Google-Anzeige

Campanula lactiflora Problem Pflege Riesenglockenblume

Google-Anzeige

Kommentar zu: Riesenglockenblume (Gadellia lactiflora syn. Campanula lactiflora)
-----------

Wir haben Campanula lactiflora schon 2x in neutrale Gartenerde gepflanzt. Leider hatte sie sich jeweils innerhalb von 2 Jahren wieder verabschiedet. Alle anderen Campanula-Arten wachsen problemlos. Hat C. lactiflora besondere Pflegeansprüche oder ist sie gegenüber Bodenpilzen bzw. tierischen Schädlingen besonders anfällig?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen, mit freundlichem Gruß
Manfred Hampel

13.04.2008 18:53 | geändert: 13.04.2008 18:53


An Standort und Pflege ist Campanula lactiflora nach unseren Erfahrungen meist etwas anspruchsvoller als besonders robuste häufigere Glockenblumen Arten und nur kurzlebig, wenn sie ihr nicht so ganz zusagen:

1. Düngen: Regelmäßig, aber mäßig

Sie benötigt unbedingt einen nährstoffreichen und humusreichen Boden, daher am besten im Frühling bei Austriebsbeginn eine dünne (ca. 1cm dicke) Schicht reifen Kompost auftragen (nur flach einharken, nicht untergraben) oder notfalls alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger für ausreichende Nährstoffe sorgen. Aber nur mäßig: Menge und Häufigkeit nach Angabe des Herstellers keinesfalls überschreiten, um Schäden durch Überdüngung zu vermeiden, siehe auch unsere Spezialseite Richtig düngen.

2. Bodenart: Durchlässig, locker

Schwere lehmige oder tonige Böden verträgt sie nicht. Diese schlecht durchlüfteten Bodenarten führen bei ihr wie auch bei vielen anderen Pflanzen zu erhöhter Frostempfindlichkeit und Anfälligkeit für Krankheiten.
Boden ggf. verbessern (Torfersatz, Kompost) und lockern.

3. Wasser: Nicht zu viel

Campanula lactiflora benötigt zwar einen möglichst gleichmäßig feuchten Boden, verträgt aber keine Staunässe. =>Nicht gießen, bevor die oberste Erdschicht wieder trocken ist.

Wenn Stauden über den Winter eingehen, liegt es meistens an zu viel Nässe, die sie insbesondere im Winter nicht vertragen.

4. Winterhärte, Frosthärte

Obwohl sie im natürlichen Lebensraum in Wäldern der subalpinen Höhenstufe vorkommt, ist sie hierzulande ohne die schützende Schneedecke mitunter etwas frostempfindlich. Ideal sind für sie Wintertemperaturen wie in Großbritannien, wo sie auch aus Gärten verwildert anzutreffen ist.
In rauen Lagen oder bei zu erwartenden sehr tiefen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ggf. Winterschutz z.B. durch Fichtenreisig oder ähnliches auftragen.

5. pH-Wert

Der Boden muss neutral bis kalkhaltig (alkalisch) sein. Daher nicht in die Nähe von Nadelgehölzen pflanzen, wo der Boden durch die Nadeln oft sauer ist. pH-Wert ggf. durch Zugabe von Kalk erhöhen.
Kalk erhöht bei vielen Pflanzen erfahrungsgemäß auch die Frosthärte.

6. Schädlinge und Krankheiten

Campanula lactiflora gehört nach unseren Beobachtungen zu den Glockenblumen, die *kein* Opfer der Schnecken wird, z.B. wie die immergrüne Polsterglockenblume (aber im Gegensatz zu Campanula persicifolia (Hohe Glockenblume), ihre Lieblingsspeise).

Auch eine erhöhte Anfälligkeit für andere Schädlinge oder Probleme durch Schadpilze im Boden sind uns noch nicht aufgefallen oder bekannt.

Mit freundlichen Grüßen
Iris Kern, GartenDatenbank.de Team

21.04.2008 14:58 | geändert: 21.04.2008 15:02


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/campanula-lactiflora-problem-pflege-riesenglockenblume-t-467-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.