie man die deutschen Bücher findet und wie man sie herunterladen kann. Der Akku war für den ersten Test etwas geladen, danach lädt man ihn voll auf, indem man den Kindle mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer anschließt. Ladezeit bis 3 Stunden. Im Lieferumfang ist kein Stromadapter enthalten, wir kauften daher separat DeLock Netzteil 2 Ausgangsstecker, USB*, damaliger Kaufpreis incl. Versand EUR 8,25.
Import - Bücher herunterladen
Ein Internetzugang ist beim Modell mit 3G nicht erforderlich, die Übertragung der Daten erfolgt in diesem Fall automatisch und kostenlos über das Amazon Whispernet. Die Geschwindigkeit ist an unseren bisher verwendeten Standorten meist einigermaßen akzeptabel, hier und da gibt es aber auch Funklöcher, dort wo wir auch kein oder nur instabiles D2- oder D1-Netz haben.
3G - WLAN: Aus diesem Grunde macht auch die 3D Funktion meist keinen Sinn. Ich würde heute - wie auch beim Tablet - nur noch das deutlich günstigere Modell ohne 3G kaufen. WLAN reicht normalerweise völlig aus, weil dies entweder ohnehin vorhanden ist oder man sich einfach über ein Smartphone einen Hotspot selbst herstellen kann.
Export - Daten sichern, Abgleichen/Synchronisieren
Der Kindle wird wie z.B. auch ein USB-Stick problemlos als Massenspeicher erkannt (Windows7), die heruntergeladenen Bücher ließen sich bei uns allerdings mit der Standardsoftware von Windows noch nicht öffnen. Man kann jedoch bei Amazon eine App für Windows, Android usw. herunterladen und somit jedes gekaufte Buch wohl auch problemlos z.B. auf dem Tablet oder auf dem Notebook lesen (noch nicht persönlich ausprobiert).
Standard Datei-Formate
Der Kindle zeigt auch verschiedene andere Formate an. So habe ich mir testweise z.B. das kostenlose eBook Schwenke, Rechtliche Stolperfallen beim Facebookmarketing als PDF-Dokument aus dem Web in den Ordner documents auf dem Kindle kopiert. Dies wurde dann auf der Startseite im Kindle angezeigt und kann nun in Ruhe z.B. im Liegestuhl in der Sonne gelesen werden, wenn man endlich nicht mehr am Computer sitzen will. In diesem Fall lässt sich die Schrift allerdings nicht vergrößern, sodass es bei anderen Formaten mitunter leider trotzdem erforderlich ist, sie umständlich z.B. mit einem separaten Programm in das Kindle Format zu konvertieren.
Suche
Mit das Interessanteste an elektronischen Büchern ist für uns die Suchfunktion. Kaum hat man in einem Buch etwas gelesen, will man es nachschlagen und kann es in einem gedruckten Exemplar meist nicht mehr in angemessener Zeit finden. Trotz noch fehlenden Umlauten mangels deutscher Tastatur funktioniert sie überrascherweise wie vorgesehen, statt ü kann man einfach u tippen, ß wird über ss gefunden.
Display
Das Display kann zwar bisher nur Schwarzweiß anzeigen, ist aber ansonsten ein Traum, selbst gleißender Sonnenschein beeinträchtigt es nicht, alles ist so gut erkennbar wie gedruckt auf Papier. Dem Lesevergnügen im Sommer gemütlich auf der Terrasse steht somit in dieser Hinsicht nichts mehr im Wege.
Auswahl und Preise
Die Auswahl an deutschen Büchern ist noch sehr bescheiden. Die Preise sind bisher viel zu hoch, meist kosten sie sogar (fast) genauso viel wie das gedruckte Buch! Immerhin kann man sich das erste Kapitel kostenlos herunterladen, um einigermaßen beurteilen zu können, ob für einen selbst der hohe Preis vielleicht doch angemessen ist.
Es gibt bisher anscheinend leider nur eine extrem geringe Anzahl kostenloser Bücher.
Aus diesem Grund stellt sich als nächstes die Frage, ob und wenn ja wie man mit dem Kindle Webseiten lesen kann.
