Frühlingsblumen wichtigste Arten Bild+Infos- Was blüht April
Frühlingsblumen wichtigste Arten mit Bild bestimmen. Was blüht im April? Frühblüher im Erstfrühling - Hauptseite mit Übersicht der am häufigsten gefragten Pflanzen (Pflanzenbestimmung FAQ)
Frühlingsblumen | März (Vorfrühling) | April (Erstfrühling) | Garten im April | Mai (Vollfrühling) | Jahreszeit

Frühlingsblumen Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Blütezeit: (III-)IV(-V) | Bild Datum: 2001-04-09
Frühlingsblumen bezeichnet man meist auch noch als Frühblüher. Einzelne Blüten öffnen sie zwar auch schon im Vorfrühling (März), ihre hauptsächliche Blütezeit liegt aber im Erstfrühling, meist April, wenn viele echte Frühblüher ihre Hauptblütezeit oft schon wieder hinter sich haben. Da nun aber auch die Temperaturen frühlingshaft sind, ist die Freude über diese Blumen besonders groß.
Hier gibt es eine Bild-Übersicht der wichtigsten Arten, um sie schnell und einfach anhand eines Fotos zu identifizieren. Weitere Pflanzen kann man über entsprechende Kombinationen bestimmen, zum Beispiel: April gelb, April blau Schatten usw. (Suchfeld oben links)
Phänologie - Erstfrühling Beginn: Laubaustrieb der Stachelbeere. Erstfrühling Ende: Birnbaumblüte. Hauptsächliche Blütezeit meist Ende März bis Mitte April.
30.03.2009 19:24 | geändert: 21.03.2012 06:57
> ... Frühlingsblumen - Wichtigste Arten in Natur & Garten ...
Frühblühende Bodendecker im Halbschatten durch Bilder bestimmen

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
III-V | 2002-04-22

Elfenblume (Epimedium spec.)
IV-V | 2002-04-14

Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
IV-V | 2002-04-20

Kleines Immergrün (Vinca minor)
III-V | 2002-04-02

Gedenkemein (Omphalodes verna)
III-V | 2002-03-24

Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
IV-V | 2002-04-14

Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
IV-V | 2005-04-26

Lungenkraut (Pulmonaria saccharata 'Alba')
IV-V | 2000-04-24

Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum 'Album')
IV-X | 2000-04-18

Herzblume (Dicentra eximia)
IV-VI | 2000-04-20
Weitere Bodendecker Halbschatten im April→
Die Blütezeit Angabe bezieht sich auf die nach unserer Beobachtung häufigste Hauptblütezeit, vereinzelt kommen Blüten bei den Arten auch früher oder später vor. Die Blütezeit einer Art kann nie allgemeingültig und sicher angegeben werden, denn sie hängt von etlichen Faktoren ab, maßgeblich vor allem von Standort und Witterung.
30.03.2009 19:24 | geändert: 29.07.2009 13:15
> ... Frühlingsblühende Stauden im Halbschatten ...

Echte Schlüsselblume (Primula veris)
IV-V | 2003-04-07

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
III-IV | 2002-04-02

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
III-V | 2002-04-02

Strahlenanemone (Anemone blanda)
III-IV | 2002-03-30

Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
III-V | 2002-04-02

Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
IV-V | 2002-04-02

Waldveilchen (Viola reichenbachiana)
IV-V | 2002-04-02

Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus)
IV-V | 2002-04-02

Fingerzahnwurz (Cardamine pentaphyllos)
IV-VI | 2002-04-10

Aronstab (Arum maculatum)
IV-V | 2003-05-18

Waldhyazinthe (Hyacinthoides non_scripta)
(IV-)V | 2002-05-14
30.03.2009 19:24 | geändert: 08.05.2011 09:11
> ... Schnittblumen ...

Narzissen Osterglocken (Narcissus spec.)
III-V | 2002-03-30

Tulpen (Tulipa spec.)
IV-V | 2002-04-22
30.03.2009 19:24 | geändert: 30.03.2009 19:24
> ... Frühlingsblühende Sträucher & Bäume ...

Schlehe (Prunus spinosa)
III-IV | 2002-04-02

Traubenkirsche (Prunus padus)
IV-V | 2009-04-16

Spitzahorn (Acer platanoides)
IV | 2002-04-09

Forsythie (Forsythia x_intermedia)
IV-V | 2007-04-01

Sauerkirsche (Prunus cerasus 'Schattenmorelle')
M IV-V | 2002-04-19

Ranukelstrauch (Kerria japonica 'Pleniflora')
E IV-V + VIII-IX | 2002-05-09

Kirschpflaume Blutpflaume (Prunus cerasifera 'Nigra')
III-IV | 2002-04-01

Magnolie, Tulpenmagnolie (Magnolia x_soulangiana)
IV | 2002-04-09

Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)
IV-V | 2002-04-10

Spirea, Brautspiere (Spiraea x_arguta)
M/E IV | 2000-04-21

Rhododendron 'Scarlet Wonder'
IV | 2002-05-05
30.03.2009 19:24 | geändert: 29.07.2009 13:13
> ... Frühlingsblühende Kletterpflanzen ...

Alpenwaldrebe (Clematis alpina)
IV | 2000-04-29

Blauregen Glyzine (Wisteria spec.)
E IV-V | 2000-04-30
30.03.2009 19:24 | geändert: 30.03.2009 19:24
> ... Frühlingsblumen in der Sonne: Stauden in Steingarten und Wiesen ...

Adonisröschen (Adonis vernalis)
III-IV | 2002-04-02

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
IV-V | 2004-04-24

Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
IV | 2002-04-20

Löwenzahn (Taraxacum officinale)
IV-V | 2001-10-25

Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)
IV-V | 2008-04-19

Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
IV-V | 2008-04-19

Schleifenblume (Iberis spec.)
IV-V | 2002-04-13

Blaukissen (Aubrieta x_cultorum)
IV | 2000-04-18

Gundermann (Glechoma hederacea)
IV-V | 2004-04-17

Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
IV-V | 2002-04-19
Weitere Steingartenpflanzen im April→
Weitere Wiesenblumen im April→
> Nützliche Links
- Blühkalender» die-honigmacher.de
Kategorien
Pflanzen sortiert nach Eigenschaften
[Seite verlegt von /kategorien/april vom 18.11.2000 Frühlingsblumen - Was blüht im April?]
30.03.2009 19:24 | geändert: 21.03.2012 06:51
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/fruehlingsblumen-wichtigste-arten-bild-infos-was-blueht-april-t-990-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.