Google-Anzeige

Garten im April - Was blüht im April? Bilder + Praxis-Tipps

Letzte Aktivität 25. April 2014: Garten im April - Was blüht im April? Bilder + Praxis-Tipps direkt vom Gärtner.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Garten im März | Was blüht im April | Garten rund ums Jahr | Garten im Mai

Garten im April

Zuletzt aktualisiert: 25. April 2014

Hier gibt es verschiedene zuletzt eingefügte Bilder und Notizen aus unseren Gärten in Berlin und Brandenburg oder von unterwegs.

Praxis-Tipp: Ab April ist es häufig schon sehr warm und vor allem trocken.
=> Wenn man kein automatisches Bewässerungssystem hat und lieber auf dem Liegestuhl in der Sonne liegen will statt dauernd mit Gießen oder Sprengen beschäftigt zu sein, empfiehlt es sich mit dem Pflanzen insbesondere neuer Gehölze einschließlich Rosen zurückzuhalten oder sie zumindest an schattiger, feuchter Stelle einzuschlagen und mit der eigentlichen Pflanzung bis zur besten Pflanzzeit im August direkt nach der großen Hitze zu warten.

07.04.2012 06:16 | geändert: 25.04.2014 15:50


April 2012

Berlin & Umland. Im April 2012 gab es nach sommerlichen Temperaturen in der letzten Märzwoche anfangs erst einmal wieder deutlich kühlere Tage um 8 Grad C und einige Nächte mit Frost bis um -3 Grad C. Nach wochenlanger Trockenheit hat es bei uns am 4. April endlich wieder einmal richtig geregnet. Die kühlere Witterung konnte man zum Pflanzen und für anstrengende Gartenarbeiten hervorragend nutzen und die Frühlingblüher waren deshalb diesmal nicht vorschnell verblüht, sondern hielten sich teilweise außergewöhnlich lange. Eine Entschädigung für die durch den letzten zwar kurzen aber besonders extremen Eiswinter entstandenen Schäden an unseren Kletterrosen, die teilweise mindestens bis zum Boden zurückgefroren sind, an einer Magnolie, deren Blütenknospen vollständig erfroren sind, schweren Blattschäden an Kirschlorbeer, Immergrünem Liguster, Efeu und ähnliches. Der April war insgesamt eher kühl, in der 2. Woche um Ostern sogar winterlich kalt, und zu trocken, sodass man Neuanpflanzungen und Topfpflanzen mehrfach gießen oder sprengen musste. Die 4. April Woche bescherte zum langen Wochenende bis über den 1. Mai wie in der letzten Märzwoche dann wieder Sommer-Temperaturen mit teilweise deutlich über 20 Grad C.
Den ersten Beelitzer Spargel vom Bauern aus Glindow gab es bei uns am 13.04.2012.
Unsere Tulpen von Lidl aus dem Herbst 2010 blühten erneut unvermindert, aber nur an vollsonnigem Standort. Unter weniger optimalen Bedingungen (sehr hell, aber Nordseite) nur noch vereinzelt.

1. Aprilwoche
Nachtfrost bis um -3 Grad C, tagsüber meist trüb und kühl, aber abgesehen von einigen stürmischen Tagen sehr gutes Gartenwetter z.B. zum Pflanzen von Stauden oder Gehölzen mit ausreichendem, aber nicht übermäßigem Regen.


Rote Taubnessel (Lamium purpureum), ein hübsches "Unkraut" mit Raureif, nach einer Frost-Nacht um -3 Grad C.
Bild Datum: 2012-04-06 | Foto ID: 2012040704


Bezaubernde, zarte Wild-Narzisse (Narcissus bulbocodium).
Ausgerechnet Karfreitag scheint bei uns erstmals im April wieder stundenlang strahlend die Sonne, erst ab dem Nachmittag bewölkte es sich.
Bild Datum: 2012-04-06 | Foto ID: 2012040701

2. Aprilwoche
An den Ostertagen war es bei uns ganztags freundlich, abwechselnd sonnig und wolkig, aber winterlich kalt im einstelligen Bereich. Danach blieb es wechselhaft, die Temperaturen stiegen aber wieder auf angenehm milde ca. 15 Grad, vereinzelt leichter Nachtfrost. Weiterhin herrliches Gartenwetter, immer mehr Pflanzen stehen in voller Blüte, die sich bei dem Wetter lange halten. Am 13. April gab es bei uns zum ersten Mal Spargel (Beelitzer Spargel, Glindow).