Ins Internet komme ich mit dem Browser über das 3G-Netz gar nicht:
Menü > Experimental > launch browser
führt bei mir nur zu der Fehlermeldung
"Due to local restrictions, web browsing is not available for all countries"
Möglicherweise funktioniert es über WLAN, bei mir ließ sich der Kindle darüber jedoch bisher nicht verbinden, obwohl er das Netz gefunden hat und das Router-Passwort korrekt eingegeben wurde.
Nachtrag 31.12.2011 Mit der WLAN-Verbindung scheint es auch beim aktuellen Modell noch schwerwiegende Probleme zu geben, siehe http://mainzauber.de/blog10/2011/12/25/christkindle/
Schwerwiegende Mängel
Der Kauf eines eBooks erfolgt ohne Rückfrage. =>Einmal vertippt - was sehr leicht möglich ist - schon ist das meist teure eBook bestellt. Man kann den Kauf zwar stornieren, wohl eine Woche lang, dies ist bisher jedoch nicht einfach über einen entsprechenden Button möglich, sondern man muss umständlich manuell eine E-Mail an Amazon schicken.
Man kann sich vom Web aus auch Dokumente auf den Kindle schicken lassen. Achtung: Dies ist jedoch teilweise kostenpflichtig. Damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt, empfiehlt es sich im Kindle-Account den voreingestellten Gebühren-Betrag von EUR 2,50 auf 0 zu setzen. Amazon > Mein Konto > Mein Kindle (Go to the Manage Your Kindle page at Amazon.de).
Das kostenlose Senden von Webseiten auf den Kindle funktionierte bei mir mit der Send to Kindle Erweiterung für Google Chrome noch nicht vernünftig. Nach einer Weile trafen die Seiten zwar auf der Startseite ein, zum Download war jedoch die WiFi-Verbindung nötig, die sich bisher nicht einrichten ließ, obwohl das Router Passwort korrekt eingegeben wurde. Die Dateien werden auch an die eigene Kindle-E-Mail Adresse gesendet, man erhält einen Link, auf dessen Klick der Download startet. Dann muss man die Dateien allerdings erst großartig per USB-Kabel auf den Kindle transportieren, mir normalerweise zu umständlich.
Kindle mit Passwort schützen
Menü > Setting > Seite 2: Device Passwort
Fazit: Der Amazon Kindle und Alternativen werden in Zukunft wahrscheinlich sehr interessant. Dass ich persönlich öfter deutsche eBooks zu den bisherigen Preisen kaufen, halte ich für sehr unwahrscheinlich, und solange man nicht einmal Webseiten schnell und einfach mit dem Kindle lesen kann, ist es normalerweise nicht unbedingt nötig, das Gerät jetzt schon zu kaufen. Wir benutzen ihn zurzeit vor allem als nette Spielerei und lesen zum Zeitvertreib während irgendwelcher Wartezeiten nur die kostenlosen ersten Kapitel der bisher angebotenen uns zu teuren deutschen Bücher. Englischsprachige Bücher gibt es dagegen wohl meistens bereits deutlich preiswerter.
* Affiliate-Links
25.05.2011 07:12 | geändert: 05.09.2013 10:09
... 1 Jahr und 8 Monate später ...
Nachfolger-Modell
20130905
Kindle Paperwhite 15 cm (6 Zoll) WLAN * 206 g Gewicht
Erhältlich ab ca. 9. Oktober 2013
Neuerungen: Soll beim Blättern etwas schneller sein, etwas kontrastreicher und nachgeschlagene Vokabeln automatisch in Karteikarten aufnehmen <noch nicht persönlich ausprobiert>.
3G - WLAN
20130130
Ich würde heute - wie auch beim Tablet - nur noch das deutlich günstigere Modell ohne 3G kaufen. WLAN reicht normalerweise völlig aus, weil dies entweder ohnehin vorhanden ist oder man sich einfach über ein Smartphone einen Hotspot selbst herstellen kann.
Bookmark
20130130
Kindle Paperwhite 12 cm (6 Zoll) WLAN * 213 g Gewicht
Weitere Informationen
Pageturner
Welches Tablet kaufen?
Welches Smartphone kaufen?
Welches Notebook kaufen?
Elektronik & Foto Bestenliste
* Affiliate-Links
30.01.2013 08:10 | geändert: 05.09.2013 09:54
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/amazon-kindle-erfahrungen-bedienung-intuitiv-t-1576-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.