Forsythien zurückschneiden: Wann?(Radikal, zu groß geworden)
----------
Hallo
Ich wollte fragen wann ich meine Forsythien zurückschneiden soll, sie sind einfach zu groß und nun will ich einen radikalen Rückschnitt machen, wann soll ich das machen, ebenfalls wie das normale Schneiden nach der Blühte oder muss ich das jetzt im Winter machen?
Liebe Grüße
09.11.2008 21:17 | geändert: 09.11.2008 21:17
Leider fällt sie aber in dem Fall meist trotzdem für ein Jahr aus, sodass man sie im Prinzip ebensogut im Winter auf den Stock setzen kann.
Tipp: Wenn man nicht unbedingt auf eine natürliche Wuchsform Wert legt und die Forsythie auch nicht krank ist, kann man zu große Exemplare auch sehr schön als Formschnitt zurückschneiden. Dann spart man sich den extremen Schnitt und braucht je nachdem wie stark man sie zurücknehmen will evtl. auch keinen Ausfall der Blüte in Kauf zu nehmen.
Insbesondere Forsythien-Kugeln können auch wirklich toll aussehen. Dazu muss man nach dem Rückschnitt direkt nach der Blüte später im Winter noch einmal den Neutrieb einkürzen, aber nur so vorsichtig(!), dass immer noch genug von diesem Trieb für eine üppige Blüte übrigbleibt.
Auf diese Art kann man auch *schmale* Forsythien-Hecken schneiden, die trotzdem regelmäßig reich blühen. Dafür braucht man aber etwas Fingerspitzengefühl bzw. Übung, die meisten schneiden dabei zu viel weg, und dann gibt es im Frühling allenfalls eine mickrige Blüte.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team
09.11.2008 23:36 | geändert: 09.11.2008 23:36
10.11.2008 17:20 | geändert: 10.11.2008 17:20
Mit einer Astschere alle Triebe knapp über dem Boden zurückschneiden, handhoch (15-20cm) bis kniehoch (50cm-1m). Je dicker die Äste/Stämme, desto weniger tief.
Achtung: Mangelhafte Vitalität und/oder extreme Kulturbedingungen können beim radikalen Zurückschneiden jedoch im Ausnahmefall grundsätzlich auch zum Absterben der Pflanzen führen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Schnitt zunächst weniger tief anzusetzen und ihn auf mehrere Jahre zu verteilen.
Bei uns gab es mit Forsythien auch nach radikalem Schnitt auf 15cm/handhoch über dem Boden bisher keine Probleme.
So sieht das aus:
Im Beispiel zwar keine Forsythienhecke, das ist aber bei allen Heckenpflanzen gleich.

Nach Radikalschnitt ("Auf den Stock setzen") - Großes Bild
Foto: 2001-04-09

Verjüngte Hecke mit Neutrieb (Einjähriges Holz) - Großes Bild
Foto: 2008-02-14
Um nach der Verunstaltung so schnell wie möglich wieder eine schöne Hecke zu haben, empfiehlt es sich die Bodenpflege optimieren: Am besten im Frühjahr eine dünne Schicht Kompost auftragen und anschließend mulchen, siehe auch Hecke düngen und optimale Bodenpflege.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team
--
Verwandte Seite:
Spezialseite Gehölzschnitt
Einmal verstehen und dann *alle* Gehölze richtig schneiden können.
11.11.2008 08:17 | geändert: 11.11.2008 08:17
Hab nur noch ne Frage und zwar kann ich bei einer Blutjohannisbeere genau so verfahren und es auch gleich jetzt machen?
13.11.2008 17:13 | geändert: 13.11.2008 17:13
Wichtig ist nur, dass man nicht zu tief schneiden sollte, es muss immer genug altes Holz unten verbleiben, aus dessen "schlafenden Augen" dann der Austrieb erfolgt.
Auch wenn man normalerweise jetzt schneiden kann, ist der idealere Zeitpunkt für dieses Kappen übrigens im Spätwinter und zeitigem Vorfrühling, also etwa im Februar, und zwar bei trockenem, sonnigen Wetter, weil man den verstümmelten Anblick der Heckenpflanzen dann nicht so lange ertragen muss, aber auch die Gefahr, dass in die Schnittstellen Krankheitserreger eindringen und die Sträucher dahinraffen, geringer ist, weil sie schon kurz darauf austreiben und die Wunden schneller heilen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Weinreich, GartenDatenbank.de Team
15.11.2008 08:33 | geändert: 15.11.2008 08:33
15.11.2008 22:36 | geändert: 15.11.2008 22:36
Dann wären es aber wirklich alle Stäucher.
17.11.2008 22:28 | geändert: 17.11.2008 22:28
AFAICS gilt das auch für alle anderen Heckenpflanzen, sofern es sich um Laubgehölze handelt, auch wenn es eine immergrüne Hecke ist.
Nur Koniferen (Nadelgehölze) wie Thuja (Lebensbäume) vertragen einen solchen Radikalschnitt nicht (Ausnahme: Eibe).
Mit Astschere oder Motorsäge in der Hand gerät man BTW schnell in eine Art Blutrausch, geht mir jedenfalls immer so:
=>Falls es sich um einen großen Garten handelt, nicht alle Heckenpflanzen im Garten auf einmal kappen, sondern die Aktion besser über mehrere Jahre verteilen - die Vögel (=Schädlingsvernichtungsmittel Nr. 1) werden es Dir danken.
Dass man die Hecken anschließend besser mäßig aber regelmäßig schneidet, um sich solche rabiaten Methoden zu ersparen, versteht sich hoffentlich von selbst. Diese Art von Schnitt braucht man nach unseren Erfahrungen normalerweise nur in großen Parks, wo ein zivilisierter Rückschnitt aus Zeitgründen nicht möglich ist.
20.11.2008 18:17 | geändert: 20.11.2008 18:17
Danach versuche ich es dann immer jährlich zu machen um sie im Zaum zu halten.
Ich bedanke mich nochmals herzlich, wirklich große Hilfe, Danke.
20.11.2008 22:03 | geändert: 20.11.2008 22:03
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/forsythien-zurueckschneiden-wann-radikal-zu-gross-geworden-t-761-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.