Daten sichern + System sichern - Synchronisieren *schnell + einfach*
Letzte Aktivität 26. Oktober 2012: Daten sichern + System sichern - Synchronisieren *schnell + einfach*, Sicherungskopie Programme + Einstellungen - Recovery CD herstellen (Windows XP, Erfahrungen) Infos direkt vom Anwender.
Kurz-Info - Aktueller Stand, zuletzt aktualisiert 26. Oktober 2012
20121026: Synchronisieren großer Verzeichnisse mit FreeFileSync
20120713: Dauernd großartig das ganze System zu sichern ist mir persönlich inzwischen zu aufwändig. Ich bevorzuge daher Portable Apps (Software, die auch auf dem USB-Stick läuft) und arbeite damit abwechselnd auf mehreren verschiedenen Notebooks. Wenn ein System wieder einmal zusammenbricht, kann man auf diese Art *sofort* auf einem anderen weitarbeiten. Die Daten synchronisiere ich mit "xcopy", schnell + einfach täglich bei Feierabend. Seither kann ich endlich auch beim schlimmsten Absturz im ungünstigsten Moment völlig entspannt bleiben.
Gewitter: Alle Computer betreiben wir ausschließlich an Steckdosen mit Überspannungsschutz und trennen diese bei Gewitter wenn möglich außerdem noch vom Stromnetz.
Speichermedien
Kleine tragbare externe Festplatten für die Jackentasche sind sicherer als große. Am sichersten sind Datenträger ohne bewegliche Teile: SSD-Festplatten und USB-Sticks (es gibt inzwischen auch große, schnelle, die günstig sind).
History
Die folgenden Abschnitte sind teilweise überholt und hier zurzeit nur noch zur Archivierung aufgeführt.
1. System sichern mit Software Norton Ghost
2. Daten sichern mit xcopy
Man braucht nur einmal richtig viel Arbeit zu haben wie jetzt im November/Dezember, wenn man mit Vorbereitung von Jahresabschlüssen, Weihnachtsfeiern in Betrieben, Kirchengemeinden, Vereinen & Co. kaum noch einen klaren Gedanken fassen kann, und kann dann eigentlich schon fast darauf warten, dass auch der eigene Computer um noch mehr Aufmerksamkeit bettelt.
System sichern, Sicherungskopie Programme + Einstellungen - Recovery CD
Windows XP System-Partition mit allen Programmen und Konfigurationen schnell und einfach sichern z.B. mit Drive Image
Hat bei mir problemlos geklappt.
Ob das Wiederherstellen auch so komfortabel funktioniert, kann ich erst nach dem nächsten Crash feststellen. Dazu muss man sich eine BartPE-CD herstellen, deutsche Anleitung siehe http://nu2german.de/pebuilder319.shtml
Ein Sicherungskopie des Systems sollte man regelmäßig aktualisieren, um ggf. auch nicht alle Programm-Updates nochmals mühsam aus dem Web herunterladen zu müssen.
------------------------------------------
Erfahrungen ausführlich
Am Montag, den 24.11.2008 war es bei mir wieder mal soweit: Der PC reagiert auf Einschalten mit nichts als einem Rauschen und einem schwarzen Bildschirm. Neustart brachte allenfalls gelegentlich noch ein dunkles Windows XP Start Logo hervor, spätestens damit blieb er hängen.
Anfangs war ich noch einigermaßen gelassen, habe ich doch seit Jahren schon Programme auf C:\ und Daten getrennt davon auf D:\ eingerichtet, alles weitgehend auf externen Festplatten, USB-Sticks und/oder DVDs gesichert und obendrein ein fast abgeglichenes Notebook, mit dem ich eigentlich gleich weitermachen können müsste. Zudem stellte sich durch Einbau der Festplatte in ein anderes System bald heraus, dass diese diesmal glücklicherweise nicht beschädigt war.
