Bergfrühling in den Alpen Bilder (Foto-Impressionen), Sommer
Bergfrühling in den Alpen Bilder (Foto-Impressionen), Sommer. Juni 2009.
Bergfrühling in den Alpen - Wenn im Tiefland im Juni und Juli der Sommer bereits in vollem Gange ist und man im Garten häufig mit Gießen, Schneiden & Ernten Überstunden einlegen muss, kann man in den höheren Lagen der Berge nochmals den Frühling genießen.
Ab Anfang Juni je nach Höhe bis weit in den August gibt es dort beim Wandern am Wegesrand das schönste Blütenmeer von wilden Frühblühern und Frühlingsblumen zu bewundern.
Impressionen von unserer Bergtour im Wallis, 06.-16.06.2009:

Bergfrühling in den Alpen mit Enzian Blume (Gentiana acaulis), Mehlprimel (Primula farinosa) und Alpenmaßliebchen (Aster bellidiastrum).
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009062906

Seidelbast (Daphne mezereum) im natürlichen Lebensraum. Hochgebirge, Bisse du Tsittoret an der Tièche nahe der Fassung, 1950 m.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009070201

Krokus Frühlingskrokus (Crocus vernus subsp. albiflorus syn. Crocus albiflorus) hat Blüten gleichfarbig wie Kronröhre und Schlund. Weiß, hell violett oder weiß mit violetten Längsstreifen.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009070204

Bergwiese oberhalb von Crans-Montana mit Blick auf Sierre im Rhonetal und das Val d'Anniviers. Blumenwiese mit Klappertopf (Rhinanthus spec.), Berg-Esparsette (Onobrychis montana) und Teufelskralle (Phyteuma orbiculare). Promenade du 100e.
Bild Datum: 2009-06-07 | Foto ID: 2009062908

Aurikel (Primula auricula) an der Tièche nahe der Fassung, 1950 m.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009062913

Schwefelgelbe Alpenanemone (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia) an einem Wanderweg von Zermatt zum Schwarzsee. Im Hintergrund Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias).
Bild Datum: 2009-06-12 | Foto ID: 2009070403

Frühlingsanemone, Pelzanemone (Pulsatilla vernalis) im typischen "Goldpelz" auf einer Wanderung von Zermatt zum Schwarzsee, oberhalb von 2000 m.
Bild Datum: 2009-06-12 | Foto ID: 2009070305

Stängelloser Enzian, Silikat-Glockenenzian (Gentiana acaulis) mit den typischen olivgrünen Flecken im Gegenlicht.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009070306

Blumenwiese mit Berg-Esparsette (Onobrychis montana), Hornklee (Lotus corniculatus), Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium) und Wiesenlabkraut (Galium mollugo). Bergwiese oberhalb von Crans-Montana. Promenade du 100e.
Bild Datum: 2009-06-07 | Foto ID: 2009070504

Blauer Enzian (Gentiana verna) am rauschenden Bach mit Weide (Salix). Bisse du Tsittoret.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009063001

Alpenglöckchen, Troddelblume (Soldanella alpina) hat Fransen bis über die Mitte (S. alpicola syn. S. pusilla: Nicht bis zur Mitte). Bisse du Tsittoret, an der Tièche nahe der Fassung, 1950 m.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009061203

Alpenleinkraut (Linaria alpina) auf Schiefer, Bisse du Tsittoret.
Bild Datum: 2009-06-10 | Foto ID: 2009063002
> Nützliche Links
- Bergfrühling in den Alpen Frühling in Beatenberg» beatenbergbilder.ch
Kategorien
11.07.2009 10:15 | geändert: 02.11.2012 12:50
04.11.2009 17:18 | geändert: 04.11.2009 17:18
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/bergfruehling-in-den-alpen-bilder-foto-impressionen-sommer-t-1081-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.