Bambusblüte - Was tun, wenn der Bambus blüht?
----------
Hallo,
kann es sein, dass mein Bambus ( Sinarundinaria murielae / gepflanzt 1989) jetzt blüht?
Hat jemand das gleiche Problem?
Kann der Bambus gerettet werden?
Vielen Dank für die Unterstützung.
03.04.2006 14:53 | geändert: 03.04.2006 14:53
Ja
Fargesia nitida blüht bei Bekannten
Ich habe vom gleichen Lieferanten .
Wird bei mir bald losgehen.
Beim Lieferant blühts auch.
Was nun ????
Gruß
Erich
06.04.2006 12:39 | geändert: 06.04.2006 12:39
Ob die Pflanzen wirklich sterben dabei wird sich zeigen!
09.04.2006 15:48 | geändert: 09.04.2006 15:48
Es sterben normalerweise weltweit sämtliche Exemplare der betroffenen Art innerhalb von wenigen Jahren, und es heißt eigentlich, die neue Generation blüht dann erst wieder nach 60-100 Jahren.
Fargesia murielae (syn. Sinarundinaria murielae) hat von ca. 1995-1999 geblüht.
Bei uns sind aus der Blüte 1999/2000 unzählige Sämlinge hervorgegangen, die inzwischen bis etwa 1m hoch sind und bisher nicht blühen.
Wenn man bei Google nach "Fargesia Blüte", "Sinarundinaria blüht" und ähnliches sucht, findet man übrigens viele interessante Artikel sowohl im Web als auch in den Groups (de.rec.garten). Beim Überfliegen auf die Schnelle sah ich, dass es sich zurzeit wohl v.a. um die Blüte von Fargesia nitida handeln soll.
09.04.2006 20:20 | geändert: 09.04.2006 20:20
Habe auch das Problem. Vor ca. 3 Wochen fing auch mein Bambus das blühen an und die Blätter sind so braun einge-
färbt. Ich werde die Sache weiter beobachten.
Hoffentlich geht alles gut!!!
04.05.2006 12:58 | geändert: 04.05.2006 12:58
Bei einer Freundin in Hamburg hat der Bambus vor 6 oder 7 Jahren geblüht, hat sich aber wieder selbst ausgesät und ist inzwischen ungefähr 80 cm groß
07.05.2006 19:56 | geändert: 07.05.2006 19:56
08.06.2006 16:41 | geändert: 08.06.2006 16:41
Ist es empfehlenswert, die Stiele bodennah abzuschneiden, um einen Neuaustrieb zu fördern?
12.03.2007 21:21 | geändert: 12.03.2007 21:21
Bambus, der geblüht hat, treibt leider nicht mehr neu aus.
13.03.2007 07:53 | geändert: 13.03.2007 07:53
05.04.2007 18:47 | geändert: 05.04.2007 18:47
13.04.2007 16:27 | geändert: 13.04.2007 16:27
Letztes Jahr haben wir durch Blüte einen Fargesia "verloren". Dieses Jahr blühen schon wieder 2 Büsche. Können leider nicht sagen welche Sorten es diesmal sind da wir uns nicht so gut auskennen. Einer hat gelbliche Stängel und Einer eher dunklelbraune. Beide Sorten haben dünne Blätter. Wir haben die 2 Büsche letztes Jahr erst eingepflanzt. Waren vorher in Töpfen. Leider hatten beide kein Schild mehr, so dass wir nicht sagen können was es für Sorten sind. (waren vom Freund eines Bekannten, der allerdings leider auch keine Ahnung hat)
Was meint Ihr. Sollten wir die Büsche stehen lassen und abwarten? Die Samen sind jetzt meist schon abgefallen und wir haben sie erst einmal liegen gelassen. Wir giesen auch weiter. Nur fragen wir uns ob es Sinn macht, oder doch gleich besser Neue pflanzen, da wir sie als Sichtschutz haben wollten.
