Catalpa - Baum auf den Stock setzen (Trompetenbaum, Katalpa)
08.09.2007 09:46 | geändert: 08.09.2007 09:46
den Trompetenbaum (Catalpa) kann man auch als Baum am Boden absägen oder kappen ("auf den Stock setzen"), er bildet wie etliche andere Bäume, z.B. die Linde (Tilia), normalerweise anschließend einen kräftigen Stockausschlag bzw. Wurzelausschlag, aus dem man ihn dann auch als Strauch ziehen kann.
Das sieht in der Regel besser aus, als wenn man ständig am Baum herumschneidet, um ihn im Wachstum zu bremsen.
Um Blüten zu erhalten, muss man jedoch auf jährlichen extrem starken Rückschnitt verzichten und allenfalls nach etlichen Jahren wieder radikal zurückschneiden, da die Catalpa an den frischen Trieben noch nicht blüht. Sie blüht am mehrjährigen Holz, für volle Blüte daher den Strauch nur auslichten.
Inwieweit man ihn als Strauch *und* blühend für Ihre Zwecke ausreichend klein halten kann, haben wir auch noch nicht ausprobiert. Den Radikalschnitt macht man sonst eigentlich, um tropische, besonders große herzförmige Blätter zu erhalten, z. B. für Hintergrundpflanzungen, wobei es dabei auf die Blüten nicht ankommt. Voll blühende Sträucher sind wahrscheinlich auch immer recht groß.
Durch Stockausschläge (Wurzelausschläge) kann sich ein Baum natürlich verjüngen, manche bilden solche sog. "Wurzelbrut" auch vor dem Fällen, was dann lästig werden kann, besonders berüchtigt ist dafür der Essigbaum (Rhus typhina)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GartenDatenbank.de Team
08.09.2007 13:43 | geändert: 08.09.2007 13:43
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alter Trompetenbaum mit Absenkerästen Schloßpark Großkmehlen | M. Graf Lüttichau | Ausflugsziele | 1 | 08.10.2010 16:13 |
Brandkrustenpilz (Ustulina deusta) an Catalpa Pilz-Krankheit | Hans-Gerd | Garten + Pflanzen Aktuelles | 3 | 13.11.2009 10:57 |
Catalpa (Trompetenbaum) Krankheiten: Blätter gelb, schlaff | doris | Pflanzen Krankheiten und Schädlinge | 10 | 22.07.2008 20:06 |
Catalpa gut für Bienen? | Petra&Martin | Bäume | 8 | 17.07.2008 22:20 |
Tote Hummeln unter Linden und Trompetenbaum (Hummelsterben) | Oliver aus Gießen | Bäume | 2 | 17.07.2008 21:07 |
Catalpa / Trompetenbaum zurückschneiden (kappen?) | Olaf Kropp | Bäume | 2 | 15.07.2008 18:04 |
Trompetenbaum (Catalpa) blüht nicht | Lore | Bäume | 6 | 14.06.2008 15:50 |
Kugeltrompetenbaum zurückschneiden (Zwergtrompetenbaum) | Irene | Bäume | 2 | 31.03.2008 16:07 |
Trompetenbaum Sämling Pflege + Überwintern | Andrea | Pflanzen vermehren | 2 | 31.03.2008 15:43 |
Trompetenbaum mit riesigen Blättern, 30-40 cm Durchmesser | Achim Müllen | Bäume | 4 | 31.03.2008 15:36 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/catalpa-baum-auf-den-stock-setzen-trompetenbaum-katalpa-t-220-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.