Blauregen als Hochstamm ziehen - Anleitung (Glyzinie)
----------
Hi,
wie ziehe ich die Wisteria als Hochstammbäumchen?
Habe reichlich Samen (Hülsen) an unserem Blauregen und würde im Frühjahr gerne versuchen Hochstammbäumchen im Kübel zu züchten.
Für eine Antwort im Voraus vielen Dank.
MfG
10.07.2008 20:16 | geändert: 10.07.2008 20:16

Weißer "Blauregen" als Hochstamm im Kübel. Bild: 18.04.2000
Bild vergrößern
Blauregen soll man eigentlich nicht aus Samen ziehen, weil die Pflanzen aus Sämlingen mitunter ewig (um 10 Jahre) brauchen, bis sie das erste Mal blühen und anschließend womöglich auch noch blühfaul bleiben. Besser einfach Ableger aus Wurzelausläufern verwenden.
Ansonsten gibt es dabei im Prinzip keine Besonderheiten gegenüber der normalen Erziehung als Hochstamm zu beachten, außer dass der Blauregen zumindest am Anfang eine besonders stabile und standfeste Stützstange braucht. Meistens verwendet man am besten sogar drei.
Wie alle Kletterpflanzen hat er weiche Triebe, und der Stamm bleibt auch später recht biegsam, sodass es sich häufig empfiehlt, den Pfahl auch auf Dauer zu belassen.
Es kommt darauf an, dass der Stamm absolut gerade gezogen wird, um die Standfestigkeit bzw. Statik zu gewährleisten.
Anleitung:
1. Man schneidet alle unerwünschten Seitentriebe an einem Trieb, der später der Stamm werden soll, bis in Höhe, wo die Krone beginnen soll, direkt am Ansatz ab, ohne Stummel stehen zu lassen.
2. Für die Erziehung der Krone kann man wie bei Bonsais einige gut verteilte künftige Hauptäste für das Gerüst mit einem starken Draht in der gewünschten Form fixieren. Auch an diesen alle unerwünschten Seitentriebe entfernen bis die Äste dick genug sind, um das Gewicht der Blütentriebe im Frühling zu halten ohne sich herunterzubiegen. Dann kann man die Drähte entfernen.
Achtung: Einen Blauregen Hochstamm auf Dauer erfolgreich zu kultivieren ist wegen des auch im Alter nicht allzu stabilen Stamms, der starken Wuchsfreude und der gleichzeitig etwas heiklen Methode zum Rückschnitt längst nicht so leicht wie zum Beispiel bei Oleander oder bei Fuchsien: Wenn er später regelmäßig blühen soll, darf man ihn ja im Sommer nie zu stark zurückschneiden, weil man sonst die Blütenanlagen mit wegschneidet.
Gruß Gabi
13.07.2008 07:17 | geändert: 13.07.2008 07:17
Wie bekomme ich Ableger aus Wurzelausläufern?
Bis jetzt sind keine Ableger zu sehen oder muß ich jetzt eine Wurzel ausbuddeln?
Bin leider Laie auf diesem Gebiet.
Vielen Dank
schöne Grüsse Biggi
14.07.2008 14:50 | geändert: 14.07.2008 14:50

Ausläufer am Blauregen. Bild: 12.07.2000
Bild vergrößern
Die sticht oder schneidet man dann einfach mit einem Stück unterirdischer Wurzeln ab und topft sie ein. Möglichst sauberes und scharfes Werkzeug verwenden, nicht quetschen, nur schneiden, damit sich die Wunden schnell verschließen und keine Schädlinge eindringen und Fäulnis verursachen können.
Schwächere Ausläufer kommen bei einem meiner Blauregen jetzt sogar schon in 2 Meter Entfernung von der Pflanze mitten im Rasen raus.

Wenn man auf diese Wurzelaustriebe nicht warten will, meist kommen sie früher als einem lieb ist, kann man die Bildung wahrscheinlich auch durch eine kleine Verletzung der Wurzeln künstlich erzeugen. Dazu die oberflächlichen Wurzeln etwas freilegen und einen kleinen horizontalen Schnitt anbringen. Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, ich bin dankbar für die wenigen Stellen, an denen meine Blauregen im Sommer nicht wie wild austreiben...
Gruß Gabi
14.07.2008 15:26 | geändert: 14.07.2008 15:26
Vielen Dank
Gruß Biggi
14.07.2008 18:15 | geändert: 14.07.2008 18:15
die Anleitung ist schön ausführlich und verständlich. Dazu habe ich auch gleich ein
e Frage: Kann man auch Passionsblumen zu einem "anständigen" Hochstamm heranziehen?
Im Vergleich zu Wisterien haben die ja einen weniger kräftigen Stamm. Andererseits habe ich sogar Geranien und Petunien als Hochstämmchen gesehen, wobei das eindeutig Geschmackssache ist..
Aber bei Passifloren würde mich das sehr interessieren, zumal ich derzeit eine mit einem 1 m hohen, recht gerade gewachsenen, kahlen Tiebe habe, die nur oben stark verzweigt ist.
Über Anregungen wäre ich sehr dankbar. Fotos kann ich auf Wunsch auch reinstellen.
Danke und schöne Grüße
Maja
03.05.2009 18:11 | geändert: 03.05.2009 18:11
Ich sehe aber eigentlich keinen Grund, warum das bei einer Passiflora nicht machbar wäre. Jede verholzende Kletterpflanze kann man im Prinzip als Bäumchen (Hochstämmchen) ziehen, ebenso wie man umgekehrt jeden Baum auch als "Kletterpflanze" am Spalier zur Wandbegrünung, als Zaun usw. erziehen kann.
Einen Pfahl braucht man ohnehin zur Stabilisierung und Passionsblumentriebe werden mit der Zeit auch immer dicker, wenn das auch wesentlich länger dauert als beim Blauregen und sie auch kein so monströses Dickenwachstum aufweisen wie dieser.
Als Stütze kann man in dem Fall anfangs statt des dünnen Bambusstabes ja zum Beispiel auch einen dickeren Stab (z.B. Holzlatte, alter Besenstiel) verwenden: Bis etwa 5 cm Durchmesser und mit Kokosfasern, Jute, Strohmatten o.ä. umwickeln und mit Bast oder dünnem Draht befestigen, wie man es auch oft beim Philodendron oder so sieht. Dann sieht das gleich von Anfang an schon gut aus.
LG Gisi, GartenDatenbank.de Team
07.05.2009 16:07 | geändert: 07.05.2009 16:07
Hoffe, es war eine Anregung, an der der Eine oder Andere Gefallen findet.
Gruß
Dorothee
12.06.2010 15:32 | geändert: 12.06.2010 15:32
Du "wickelst" quasi eine Krone von den Trieben.
Ich habe meinen Blauregenstamm jetzt auf ca. 1 m Höhe und momentan noch ohne Krone, aber es treibt eine lange Ranke. Meinst Du, ich soll diese auch zu einem Kreis legen - ich hätte sie gekürzt ...
07.07.2010 14:48 | geändert: 07.07.2010 14:48
Blauregen umpflanzen - Wurzeln wie tief?
07.09.2010 12:41 | geändert: 07.09.2010 12:41
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Feigenbaum (Ficus carica) zu groß geworden - Rückschnitt | Edith Henseler | Obstbäume und Beerensträucher | 10 | 04.11.2009 10:54 |
Wisteria frutescens 'Amethyst Falls' (R) Erfahrungen | GartenDatenbank Team | Kletterpflanzen | 1 | 21.06.2009 09:21 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/blauregen-als-hochstamm-ziehen-anleitung-glyzinie-t-620-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.