17.04.2007 08:59 | geändert: 17.04.2007 08:59
06.05.2007 14:23 | geändert: 06.05.2007 14:23
mein Bambus hat vor 3 Jahren auch geblüht. Habe mich beim Gärtner erkundigt, hat alles kein Zweck (Düngen, wässern, abschneiden, usw.) zögert das Absterben nur hinaus.
Alle Bambussorten sterben ca.100 Jahren nach Aussaat wieder ab.
Hilft nur Neuaussaat oder Neukauf.
16.05.2007 18:13 | geändert: 16.05.2007 18:13
29.02.2008 20:04 | geändert: 29.02.2008 20:04
Dieser stirbt wie alle Fargesia Arten nach der Blüte ab, ob man ihn zurückschneidet oder nicht. Man kann einfach auf die Sämlinge warten, die bald wieder zu einem schönen Bambus heranwachsen.
Ein recht häufig kultivierter Bambus, der nach der Blüte wieder austreibt und nicht stirbt, ist vor allem Phyllostachys.
Der ist aber wie die meisten anderen Bambusse invasiv und treibt oft derart furchtbare Ausläufer, dass man sich normalerweise bald sehr wünscht, er würde nur sterben.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team
29.02.2008 22:40 | geändert: 29.02.2008 22:41
04.03.2008 18:12 | geändert: 04.03.2008 18:12
10.03.2008 08:58 | geändert: 10.03.2008 08:58
Blühenden Bambus zurückschneiden - Kann Rückschnitt retten?
12.03.2008 07:31 | geändert: 12.03.2008 07:31
Bambus aussäen - Aussaat Fargesia nitida
17.03.2008 21:42 | geändert: 17.03.2008 21:42
21.03.2008 13:22 | geändert: 21.03.2008 13:22
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Weinreich, GartenDatenbank.de Team
27.03.2008 14:37 | geändert: 27.03.2008 14:37
17.04.2008 15:57 | geändert: 17.04.2008 15:57
09.07.2008 11:51 | geändert: 09.07.2008 11:51
Wenn Deiner überleben sollte, ist er weltweit der erste, und dann wirst Du mit ihm wahrscheinlich reich und berühmt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team
09.07.2008 12:07 | geändert: 09.07.2008 12:07
21.03.2009 08:56 | geändert: 21.03.2009 08:56
Mach Dir keine Hoffnung, der Bambus ist trotzdem nicht mehr zu retten und muss ersetzt werden.
24.03.2009 19:46 | geändert: 24.03.2009 19:46
mein Bambus hat vorigen Sommer geblüht und sah bisher super gesund aus. Vor kurzem hab ich bemerkt, dass die Blätter braun geworden sind. Inzwischen hab ich mich damit abgefunden, dass er eingeht. Heute habe ich lauter grüne Zipfelchen gefunden und wollte schon alles ausreißen. Kann mir einer sagen, wie die Sämlinge aussehen? Eigentlich dachte ich, die müßten wie Graussämlingen ähneln. Meine könnte man mit aufgehenden Porree oder Schnittlauch verwechseln. Selbst genauso ein schwarzes Körnchen hängt noch an manchen dran.
Falls es wirklich Bambussaat ist, wie lange dauert es bis die 2 m hoch sind. Ich hab nur mit der vegetativen Vermehrung Erfahrung. Ich gehe davon aus das es Fargesia nitida ist.
LG
02.04.2009 21:56 | geändert: 02.04.2009 21:56
Bei uns dauerte es beim schnellsten Sämling von Fargesia murielae (syn. Sinarundinaria murielae) vom Jahr 2000 bis zum Sichtschutz etwa 7 Jahre, viele gleichaltrige Sämlinge am ungünstigeren Standort (z.B. schattiger) sind noch immer nur um 0,5 m hoch.
Wir haben sie bei uns aber auch nicht besonders behandelt, sicher kann man sie mit optimalem Düngen und Bodenpflege noch deutlich schneller wieder groß bekommen, ausführliche Anleitung siehe dazu Hecke düngen, Dünger für schnelles Wachstum (Sichtschutz). Auf dieser Seite ist zwar der Kirschlorbeer als Beispiel genommen, das trifft aber alles genauso auch für den Bambus zu.
