Google-Anzeige

Blauregen schneiden - Richtiger Schnitt der Glyzine

Google-Anzeige

Beim Blauregen schneiden (Glyzine oder Glyzinie schneiden) kommt es insbesondere auf den richtigen Zeitpunkt an, zumindest wenn man das Problem hat, dass er nicht blüht oder nicht ausreichend.

Richtiger Rückschnitt (Wann und wie schneiden?) Anleitung mit Fotos:
Im August bzw. Spätsommer alle Seitentriebe, die nicht als Hauptgerüst dienen, stark einkürzen auf ca. 3 Augen (etwa 10 cm), siehe Fotos:


Blauregen schneiden: Großes Foto
Diesjährigen Neutrieb im August zurückschneiden für blütenreiche Kurztriebe!

Dadurch bilden sich Kurztriebe, die besonders reich blühen. Bis dahin sollte man im Sommer nur vorsichtig den herausragenden Neutrieb kappen, da oft Vögel in den Zweigen nisten und sonst beim Brutgeschäft gestört werden.


Blütenreiche Kurztriebe: Großes Foto

Blauregen schneidet man daher abgesehen vom Schnittzeitpunkt und der Schnittführung (dort Frühling und Mitte zwischen den Augen bzw. Knospen) wie Weinreben (Echter Wein), die ebenfalls an einjährigen Trieben blühen und tragen, die an zweijährigen oder mehrjährigen Trieben wachsen, und die man ebenso schnell und einfach schneiden kann.

Weitere Informationen auf unserer großen Spezialseite zum Blauregen (Glyzinen, Glyzinien, Glycinen, Glycinien):
-Blauregen schneiden und erziehen
-Blauregen blüht nicht - Warum keine Blüten?
-Weinreben schneiden *Einfache Anleitung* Schnitt, Rebschnitt - Echter Wein (Vitis vinifera)

GartenDatenbank.de Team

Verwandte Seite:
Pflanzenpflege

10.09.2007 10:51 | geändert: 07.03.2008 13:26


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/blauregen-schneiden-richtiger-schnitt-der-glyzine-t-222-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.