In der Praxis sieht es dann oft leider ganz anders aus. Bis ich mit dem Notebook wirklich an der Stelle weitermachen konnte, wo ich morgens anfangen wollte, waren 4 Stunden vergangen. Insbesondere konnte ich längere Zeit nicht online gehen, weil irgendein T-Online Programm den Freenet DSL-Zugang blockierte, selbst wenn ich nicht WLAN, sondern direkt ein Kabel benutzte.
Die Gewährleistung war seit 8 Monaten abgelaufen[1], und da mein Mann sich zurzeit auch nicht gerade langweilt und daher täglich immer nur abends und zwischendurch einen kurzen Blick auf meinen gecrashten PC werfen konnte, dauerte es fast eine Woche, bis der Fehler gefunden war: Die TV-Karte (ohnehin mehr oder weniger unbrauchbar und schon ewig nicht benutzt) war defekt. Nach ihrem Ausbau lief alles wieder. Bis zu dieser Erkenntnis war das System jedoch schon plattgemacht und mit der Wiederherstellungs-CD in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
(2008-12-10 Nachtrag: Dies hatte allerdings den Vorteil, dass auch Windows jetzt endlich mal wieder vernünftig läuft. Im Laufe der Zeit hatten sich mysteriöse Fehler eingeschlichen, z.B. wurden im Windows Explorer unter den Miniaturbildern keine Untertitel mehr angezeigt und in Firefox, den ich gelegentlich statt Opera zum Testen benutze, auch bei aktiviertem JavaScript keine Anzeigen. Beides störte mich schon lange ganz erheblich bei der Arbeit. Diese Fehler sind vorher durch einfaches Drüberinstallieren nicht zu beheben gewesen!)
Da ich auf meinem PC zu Hause nur insgesamt ca. 15 Programme einschließlich Treiber habe und deren Installationsdateien ordentlich an einem Platz aufbewahrt werden, rechnete ich mit wenigen Stunden Installations- und Konfigurations-Aufwand. Tatsächlich verbrachte ich am Ende schweißgebadet und am Rande des Nervenzusammenbruchs mit Suizidgedanken fast den kompletten 1. Advent mit Installieren und konnte noch froh sein, rechtzeitig zum Mogadischu-Film vor dem Fernseher zu sitzen. OT: Immerhin erinnerte der mich dann wieder daran, dass es weitaus Schlimmeres gibt als Computer und Software. Und dass Täterschutz hierzulande über allem steht und selbst die gnadenlosesten Schwerstkriminellen bald wieder fröhlich auf freiem Fuß sind und mit ihren Taten vielleicht noch Geschäfte machen, indem sie darüber in Talk-Shows plaudern und Bücher schreiben. Mir ist, als sei es erst gestern gewesen, dass ich als Jugendliche nicht glauben wollte, aber sehen musste, wozu Menschen fähig sind, und um Schleyer geweint habe.
Damit die Wiederherstellung des Systems beim nächsten Mal vielleicht etwas angenehmer verläuft und schneller geht, habe ich die System-Partition mit allen Programmen und Konfigurationen jetzt einmal mit http://www.runtime.org/driveimage-xml.htm gesichert, siehe oben. Das ist bei Windows Vista glücklicherweise nicht mehr nötig, aber dafür hat man damit dann ja bekanntlich auch ganz andere Probleme.
Gabriele Jesdinsky, Weblog 2008120102, 2008121003
--
[1] Die Computer von ALDI sind auch nicht mehr das, was sie mal waren:
Dieser ALDI Desktop PC aus März 2005 brach jetzt kurz nach Ablauf der Gewährleistung durch einen Hardwarefehler komplett zusammen, bei unserem im Februar 2007 gekauften Vista-PC musste schon nach kurzer Zeit der Brenner ausgetauscht werden, da er DVDs nur zerstörte statt sie zu brennen.
Immerhin war die Medion Hotline sofort erreichbar und erfreulich kompetent, sodass der Vor-Ort-Austausch problemlos vonstatten ging. Der Medion-Kundendienst Telefon und E-Mail für Hardware ist ComputerBild Testsieger 19/2007.
