Google-Anzeige

Baum unterpflanzen Flachwurzler wie Haselnussbaum

Google-Anzeige

Kommentar zu Haselnussbaum (Corylus avellana)
----------

Hallo!
Wir haben vor dem Haus einen grossen Haselnussbaum stehen, ich wollte fragen, welche Pflanzen man direkt unter dem Baum pflanzen kann. Wächst Gras oder andere Pflanzen, was gilt es zu beachten?

12.10.2007 17:51 | geändert: 12.10.2007 17:51


Hallo,

beim nachträglichen Unterpflanzen von eingewachsenen Bäumen und Sträuchern ergibt sich das Problem, dass die neu dazukommenden Pflanzen durch den Wurzeldruck der bereits dichten Wurzeln der Gehölze nur mit zusätzlicher Hilfe anwachsen können, insbesondere wenn es sich um Flachwurzler wie die Haselnuss handelt. Das betrifft sowohl die Unterpflanzung mit Stauden, zu denen auch die Gräser gehören als auch eine nachträgliche Bepflanzung durch Gehölze.
Zum Einpflanzen muss man die neuen Pflanzen daher in wasserdurchlässigen, ausreichend großen Töpfen aus etwas festerem Material pflanzen, das sie zunächst schützt aber mit der Zeit verwittert. Dafür gibt es im Handel spezielle Behälter, oder man bastelt sich einfach selbst etwas z.B. aus dünnen, unbehandelten Holzlatten, die man in ausgehobenen Pflanzlöchern unter den Gehölzen verlegt.

1. Rasen unter Bäumen
Ob Gras bzw. Rasen unter einem Baum wächst, hängt von den Lichtverhältnissen ab. Für lichten Halbschatten gibt es zur Aussaat speziellen "Schattenrasen", für tiefen Schatten ist dieser jedoch auch ungeeignet.
Rasen hat die Nachteile, dass man ihn ständig mähen, unter Flachwurzlern auch öfter wässern, mindestens einmal im Jahr zur Pflege vertikutieren und lüften und im Herbst das Laub entfernen muss. Obendrein sind dafür oft auch noch lästige lautstarke und staubproduzierende Maschinen nötig.
Vor dem Aussäen müssen z.B. mit einem Rasenlüfter Rillen in den Boden geschnitten werden, in die anschließend noch frische Erde gestreuselt wird.


Rasen unter Bäumen wächst, sofern kein tiefer Schatten ist - Großes Foto

Wenn man Gras aussät, sollte man vorher Blumenzwiebeln stecken:

2. Blumenzwiebeln
Zur Steigerung der Wirkung pflanzt man am besten jeweils die Blumenzwiebeln mit derselben Blütezeit der betreffenden Gehölze, die man unterpflanzen will.
Besonders gut für die winterblühende Haselnuss eignen sich die frühesten Frühblüher, die auch verwildern, sodass man dann meist schon im Januar und Februar eine aufsehenerregende Vorfrühlingspracht im Garten hat. Beste Pflanzen dafür sind z.B.:
Elfenkrokus (violett),
Goldkrokus (gelb) oder
bunte Botanische Krokusse,
Winterlinge,
Hellblütige Sternhyazinthe, Persischer Blaustern (Scilla mischtschenkoana) und
Schneeglöckchen.
Auch wenn sie später normalerweise zu fast dichten Teppichen verwildern, sollte man gleich eine größere Anzahl pflanzen, damit man nicht so lange warten muss.


Unterpflanzung von Bäumen mit Blumenzwiebeln - Winterlinge großes Foto

3. Bodendecker
Bodendecker sind für die Unterpflanzung von Gehölzen besonders geeignet, weil man sie normalerweise höchstens einmal im Jahr zurückschneiden muss, wenn überhaupt, und sie durch ihren dichten Wuchs kein Unkraut aufkommen lassen. Flachwachsende oder laubabwerfende Bodendecker kann man auch mit oben genannten Blumenzwiebeln kombinieren. Als besonders geeignet haben sich in unseren Gärten z.B. die folgenden Pflanzen bewährt:
Polsterglockenblumen,
Herbstanemonen,
Immergrüner Storchenschnabel (Geranium x cantabrigiense 'Cambridge'),
Kleines Immergrün und
Efeu.
Weitere Arten, die meistens ebenso gut unter Bäumen und Sträuchern wachsen siehe Bodendecker für Schatten.

4. Gestaltungstipps
Man kann flächendeckende Bodendecker dann auch noch mit einzeln herausragenden Pflanzen kombinieren, sehr schön sehen dazu beispielsweise Schattengräser wie Zittergras oder Schneemarbel aus, die man auch gleich noch als Schnittblumen für Blumensträuße verwenden kann, oder prächtiger Roter Fingerhut (Digitalis purpurea).
Auch ein großer Stein, ein Steinhaufen, eine alte Wurzel und dergleichen machen ein solches Beet unter einem Baum noch attraktiver.

Besonders schön ist es wie bei der Unterpflanzung mit Zwiebelblumen auch bei den Stauden als Nachbarn noch solche auszuwählen, die zum selben Zeitpunkt blühen. Beim Haselnussbaum oder Haselnussstrauch sind das wegen der extrem frühen Blütezeit nur wenige aber dafür besonders tolle wie bespielsweise
Christrosen,
Winterharte Alpenveilchen,
Märzveilchen, Duftveilchen,
Primel oder auch
Arabis procurrens 'Glacier' (Gänsekresse Sorte)

Mit freundlichen Grüßen
Ihr GartenDatenbank.de Team
--
Verwandte Seite
Bäume und Sträucher (Gehölze im Garten)

14.10.2007 09:58 | geändert: 14.10.2007 09:58


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Haselsnuss Beschreibung (Haselnussbaum Corylus avellana)

05.11.2007 17:03 | geändert von GartenDatenbank Team: 05.11.2007 17:13


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/baum-unterpflanzen-flachwurzler-wie-haselnussbaum-t-246-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.