Google-Anzeige

Blauglockenbaum bestellen Stecklinge Ableger

Google-Anzeige

Frage zu: Chinesischer Blauglockenbaum, Paulownie, Kaiserbaum (Paulownia tomentosa)
----------

Sehr geehrte Frau Jesdinsky,
können Sie mir einen Tip geben wo ich einen chin. Blauglockenbaum erwerben kann?
Ich habe einen solchen Baum heute auf einem Grundstück in Dresden gesehen und beim Besitzer des Gartens nach dem Namen des Baumes gefragt. Leider konnten sie mir keinen Hinweis für den Kauf geben. Ist es möglich einen Ableger zu ziehen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
mit freundlichen Grüßen
Andreas-W. Manns

20.05.2008 18:37 | geändert: 20.05.2008 18:37


Hallo Herr Manns,

günstige Bezugsquellen für Bäume und Pflanzen (Baumschulen und Saatgut) haben wir auf unserer Spezialseite Pflanzen bestellen - Günstige Baumschulen und Saatgut zusammengefasst.

Ansonsten findet man Händler meist auch bei eBay oder über Google, indem man z.B.

Blauglockenbaum Warenkorb
oder auch statt Warenkorb "bestellen", "sofort lieferbar" oder ähnliches eingibt.

Zum Beispiel:
http://www.ginkgomuseum.com/ginkgopflanzen/paulowniatomentosablauglockenbaum.php

Evtl. auch bei http://www.schachtschneider.com/shop.htm

----------

Vermehren, Ableger - Stecklinge:

Blauglockenbaum Stecklinge zu bewurzeln ist meist heikel, wenn man es trotzdem versuchen will, dann halbreif (= schon leicht verholzt, etwas bräunlich) im Juli/August, etwa fingerlang/bis 10cm.
Ausführliche Anleitung für Stecklinge siehe z.B. Geranien Stecklinge (Unterschied nur, dass man bei Bäumen keine "Kopf"-Stecklinge nimmt, sondern weiter unten am Zweig.)

Ableger nimmt man sich bei der Paulownie dagegen normalerweise von den Wurzeln, sog. "Wurzelschnittlinge", auf diese Art lässt sie sich ebenso leicht vermehren wie durch Aussäen.

Dazu legt man im Winter (Dezember) mit der Grabgabel eine oberflächliche, fleischige Wurzel frei, sucht sich einen Abschnitt von etwa 1cm Durchmesser und schneidet dort mit einer sehr scharfen Schere sauber und gerade ein 5cm langes Stück ab.

Das untere Ende schneidet man schräg an und steckt es mit dieser Seite so tief in einen Topf mit Blumenerde, dass das obere gerade Ende oben genau mit dem Substrat abschließt.

Anschließend angießen und kühl stellen, bis sich der Wurzelschnittling bewurzelt hat und austreibt.

Solche Ableger macht man normalerweise im Winter, ob das auch jetzt funktioniert, haben wir noch nicht ausprobiert.

Da Jungpflanzen etwa die ersten 4 Jahre vor Frost geschützt werden und man sie daher am besten unter Folie oder im Gewächshaus überwintern muss, empfiehlt es sich ggf. lieber bereits ein etwas älteres Blauglockenbaum Exemplar zu kaufen.

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Jesdinsky, GartenDatenbank.de Team

21.05.2008 19:30 | geändert: 21.05.2008 19:30


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/blauglockenbaum-bestellen-stecklinge-ableger-t-511-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.