Google-Anzeige

Blasenbaum schneiden - Rückschnitt: Zu groß geworden

Google-Anzeige

Frage zu: Rispiger Blasenbaum (Koelreuteria paniculata)
---------

Bitte teilen Sie mir mit, wie ich den Blasenbaum schneiden muß - gegenüber der üblichen Puplikationen wächst unserer mächtig und ist keinesfalls kleinwüchsig. Nach dem Schnitt wachsen aus der Schnittstelle mehrere Äste (z.T. bis 1,5 m lang) heraus, so dass er sehr dicht und unförmig wird. Der zweite Baum steht nebenan und ist weniger wuchsfreudig.Besten Dank für Ihen Tipp.
Mit freundlichen Grüßen
R.Winkler

04.11.2008 10:50 | geändert: 04.11.2008 10:50


Der Blasenbaum hat normalerweise einen Jahreszuwachs von um die 20 cm. Davon abweichend kann es zu stärkerem Zuwachs pro Jahr bei einzelnen Exemplaren kommen und/oder bei besonders günstigen Standortbedingungen, aber auch bei zu hohem Nährstoffgehalt (den Blasenbaum keinesfalls düngen).

Ein extremer Jahrestrieb wie der genannte wird wie bei fast allen anderen Bäumen und Gehölzen allgemein durch einen sehr starken Schnitt verursacht.
Regel: Starker Schnitt -> Starker Neutrieb und schwacher Schnitt -> schwacher Austrieb.

Ist ein Baum zu groß geworden, muss man daher leider ausgerechnet genau umgekehrt besonders vorsichtig zurückschneiden und dabei außerdem genauestens auf den *richtigen* Schnitt achten, während man Bäume und Sträucher, die besonders heftig austreiben sollen, zum Beispiel weil sie mickern, tropischer aussehen sollen oder auch an den neuen Trieben bevorzugt blühen (Sommerflieder, Rosen) meist radikal bis auf den Stamm kappt (sog. "Auf den Stock setzen").

Mögliche Maßnahmen zum Zurückschneiden zu groß gewordener Bäume:

1. Die Wassertriebe (Wasserschosser), ein besenartiger Austrieb, der insbesondere nach *Einkürzen* von Ästen entsteht und den Baum verunstaltet, direkt am Ansatz entfernen, dabei keine Stummel (Zapfen, "Kleiderhaken") stehenlassen.

2. Alle weiteren zu hohen oder absehbar sich auf zu hohen Wuchs entwickelnden Äste auf jeweils einen geeigneten schwächeren Äst in geringerer Höhe zurückschneiden, der den bisherigen Ast ersetzt ("ableiten","Ableitungsschnitt").

Siehe auch unsere ausführliche Anleitung auf der Seite Ableitungsschnitt Baum einkürzen, zurückschneiden (zu groß geworden).

In der Regel empfiehlt es sich, jeden starken Rückschnitt eines älteren Baumes von einer spezialisierten Fachfirma ("Baumchirurgen") durchführen zu lassen, insbesondere auch weil die Verunstaltung etwa durch die beschriebenen Wasserschosse nach unsachgemäßem Zurückschneiden zusätzlich mitunter eine Ordnungswidrigkeit darstellen und man sich schadenersatzpflichtig machen kann. Ein Rückschnitt älterer Bäume ist zudem oft behördlich genehmigungspflichtig.

Mit freundlichen Grüßen
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team
--
Siehe auch:

Einfache Anleitung zum richtigen Baumschnitt:
Bäume schneiden, Baumschnitt Obstbaumschnitt + Heckenschnitt, Sträucher: Wann + wie zurückschneiden? (Schnitt Gehölze)

05.11.2008 12:33 | geändert: 05.11.2008 12:33


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/blasenbaum-schneiden-rueckschnitt-zu-gross-geworden-t-753-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.