Stiftung Warentest berichtet im Test 11/2008 auf S. 38, dass der ALDI Desktop PC von 09/2008 "nicht eben leise" arbeitet und sogar heruntergefahren zu viel Strom verbraucht, und das getestete ALDI Notebook mit einer deutlich schlechteren Akku-Leistung als versprochen auffällt (bei meinem ALDI-Notebook von 2005 auch der Fall).
Kategorien: Recovery Produkt-Erfahrungen Hardware Software Daten sichern Sicherheit
01.12.2008 17:06 | geändert: 26.10.2012 14:01
Auch beim Daten sichern wird man meist erst durch Schaden klug, dabei kann man mit dem Windows-Befehl xcopy sehr schnell und einfach auch große Verzeichnisse schnell synchronisieren (abgleichen).
Probleme beim Sichern von Daten - Allgemein
1. Bei den Datenträgern (Externe Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, CD, DVD) sollte man regelmäßig auf verschiedene sichern und außerdem für ein Langzeitarchiv beachten, dass bisher alle nicht ewig haltbar sind.
Siehe auch USB-Stick oder SD-Karte als Langzeitarchiv @ mikrocontroller.net
2. Beim Kopieren können sich ferner Fehler einschleichen. Aufgefallen ist mir bisher ein sehr schwerwiegendes Problem beim Bilder Kopieren, das jedoch glücklicherweise nur sehr selten auftritt.
Dabei gehen anscheinend bei einzelnen Bildern irgendwelche Daten verloren, wodurch das Bild nach dem Kopieren entweder gar nicht mehr angezeigt werden kann oder es zu einem Teil schwarz erscheint. Der Fehler ist bereits am Vorschaubild erkennbar, sodass es zur Kontrolle immerhin ausreicht, die Vorschaubilder anzeigen zu lassen.
Solange man nur seine aktuellen Bilder/Fotos kopiert, ist das noch erträglich. Ganz anders sieht es dagegen aus, wenn eine Festplatte durch eine neue ersetzt werden muss, etwa weil sie zu klein geworden ist. Wer kann da noch alle Verzeichnisse durcklicken und sich die Vorschaubilder anzeigen lassen?
Zum Überprüfen kann man in diesem Fall wahrscheinlich nur einen Dateimanager verwenden und auf gleichnamige Dateien unterschiedlicher Dateigröße prüfen. (Noch nicht persönlich ausprobiert).
Das Problem trat bei mir bisher lokal unter Windows XP auf, und zwar beim Kopieren auf externe Festplatten, USB-Sticks und CDs via Drag & Drop (nicht mit xcopy, obwohl es damit wahrscheinlich nichts zu tun haben kann).
Es trat außerdem auch schon beim Download großer Verzeichnisse via FTP vom Webserver auf (Provider 1&1).
Siehe auch
Fehler beim Kopieren von Bildern @ danielrued.com
13.02.2009 11:23 | geändert: 19.11.2011 10:15
Testsieger ist danach Norton Ghost * in Version 14 mit Recovery Bewertung "sehr gut".
Noch nicht persönlich ausprobiert, steht aber bei mir ganz oben auf der ToDo Liste - auch wenn ich auf Symantec seit größerem Ärger mit Symantec Internet Security 2005 eigentlich nicht mehr so gut zu sprechen bin, siehe auch Internet-Security Software: Welchen Virenscanner, Firewall?
Siehe auch
Große Festplatte (1TB) zum Daten sichern/System sichern (Bilder u.a.)
* Affiliate-Links
08.06.2009 12:12 | geändert: 02.12.2010 09:54
Welche Festplatte kaufen? Extern groß + Mini, mit Passwortschutz
[Daten sichern] in der "Cloud (Wolke)"?
Anleitung: PhotoRec: Findet gelöschte Daten auf Festplatte, USB-Stick & SD-Karte @ stadt-bremerhaven.de
19.11.2011 10:17 | geändert: 19.11.2011 10:18
... 7 Monate später ...
