Google-Anzeige

Apfelwickler bekämpfen ("Obstmade")

Apfelwickler bekämpfen ("Obstmade") - Schadbild - Biologie - Maßnahmen zur Bekämpfung

Google-Anzeige

Schadbild: Apfel fällt vor der Reife ab, Fruchtfleisch und Kerne sind von kleiner weißer oder rötlicher Raupe (bis 2cm lang) mit braunem Kopf angefressen. An den Bohrlöchern befinden sich Kotkrümel.

Biologie Kurz-Info: Der Apfelwickler, ein kleiner brauner Schmetterling namens Cydia pomonella, legt meist ca. Mitte Juli bis zu 100 Eier einzeln auf den Äpfeln sowie auf Blättern und Trieben in deren Nähe ab. Nach 1-3 Wochen schlüpfen die Larven ("Obstmaden") und fressen sich hinein (Hochsommer, Spätsommer). Meist verlassen sie den Apfel nach etwa 4 Wochen über ein in den Fruchtboden gebohrtes Ausgangsloch noch vor der Reife, um als Larve im weißen Kokon unter loser Baumrinde oder im Boden zu überwintern. In warmen Jahren verpuppen sich die Raupen in ihrem Kokon nicht erst im folgenden Frühjahr, sondern schon sofort noch im Hochsommer, sodass bereits im Spätsommer eine 2. Generation erscheint. Diese verursacht einen besonders großen Schaden. Puppenruhe ca. 2-3 Wochen.

> Maßnahmen zur Bekämpfung

  • Ab Frühsommer (meist Ende Mai/ Anfang Juni) bis September einen Fanggürtel um den Stamm und ggf. auch um den Pfahl legen, die sie als Versteck für die spätere Verpuppung annehmen: Ringe aus Wellpappe, 10-20 cm breit, 1 m Stammhöhe, ggf. außen wasserfest/z.B. Folie oder Paketklebeband, oben mit Draht befestigen, unten etwas abstehen lassen. Oft erneuern, etwa wöchentlich.
  • Lose Baumrinde sorgfältig abkratzen, um möglichst wenig andere Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten.
  • Keine Holzhaufen in der Nähe lagern, abgefallene und
  • befallene Äpfel sofort einsammeln und vernichten, um den Befallsdruck zu verringern.

Im Garten reichen diese Maßnahmen meist aus, sofern man sie wie immer bei der Schädlingsbekämpfung möglichst penibel durchführt.

Anderenfalls muss man aufwändig und teuer mit Granulosevirus-Präparaten (z.B. Neudorff Granupom Apfelmadenfrei) oder anderen Mitteln spritzen, meistens mehrmals, wobei man zur Wirksamkeit vorher auch noch umständlich den genau richtigen Zeitpunkt der Eiablage ermitteln muss: Dieser hängt nämlich sehr stark von den jeweils aktuellen Witterungsverhältnissen ab und kann sich bei Temperaturen unter 15 Grad C zur Flugzeit in der Dämmerung schlimmstenfalls mitunter sogar über den ganzen Sommer hinziehen. Wenn die Raupen bereits im Apfel sind, ist die Spritzung wirkungslos, man kann sie nur in dem sehr kurzen Zeitraum zwischen Schlüpfen und Einbohren bekämpfen, meist nur wenige Tage. Der Bekämpfungszeitpunkt wird mit Pheromonfallen ermittelt, mit denen man die Männchen fangen kann. Dadurch kann man außerdem die Begattung drastisch verringern. Ausführlichere Informationen zu weitergehenden Bekämpfungsmaßnahmen:

21.03.2009 13:00 | geändert: 06.05.2009 08:27


Problem Apfelwickler im Hausgarten mit Obstplantagen im Ort>
Hier gibt es leider keine wirtschaftliche Loesung denn Spritzmittel und Fallen kosten mehr als die Aepfel wert.

06.05.2010 18:46 | geändert: 06.05.2010 18:46


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/apfelwickler-bekaempfen-obstmade-t-978-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.