Google-Anzeige

Diptam Standort Vermehrung Aussaat Problem, Schwalbenschwanz

Google-Anzeige

Kommentar zu: Diptam, Brennender Busch (Dictamnus albus)
----------
Betr.: Diptam
In allen Literaturstellen über diese wunderschöne Pflanze lese ich, dass sie vor allem oder nur (?) auf trockenen Standorten gedeiht. Nun habe ich den Diptam seit bald 20 Jahren im eigenen Garten an unterschiedlichen Stellen und viele Pflanzen bei Freunden (z.T.verschenkt) und komme zu einem etwas anderen Ergebnis was den Standort betrifft. An ausgesprochen trockenen Kalkböden entwickelt er sich äußerst langsam, wird aber dort von Schnecken kaum angegriffen und kann so überleben. In feuchterem nahrhaften Tonboden wächst er um ein Vielfaches schneller, kann aber - wenn er nach frischem Austrieb von Schnecken an- oder abgefressen wird - nur schwer nachtreiben; entwickelt dann auch ganz andere Blätter, wenn überhaupt... Mehrere große, vielblütige Pflanzen wurden in meinem Garten Opfer der Schnecken und sind daraufhin spurlos eingegangen. Ob nicht damit der Standort zusammenhängt?? Übrigens hatte schon dreimal ein Schwalbenschwanz Eier an Diptams bei uns im Garten abgelegt (soweit bekannt Erstbeobachtung in Baden-Württemberg) und zwar zweimal an große vielblütige gesunde Pflanzen und einmal an eine einjährige im Anzuchtbehälter.
Mit freundlichem Gruß
Ernst Hauser

14.02.2003 10:08 | geändert: 14.02.2003 10:08


Den sehr informativen Beitrag von Ernst Hauser möchte ich nochmals aufgreifen und folgende Erfahrungen anmerken:
(1) egal ob ausgesäter und frisch auflaufender Diptam (braucht vorausgehenden Frost zum Keimen!)
oder
bereits etablierte Pflanze, die im Frühjahr austreibt:
stellt einen Topfuntersetzer mit Schneckenkorn daneben und schaut, dass das Schneckenkorn nicht nass wird (größeren Topfuntersetzer darüber, schräggestellt).
Für Diptamsprossen lassen Schnecken jede Tagetes unangetstet stehen...
(2) Diptam liebt kein Verpflanztwerden. Er taktet ähnlich langsam wie Schnecken...
Also sollte das Aussaatsubstrat der Erde des später gedachten Standortes möglichst gleich sein.

Was mich interessiert:
Hat jemand Erfahrung mit Kopfstecklingen (in welchem Stadium geschnitten?Behandelt?) oder andere Möglichkeiten der vegetativen Vermehrung (Teilung, ...?)

22.05.2006 03:01 | geändert: 22.05.2006 03:01


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Diptam ist phototoxisch

26.06.2008 07:59 | geändert: 26.06.2008 07:59


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/diptam-standort-vermehrung-aussaat-problem-schwalbenschwanz-t-24-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.