Feigen nachreifen, ausreifen lassen (reifen nicht voll aus)
30.01.2003 17:05 | geändert: 30.01.2003 17:05
16.10.2006 18:07 | geändert: 16.10.2006 18:07
Die meisten unreifen Früchte verderben ohne zwischendurch reif zu werden. Selbst wenn vereinzelte vielleicht doch einmal weich werden, schmecken sie nicht besonders: Wirklich schmackhafte Feigen müssen direkt am Feigenbaum bzw. Strauch reifen.
Deshalb empfiehlt es sich, hierzulande im Freiland spezielle frühreifende Zuchtsorten zu pflanzen oder anderenfalls den Feigenbaum im Gewächshaus zu kultivieren.
MfG Gabriele Jesdinsky
15.01.2007 17:30 | geändert von GartenDatenbank Team: 29.10.2007 10:39
Feigenbaum: Blätter werden gelb und fallen ab
28.06.2007 09:47 | geändert: 28.06.2007 09:47
wir haben in unserem Garten einen herrlichen Feigenbaum, der sehr, sehr viel Früchte trägt. Es erreichen aber jeweils nur wenige Früchte die erforderliche Reife. Im Herbst/Winter hängt der Baum dann noch voll unzähliger, unreifer aber vertrockneter Früchte. Meine Frage: Kann ich durch Entfernen einer Anzahl von unreifen Früchten, die Zahl der ausreifenden Früchte erhöhen?
Danke für Ihre Antwort.
Freundliche Grüße
Marno le Moult
29.07.2007 13:28 | geändert: 29.07.2007 13:28
Wir haben das gleiche Problem. Genügend Feigen, nur wenige werden reif. Jetzt hängt der Baum voller unreifer Feigen. Sollen sie entfernt werden?
Bis jetzt habe ich im Sommer immer einen Teil der neuen Triebe und Feigen herausgebrochen. Darf oder soll man das überhaupt?
Weiss jemand Rat?
Merci
Gaby
28.10.2007 15:43 | geändert: 28.10.2007 15:43
bei hohem Fruchtbesatz empfiehlt sich Ausdünnen grundsätzlich.
1. Wenn die Früchte zum größten Teil trotzdem nicht ausreifen, sollte man noch deutlich stärker ausdünnen, und zwar so früh wie möglich, um damit zu versuchen bei den verbliebenen Feigen das Ausreifen zu beschleunigen.
2. Auch das Ausschneiden überzähliger neuer Triebe (Auslichten) ist richtig, da nicht nur das Entfernen von zu viel Blüten und Früchten, sondern auch das Bremsen vom Triebwachstum (vegetatives Wachstum) eine bessere Qualität der Früchte (generatives Wachstum) bewirkt.
Aus diesem Grund kann man bei Problemen das Reifen zusätzlich noch durch folgende Maßnahmen fördern:
3. Nicht düngen bzw. zumindest stark die Stickstoff-Zufuhr einschränken, die das unerwünschte Triebwachstum beschleunigt. Am besten nur mulchen.
4. Den Wurzelraum beschränken.
Auch durch diese Maßnahmen darf man aber keine Wunder erwarten, denn aus dem eigentlich mediterranen Feigenbaum wurden für Klimaverhältnisse wie in Deutschland ja nicht ohne Grund spezielle frühreifende Sorten gezüchtet.
Alle Früchte, auch unreife, sollte man vor dem Frost entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GartenDatenbank.de Team
--
PS: Wahrscheinlich braucht man aber einfach nur noch ein paar Jahre abzuwarten. Dank der Förderung der Billigflieger kann ja zurzeit endlich jeder zum Schuhe kaufen nach Mailand fliegen, und es wird dadurch hier bald auch so schön warm wie im Mittelmeerraum...
Verwandte Seite:
Feigenbaum, Echte Feige - Pflege, Überwintern, Schneiden (Ficus carica)
29.10.2007 10:38 | geändert: 29.10.2007 10:40
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Feigenbaum Sorten: Welche sind robust und haben reife Feigen | Arntz, Wilhelm | Obstbäume und Beerensträucher | 1 | 11.02.2005 18:25 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/feigen-nachreifen-ausreifen-lassen-reifen-nicht-voll-aus-t-81-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.