Frühlingsblüher wichtigste Arten Bild+Infos-Was blüht im Mai
Frühlingsblüher wichtigste Arten mit Bild bestimmen. Was blüht im Mai? Blumen im Vollfrühling - Hauptseite mit Übersicht der am häufigsten gefragten Pflanzen (Pflanzenbestimmung FAQ)
Garten im Mai | Zurzeit in Blüte | Frühlingsblüher | Mai (Vollfrühling) | Juni (Frühsommer) | Jahreszeit

Frühlingsblüher Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Blütezeit: V | Bild Datum: 2002-05-09
Frühlingsblüher beginnen je nach Witterung oft auch schon im April zu blühen, ihre hauptsächliche Blütezeit liegt aber im Vollfrühling, meist Mai, wenn die Frühblüher ihre Hauptblütezeit schon wieder hinter sich haben.
Hier gibt es eine Bild-Übersicht der wichtigsten Arten, um sie schnell und einfach anhand eines Fotos zu identifizieren. Weitere Pflanzen kann man über entsprechende Kombinationen bestimmen, zum Beispiel: Mai gelb, Mai blau Schatten usw. (Suchfeld oben links)
Phänologie - Vollfrühling Beginn: Blüte erste Apfelbaum Sorten. Vollfrühling Ende: Blüte Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis). Hauptsächliche Blütezeit meist Mitte April bis Ende Mai. Letzter Frosttermin: Anfang April bis Ende Mai.
29.04.2009 17:30 | geändert: 02.08.2012 10:42
> ... Frühlingsblüher - Wichtigste Arten in Natur & Garten ...
Frühlingsblühende Sträucher & Bäume durch Bilder bestimmen

Rhododendron und Azaleen
V | 2000-05-16

Flieder (Syringa vulgaris) 'Michael Buchner'
V | 2002-05-09

Spirea, Prachtspiere (Spiraea x_vanhouttei)
V | 2000-05-02

Blumenhartriegel (Cornus florida)
V | 2001-05-11

Goldregen (Laburnum spec.)
V-VI | 2005-05-19

Weißdorn + Rotdorn (Crataegus laevigata)
V | 2001-05-15

Weigelie (Weigela spec.)
V | 2001-10-09

Blütenhartriegel (Cornus nuttallii)
V | 2002-04-20

Frühlings-Tamariske (Tamarix parviflora)
V | 2001-05-15
29.04.2009 17:54 | geändert: 15.02.2010 18:38
> ... Frühlingsblühende Kletterpflanzen ...

Clematis montana
V | 2000-05-07

Blauregen, Glyzine (Wisteria sinensis)
E IV-V | 2001-05-17
29.04.2009 18:10 | geändert: 29.04.2009 18:13
> ... Frühlingsblühende Stauden ...

Vergissmeinicht (Myosotis sylvatica)
V | 2002-05-05

Waldmeister (Galium odoratum) V-VI |
2002-05-09

Akelei (Aquilegia vulgaris)
V | 2002-05-15

Lupine (Lupinus polyphyllus)
V | 2000-05-09

Schwertlilie (Iris spec.)
V | 2005-05-28

Pfingstrose (Paeonia officinalis)
V | 2002-05-13

Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
V-VI | 2002-05-13

Herzblume (Dicentra eximia)
IV-VI | 2002-04-17

Trollblume (Trollius europaeus)
V | 2001-05-18

Waldhyazinthe (Hyacinthoides non_scripta)
(IV-)V | 2002-05-14

Bärlauch (Allium ursinum)
V | 2002-05-13

Nachtviole (Hesperis matronalis)
V-VI | 2002-05-13
29.04.2009 18:15 | geändert: 31.05.2012 19:51
> ... Kübelpflanzen im Frühling ...

Geranien (Pelargonium)
V-X (Frost) | 2000-08-22

Fuchsien (Fuchsia)
VI-XI | 2006-12-02

Schopflavendel (Lavandula stoechas)
V-IX | 2007-03-25
> Nützliche Links
- Blühkalender» die-honigmacher.de
Kategorien
Pflanzen sortiert nach Eigenschaften
[Seite verlegt von /kategorien/mai vom 22.11.2000 Frühlingsblüher - Was blüht im Mai?]
29.04.2009 18:39 | geändert: 02.08.2012 10:43
Epimedium als Bodendecker wuchernd oder nicht?
04.12.2009 12:08 | geändert: 04.12.2009 12:08
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/fruehlingsblueher-wichtigste-arten-bild-infos-was-blueht-im-mai-t-1020-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.