Google-Anzeige

Cupressocyparis leylandii Winterhärte

Google-Anzeige

Hallo, es steht ja wirklich viel in den Seiten, nur nicht ob und wie weit Cupressas Leylandii winterhart ist.

16.07.2009 14:38 | geändert: 16.07.2009 14:38


Sie ist in Deutschland und Nachbarländern voll winterhart, im Gegensatz zur normalen Zypresse, die man aus dem Mittelmeerraum kennt, und von der sie sich übrigens auch im Wuchs stark unterscheidet, da sie nicht schmal säulenförmig wird, sondern erheblich breiter, sodass man sie häufig und stark zurückschneiden muss.

Lediglich eine gelbfarbene Aurea-Form hat sich bei uns als weniger frosthart erwiesen, siehe auch Leyland-Zypresse Bastardzypresse Riesenzypresse (X Cupressocyparis leylandii, syn. Cupressus leylandii). Aber auch bei dieser sind selbst in harten Wintern allenfalls ein paar Neutriebe oben zurückgefroren.

Auf unseren Seiten wird bei Gartenpflanzen auf die Winterhärte nur Bezug genommen, wenn eine Pflanze *nicht* winterhart ist, weil dies einen Ausnahmefall darstellt. Da steht dann normalerweise "Winterschutz", "Kalthaus" oder ähnliches oben im Steckbrief unter Artinformationen/Eigenschaften.

16.07.2009 15:17 | geändert: 16.07.2009 15:19


Ob und wie weit eine Pflanze winterhart ist, kann man zur Sicherheit meistens auch bei pfaf.org nachschlagen, s. http://www.pfaf.org/database/plants.php?Cupressocyparis+leylandii (Englisch)

Für eine Zypressenähnliche Hecke verwendet man am besten die Thuja Smaragd.

16.07.2009 19:27 | geändert: 16.07.2009 19:27


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/cupressocyparis-leylandii-winterhaerte-t-1088-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.