20121026: Synchronisieren großer Verzeichnisse mit FreeFileSync
20120713: Dauernd großartig das ganze System zu sichern ist mir persönlich inzwischen zu aufwändig. Ich bevorzuge daher Portable Apps (Software, die auch auf dem USB-Stick läuft) und arbeite damit abwechselnd auf mehreren verschiedenen Notebooks. Wenn ein System wieder einmal zusammenbricht, kann man auf diese Art *sofort* auf einem anderen weitarbeiten. Die Daten synchronisiere ich mit "xcopy", schnell + einfach täglich bei Feierabend. Seither kann ich endlich auch beim schlimmsten Absturz im ungünstigsten Moment völlig entspannt bleiben.
Gewitter: Alle Computer betreiben wir ausschließlich an Steckdosen mit Überspannungsschutz und trennen diese bei Gewitter wenn möglich außerdem noch vom Stromnetz.
Speichermedien
Kleine tragbare externe Festplatten für die Jackentasche sind sicherer als große. Am sichersten sind Datenträger ohne bewegliche Teile: SSD-Festplatten und USB-Sticks (es gibt inzwischen auch große, schnelle, die günstig sind).
13.07.2012 08:45 | geändert: 26.10.2012 13:59
... 3 Monate später ...
Mein neuestes Programm zur Synchronisierung unter Windows ist FreeFileSync.
Vorteil gegenüber xcopy: Durch vorangehenden Ordnervergleich werden auch gelöschte, umbenannte und verschobene Dateien im Zielordner synchronisiert.
Häufige Anwendung zum Beispiel im papierlosen Büro (papierlose Belegarchivierung) oder beim Archivieren von Fotos.
FreeFileSync Tipps & Tricks
Installation
1. Installationstyp "Portabel" auswählen und FreeFileSync Verzeichnis auf USB-Stick anlegen, um sich nicht von einem bestimmten Computer abhängig zu machen.
2. Snap.do Browser Widget Kontrollkästchen deaktivieren (Installiert sich sonst ungefragt in sämtlichen Browsern auf dem Computer)
Einstellung - Konfiguration
Für oben genannte Zwecke grünes Rädchen oben rechts: "Spiegeln" - Spiegelkopie des linken Ordners estellen. Der rechte Ordner wird dem linken exakt angeglichen.
Automatisieren
Um automatisch auf 1 Klick ein bestimmtes Verzeichnis zu synchronisieren: Erweitert > Batch-Job erstellen > Speichern unter... > Auf Zieldatenträger Datei erstellen, z.B. Belege.ffs_batch und/oder Fotos.ffs_batch
Klick auf diese Datei synchronisiert den Ordner "Belege" und/oder "Fotos" anschließend automatisch. Besonders praktisch, wenn man spätestens täglich am Feierabend mehrere große Verzeichnisse sichern muss.
Nützliche Links, Bookmarks
FreeFileSync Download chip.de
FreeFileSync Homepage - Download, Support, News sourceforge.net
Weitere Informationen
Welche Festplatte kaufen?
xcopy
Nützliche Apps Windows
Nützliche Apps Android
26.10.2012 13:57 | geändert: 26.10.2012 15:15
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
USB-Festplatte 6 cm = 2,5 Zoll mit Passwortschutz - Erfahrungen | gartendatenbank.de | Technik Aktuelles | 6 | 09.09.2012 12:39 |
Opera USB Update auf aktuelle Version Probleme, Erfahrungen | gartendatenbank.de | Technik Aktuelles | 12 | 23.06.2012 08:08 |
ALDI All-in-One PC im Test Erfahrungen Medion All-in-One | gartendatenbank.de | Technik Aktuelles | 63 | 24.02.2011 13:27 |
Portable Apps Erfahrungen- Mobile Software auf dem USB-Stick | gartendatenbank.de | Technik Aktuelles | 4 | 15.01.2011 11:57 |
Neuer Rechner: Keine Programme installieren - USB-Versionen | gartendatenbank.de | Technik Aktuelles | 4 | 10.01.2010 07:33 |
Nützliche Apps, Programme zum Zeit sparen - Software FAQ | Admin | Technik Aktuelles | 1 | 25.11.2009 12:56 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/daten-sichern-system-sichern-synchronisieren-schnell-einfach-t-794-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.