Ostern teils sonnig, teils wolkig - Schlehe (Prunus spinosa) blühende Zweige vor blauem Himmel mit Wolken. Canon PowerShot S100 Testfoto.
Bild Datum: 2012-04-08 | Foto ID: 2012041001


Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) viele Blüten im Gegenlicht. Nikon Coolpix P510 Testfoto.
Bild Datum: 2012-04-08 | Foto ID: 2012041002


Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) aufbrechende Blüten. Nikon Coolpix P510 Testbild Freistellen mit Telezoom.
Bild Datum: 2012-04-08 | Foto ID: 2012041003

12.04.2012 06:46 | geändert: 13.04.2014 17:41


3. Aprilwoche
Meist eher kühl, Sonne und Wolken, gelegentlich Regen, aber so wenig, dass zumindest Neugepflanztes regelmäßig zusätzlich bewässert werden muss. Obstbäume, Ziergehölze und unzählige Frühlingsblumen stehen in voller Blüte.


Ab Mitte April ist Tulpenzeit - Rote Tulpen unter blauem Himmel mit Wolken.
Bild Datum: 2012-04-19 | Foto ID: 2012042401


Forellenlilie (Erythronium 'Pagoda') gelbe Blüte ganz nah. Die exotischen Blüten erinnern fast an Orchideen. Panasonic Lumix DMC TZ31 Testfoto Telemakro mit Digitalzoom.
Bild Datum: 2012-04-19 | Foto ID: 2012042402


Leuchtende goldgelbe Blüten in Massen an einem Prachtexemplar der Sumpfdotterblume (Caltha palustris) vor blauem Wasser.
Bild Datum: 2012-04-19 | Foto ID: 2012042501

4. April Woche
Am Ende zum langen Wochenende bis über den 1. Mai wie in der letzten Märzwoche wieder Sommer-Temperaturen mit teilweise deutlich über 20 Grad C.
Unsere Tulpen von Lidl aus dem Herbst 2010 blühen erneut unvermindert, aber nur an vollsonnigem Standort. Unter weniger optimalen Bedingungen (sehr hell, aber Nordseite) nur noch vereinzelt.


Fransentulpe gelb, Tulipa 'Crispa'. Testfoto Canon PowerShot S100.
Bild Datum: 2012-04-27 | Foto ID: 2012051302


Sauerkirsche 'Schattenmorelle' in voller Blüte unter strahlend blauem Frühlingshimmel.
Bild Datum: 2012-04-27 | Foto ID: 2012051301


Weißer Flieder (Syringa vulgaris 'Madame Lemoine') unter leuchtend blauem Himmel. Durch den Hitze-Einbruch in der 4. Woche blüht der Flieder, eigentlich ein typischer Maiblüher, auch schon Ende April.
Bild Datum: 2012-04-28 | Foto ID: 2012051303

Weitere Bilder vom Garten im April 2012 in anderen Alben

26.04.2012 09:45 | geändert: 05.04.2013 09:36


... 1 Jahr später ...

Garten im April 2013

Erste Woche: Der trübste Winter seit vielen Jahren setzt sich auch in der ersten April-Woche fort, inzwischen dauert der Kälteeinbruch seit 4 Wochen(!) an. Im Raum Berlin liegt an vielen Stellen immer noch Schnee. Quälend langsam steigen die Temperaturen zurzeit etwas an. Die meisten Topfpflanzen können weiterhin nur tagsüber nach draußen.


Hoffnungsschimmer: Die Knospe einer Frühlings-Primel bricht durch den Schnee.
Bild Datum: 2013-04-03 | Foto ID: 2013040301


Primel im Schnee.
Bild Datum: 2013-04-05 | Foto ID: 2013040901

05.04.2013 09:28 | geändert: 11.04.2013 07:54


Erstes Wochenende im April: Endlich Frühling!

