Frühblüher - Erste Blumen im Februar 2009 (Startups)
Frühblüher - Erste Blumen im Februar 2009: Winterlinge, Primeln, Christrosen, Schneeheide, Amur-Adonisröschen und Zaubernuss.
Ergänzung zu Frühblüher | Startups | Erste Blüten 2007 | Erste Blüten 2010
Es geht wieder los. Schon zu Lichtmess, am 02. Februar, sind die Tage bereits deutlich länger, und früher begann daher im bäuerlichen Leben an diesem Tag wieder die Arbeit im Freien.

Erste Frühblüher - Winterlinge (Eranthis hyemalis)
im Moos mit ersten gelben Blütenknospen kurz vor dem Öffnen.
Bild: 2009-02-05
Am ersten sonnigen Tag in Berlin nach längerem trüben Wetter gab es gestern für mich kein Halten mehr, endlich konnte man an Stellen, wo der Boden schon offen war, das Gärtnern wieder aufnehmen und die frische Luft im Freien länger genießen. :-)
Frühblüher, die an einem sonnigen Platz wachsen, am besten im Steingarten zur Südseite oder Ostseite (Steine speichern die Wärme), beginnen bereits jetzt zu blühen und verbessern zusätzlich die gute Laune.
Im Folgenden weitere aktuelle Impressionen Bilder vom ausgehenden Winter und beginnenden Vorfrühling 2009.

Primel (Kissenprimel,
Primula vulgaris) im
schmelzenden Schnee.
Bild: 2009-02-05

Schneeglöckchen
(Galanthus elwesii) im
schmelzenden Schnee.
Bild: 2009-02-05

Winterling
(Eranthis hyemalis) im
schmelzenden Eis.
Bild: 2009-02-05

Winterlinge
(Eranthis hyemalis),
erste Blütenknospen.
Bild: 2009-02-05

Winterlinge
(Eranthis hyemalis),
erste Knospen ganz nah.
Bild: 2009-02-05

Winterlinge
(Eranthis hyemalis),
Gruppe blühend.
Bild: 2009-02-05

Christrose
(Helleborus niger),
erste einzelne Blume.
Bild: 2009-02-05

Nieswurz
(Helleborus foetidus),
grünliche Blüten.
Bild: 2009-02-05

Schneeheide
(Erica carnea),
rosa Blüten.
Bild: 2009-02-05

Amur-Adonisröschen
(Adonis amurensis),
erste gelbe Blüte.
Bild: 2009-02-05
06.02.2009 13:10 | geändert von Gabriele Jesdinsky: 13.01.2013 09:21
Im Garten haben wir angefangen, die Rosen zu schneiden und Kaltkeimer auszusäen, z.B. Sterndolde (Astrantia major), die ich gerne neu im Garten hätte, weil sie mich an unsere schönen Bergwanderungen im Sommer in den Alpen erinnert. Gesät habe ich die Samen in normale Blumenerde und die Aussaatschalen in ein Beet eingesenkt. Bei Kaltkeimern kann man die Keimruhe leider nur aufwändig brechen, indem man sie mehrere Wochen kalten Temperaturen zwischen ca. -5 Grad und + 5 Grad C aussetzt. Diese im Garten lästige Eigenschaft hilft häufig zum Beispiel Bergblumen, um in der Natur nicht schon im Herbst zu keimen und dann zu erfrieren.
Die Temperaturen von nachts bis -7 Grad Celsius und tagsüber nur in der Sonne wenig über Null, behagen nur der Zaubernuss.

Hamamelis 'Jelena', orangegelb blühende Zweige vor blauem Himmel.
Bild: 2009-02-13

Hamamelis 'Pallida' (hell gelb) und 'Feuerzauber' (dunkelrot).
Bild: 2009-02-13

Hamamelis 'Jelena' (orangegelb), 'Pallida' (hell gelb) und 'Feuerzauber' (dunkelrot),
Wuchsform (Habitus), 9 Jahre alte Sträucher.
Bild: 2009-02-13
Verwandte Seiten
Winter ade! @ kabisa-gise.de
Komm doch lieber Frühling.......und treib den Winter aus! @ heidishabseligkeiten.blogspot.com
Zartes Frühlingserwachen @ hostat-elfriede.blogspot.com
14.02.2009 19:37 | geändert: 17.04.2009 17:19

Juniperus Wacholder vereist, mit Eiszapfen | Evtl. Juniperus x pfitzeriana syn. Juniperus x media (J. sabina x J. chinensis).
Bild: 2009-02-18

Juniperus Wacholder vereist, mit Eiszapfen
Bild: 2009-02-18

Juniperus Wacholder vereist, mit Eiszapfen - Winterimpressionen
Bild: 2009-02-18

Galanthus nivalis 'Flore Pleno' Schneeglöckchen im Schnee, Blütenknospen.
Bild: 2009-02-18

Bunte Zaubernuss Gruppe 'Jelena' (orange), 'Pallida' (gelb), 'Feuerzauber' (rot), 9 Jahre alte Exemplare im Schnee.
Bild: 2009-02-18
Verwandte Seite:
Warum erfrieren eigentlich manche Blüte nicht?
18.02.2009 19:31 | geändert: 18.02.2009 19:31
Seit ein paar Tagen sind Frost und Kälte endlich gewichen, und vor Freude konnte ich beim Shoppen einer größeren Palette von Winterlingen im Topf nicht widerstehen.
Als Vorboten des Frühlings habe ich die Töpfchen erst einmal an allen möglichen Stellen auf der Terrasse drapiert.
Da ich im eigenen Garten schon verwilderte Winterlinge in Massen habe, pflanze ich diese demnächst auf dem Friedhof und in Gärten von Verwandten und Freunden aus, wo sie sich noch nicht so üppig ausgebreitet haben.
01.03.2009 17:33 | geändert: 01.03.2009 17:37
In der Zwischenzeit säe ich sie auch ganz kontrolliert aus. Ich habe gerades geschreiben, wie man es am besten macht. Man kann es hier nachlesen: http://garten-anders.blogspot.com/2009/04/ein-fruhlingsbluherbeet-selbst-aussahen.html . Wichtig sind die Bedingungen, die anderen Frühlingsblüher und das Licht. Vielleicht hat jemand Lust es auch auszuprobieren.
Wolf
Ein Gartenfreund
24.04.2009 11:31 | geändert: 24.04.2009 11:31
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/fruehblueher-erste-blumen-im-februar-2009-startups-t-907-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.