LG Iris
03.04.2009 12:52 | geändert: 03.04.2009 12:52
Wenn er denn nun mal in absehbarer Zeit weg muss, hier meine Frage: gibt es Erfahrungen, wie man die Wurzeln des gewaltigen Horstes (etwa 1,5 m im Durchmesser) aus der Erde bekommt? Und welche Pflanze hat später dann eine Chance, den jetzigen Zweck - nämlich ein schöner Sichtschutz, immergrün und vor allem mit dem sicher noch vorhandenen Bambus-Wurzelwerk fertig zu werden - zu übernehmen? Danke für praktische Berichte und Tipps!
05.04.2009 19:53 | geändert: 05.04.2009 19:53
Als Ersatz für den Bambus könntest du je nachdem wo du wohnst z.B. die Glanzmispel, Strausmispel, Kirschlorbeer, Stechpalme (Ilex aquifolium wenn es auch ein wenig stechen darf, oder Ilex meserveae, wenn es nicht stechen soll) oder auch wieder Fagesia setzten. Zwar wird der auch wieder blühen, aber das erst in 80-100 Jahren.
05.04.2009 23:07 | geändert: 05.04.2009 23:07
nachdem mein Bambus, der schon 13 Jahre an unserem Teich steht (und zuvor seit vielen Jahren als Mutterpflanze in einem anderen Grundstück), voriges Jahr braun und fast blattlos aussah, trieb er dann doch noch spät und schwach aus.
Dieses Jahr steht er in voller Blüte!
Die Sorte weiß ich nicht, aber ich werde mich wohl verabschieden müssen, was mich traurig stimmt.
Aber ich werde warten und die weitere Entwicklung beobachten und fotografieren.
10.04.2009 08:44 | geändert: 10.04.2009 08:44
30.04.2010 17:49 | geändert: 30.04.2010 17:49
Also einfach unter Eurem Realnamen ein eigenes Blog eröffnen, alles mit Bildern dokumentieren und dann Ableger von der Wunderpflanze mit der lebenslangen Gewährleistung bei persönlicher Haftung verkaufen, dass sie auch nach der Blüte niemals eingehen wird. Die Sorte müsst Ihr Euch natürlich warenrechtlich schützen lassen.
Aber Achtung, bevor Ihr Euch vor Schadenersatzforderungen nicht mehr retten könnt (denn unter dem deutschen Rettungsschirm wird es bekanntlich langsam sehr eng): Das Eingehen der blühenden Bambuspflanzen kann sich erfahrungsgemäß mitunter auch über etliche Jahre hinziehen.
30.04.2010 18:00 | geändert: 30.04.2010 18:00
Kurz-Info: Unsere Erfahrungen in mehreren Gärten seit 1995: Bambus der Gattung Fargesia stirbt nach der Blüte und kann nicht gerettet werden.
Siehe auch
Bambus (Fargesia murielae syn. Sinarundinaria murielae)
Fargesia Bambus (Fargesia nitida)
Phyllostachys Bambus (Phyllostachys nigra) Eine der Bambus Arten, die auch nach der Blüte immer wieder austreibt und nicht stirbt (Leider!!!)
Das Thema wird daher hier geschlossen.
Sollte uns Neues entgangen sein, könnt Ihr uns darüber per E-Mail via wwwkontakt@jesdinsky.com informieren. Sofern die Nachricht aus unserer Sicht hinreichend bedeutend ist, öffnen wir den Thread ggf. wieder.
Für weitere Informationen und Erfahrungen dazu empfehlen wir das Usenet, z.B.
news:/de.rec garten
Tipp für Einsteiger: Über Google kann man das Usenet auch einfach wie ein Web-Forum benutzen, z.B.: de.rec.garten @ Googles Usenet-Archiv.
30.04.2010 18:09 | geändert: 30.04.2010 18:09
Thema geschlossen, keine Antwort mehr möglich.
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/bambusbluete-was-tun-wenn-der-bambus-blueht-t-14-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.