Google-Anzeige

Bild-Format ändern Bilder zuschneiden 16:9 4:3 3:2 mehrere gleichzeitig

Bild-Format ändern Bilder zuschneiden auf 16:9 von 4:3 / 3:2 - mehrere gleichzeitig beschneiden, automatisch umwandeln mit IrfanView. Anleitung *schnell und einfach*. Infos direkt vom Nutzer.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Welche Bildbearbeitungssoftware? Einfach! | Bilder verkleinern (*Schnell & Einfach*)

Bild-Format ändern, Bilder zuschneiden auf 16:9 von 4:3 oder 3:2 - mehrere gleichzeitig beschneiden, automatisch umwandeln
z.B. um Bilder in einer Diashow auf einem großen Fernseher ohne die lästigen schwarzen Ränder in voller Größe vorzuführen.

Anleitung *schnell + einfach*
1. Kostenlose Bildbearbeitungssoftware IrfanView Portable herunterladen und installieren.
2. Menü: Datei > Batch (Stapel)-Konvertierung/Umbenennung... > Arbeite als: Batch-Konvertierung aktivieren > Optionen für die Batch-Konvertierung: Spezial-Optionen aktiv (Größe ändern etc.) aktivieren und auf Setzen klicken
> Freistellen aktivieren und gewünschte Werte eintragen > OK
3. Ordner öffen (Suchen in:) Gewünschte Bilder in das große, weiße Feld darunter ziehen > Auf "Starten" klicken. Fertig.
Die umgewandelten Bilder im 16:9 Format finden sich im Zielordner, standardmäßig C:\Temp

Beispiel
Originalbild (4:3): 1024 x 768 Pixel -> Neues Bild (16:9): 1024 x 576 Pixel
Eintragen:
Y-Pos: 0 | Y-Pos: 96
Breite: 1024 | Höhe: 576

Berechnung: 1024 / 16 x 9 = 576
=> 768 - 576 = 192 Pixel sind abzuschneiden, am besten oben und unten jeweils die Hälfte: 192 / 2 = 96

Empfehlenswertere Alternativen
Am besten nimmt man die Fotos natürlich gleich mit der Kamera im aktuellen 16:9 Format auf, damit man sie nicht hinterher umständlich umwandeln muss. Leider kann das immer noch nicht jede Kamera, insbesondere die Kameras in einigen besonders beliebten Smartphones.
Ansonsten macht man das besser manuell bei jedem Bild einzeln, da beim automatischen Zuschneiden häufig wichtige Teile des Motivs abgeschnitten werden. Das kann heute praktisch jede Bildbearbeitungssoftware, besonders komfortabel indem man auch Werte eintragen kann, z.B. das kostenlose GIMP, das sogar schon vom USB-Stick läuft ("Portable App") läuft, sodass man es nicht mehr umständlich auf jedem einzelnen Computer installieren muss.

18.01.2012 18:15 | geändert: 12.07.2012 13:55


... 5 Monate später ...

Bild-Format ändern, Beispiele
Leider nur vereinzelte Bildbearbeitungsprogramme berechnen ein anderes Bild-Format schon automatisch, indem man bei der Zuschnitt-Funktion auf das gewünschte Format klickt.
Besonders einfach geht das zurzeit vor allem mit Irfan View (Freeware, kostenlos):
Menü: Bearbeiten > Spezielle Markierung erstellen (oder einfacher: Tastenkombination Shift+c für Cut - Schneiden)
> z.B. 3:2, 16:9 oder 4:3 auswählen und ggf. die Breite oder Höhe des Bildes eintragen, z.B. 2667 (Ablesen: Zahlen ganz unten links in der grauen Leiste), die neue Höhe bzw. Breite ergibt sich dann automatisch
> Auf Bild anwenden
> Rahmen mit Mausklick rechts (gedrückt halten) in die gewünschte Position ziehen
> Bearbeiten > Freistellen (oder Tastenkombination Strg+y zum Ausschneiden)

Bildformat berechnen ("Dreisatz")
Bei wohl allen anderen mir bisher bekannten Programmen muss man leider die neue Höhe bzw. Breite des Bildes selbst ausrechnen und beim Ausschneiden den Rahmen dann auch noch mühsam pixelgenau auf dieses Maß ziehen. Ausnahme: Bei GIMP kann man wenigstens diesen Wert optional schon eintippen, was die lästige Prozedur immerhin drastisch erleichert.

Beispiel 1 | 16:9 umrechnen in 3:2 und 4:3

Original-Bildgröße: 4000 x 2248 Pixel (Format 16:9, optimal für Diashow auf einem großen Fernseher)
Die Bildbreite wird geringer, daher rechnet man aus der vorhandenen Höhe die neue Breite aus, um den Rest entsprechend abzuschneiden.
Die neue Breite ist die Unbekannte x.
Sie verhält sich zur Höhe wie 16 zu 9 oder 3 zu 2 oder 4 zu 3.
Die vorhandene Höhe wird daher durch 2 geteilt und mit 3 multipliziert usw.

"Dreisatz"
x       3
____ =  _
2248    2 

Umrechnen in 3:2 (Format für Postkarten, Fotokarten)
2248 : 2 x 3 = 3372
Neue Bildgröße: 3372 x 2248 Pixel (Format 3:2)

Umrechnen in 4:3 (z.B. alter Computer-Monitor)
2248 : 3 x 4 = 2997
Neue Bildgröße: 2997 x 2248 Pixel (Format 4:3)

Beispiel 2 | 4:3 umrechnen in 3:2 und 16:9

Original-Bildgröße: 4000 x 3000 Pixel (Format 4:3, altes Digital-Format, in Kameras heute oft noch als Standard voreingestellt)
Die Bildhöhe wird geringer, daher rechnet man aus der vorhandenen Breite die neue Höhe aus, um den Rest entsprechend abzuschneiden.
Die neue Höhe ist die Unbekannte x.
Sie verhält sich zur Breite wie 3 zu 4 oder 2 zu 3 oder 9 zu 16.
Die vorhandene Breite wird daher durch 3 geteilt und mit 2 multipliziert usw.

Umrechnen in 3:2
4000 : 3 x 2 = 2667
Neue Bildgröße: 4000 x 2667 Pixel (Format 3:2)

Umrechnen in 16:9
4000 : 16 x 9 = 2250
Neue Bildgröße: 4000 x 2250 Pixel (Format 16:9) Rahmen mit Mausklick rechts (gedrückt halten) in die gewünschte Position ziehen

Weitere Informationen
Welche Bildbearbeitungssoftware? Einfach!
Bilder verkleinern (*Schnell & Einfach*) mehrere gleichzeitig
Bilder gleichzeitig umbenennen (*Schnell & Einfach*) Schlüsselwörter zur Archivierung

12.07.2012 13:02 | geändert: 12.07.2012 14:02


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/bild-format-aendern-bilder-zuschneiden-16-9-4-3-3-2-mehrere-gleichzeitig-t-1638-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.