7. April 2013: Ganztags sonniges Traumwetter in Berlin und Brandenburg. Der Garten blüht auf, und an windgeschützter Stelle ist das erste lange Sonnenbad des Jahres im Bikini möglich.
Viele Krokusse haben die vierwöchige Blüte unter dem Schnee überstanden und leuchten mit Schneeglöckchen, Primeln, Winterlingen und den ersten blauen Leberblümchen unter immer noch voll blühenden Zaubernüssen um die Wette.


Gartenszene wie sonst im Februar: Schneeglöckchen mit Krokus (Crocus tommasinianus) im April nach 4 wöchiger Eiszeit.
Bild Datum: 2013-04-07 | Foto ID: 2013040701

2. Woche: Trüb, aber mild und auch nachts frostfrei. Ideales Wetter zum Pflanzen und Gärtnern.

Zweites Wochenende im April - 13.-15.04.2013 Traumwetter deutlich über 20 Grad C!

Traumwetter(!) ab Samstag nachmittag, Sonntag vormittag noch einige Wolken aber schon sehr warm, später Temperaturen zum Sonnenbaden über 25 Grad C. Montag sommerlich und wolkenlos, beide Tage optimal für herrliche Frühlings-Ausflüge, zum Gärtnern eigentlich zu warm.

Die dritte April-Woche bleibt angenehm war, gelegentlich gibt es Wolken und Schauer, aber auch viel Sonne. Durch die hohen Temperaturen blühen nun überall unzählige Blumen auf: Endlich richtig Frühling!


Massen von verwilderten Veilchen im Rasen.
Bild Datum: 2013-04-17 | Foto ID: 2013042101


Blutpflaume (Prunus cerasifera 'Nigra') Blüten nah, rosa Blütenwolke.
Bild Datum: 2013-04-22 | Foto ID: 2013042201

4. April-Woche

Sommerwetter mit Temperaturen über 30 Grad C in der Sonne. Die Magnolien stehen in voller Blüte, und die Tulpenblüte beginnt. Auch spät austreibende Gehölze sind jetzt nicht mehr aufzuhalten:


Austrieb der Eiche, männliche Blüten-Kätzchen mit Eichhörnchen.
Bild Datum: 2013-04-25 | Foto ID: 2013042501


Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) flauschig in Pastellfarben, zart rosa und violett.
Bild Datum: 2013-04-29 | Foto ID: 2013050101

07.04.2013 19:55 | geändert: 13.04.2014 17:56


Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)

Ausflugstipp
20140420
Narzissenwiesen

2014-04-20
Die erste Rose blüht

Die erste Rose blüht - Garten in Berlin - Brandenburg.
Temperatur max 23° min 9° | Sonnenscheindauer 10 h | Sonnenaufgang 05:44 h | Sonnenuntergang 20:24 h
Bild Datum: 2014-04-25 | Foto ID: 2014042501

20140420
Gartenszene zu Ostern


Gefüllte Narzissen (Osterglocken) und gelbe Hornveilchen mit Steinfigur Uhu /Eule Gartenszene zu Ostern.
Bild Datum: 2014-04-20 | Foto ID: 2014042001

20140413
Mein Lieblingsplatz im April


Wiesenschaumkraut im Garten
Bild Datum: 2014-04-13 | Foto ID: 2014041301

Seite teilweise überarbeitet, Tipp ergänzt: Neue Pflanzungen besser erst im August statt im April (Trockenheit)!

Ausflugstipp
20140420
Narzissenwiesen

Weitere Informationen

Frühlingsblüher wichtigste Arten bestimmen - Was blüht im April?
Garten rund ums Jahr
Britzer Garten im Frühling
Tulpen im Britzer Garten
Freundschaftsinsel Potsdam im Frühling
Tulpenblüte in Holland - Tulpenfelder im Bollenstreek + Keukenhof
Garten im März
Garten im Mai

26.04.2013 12:54 | geändert: 06.06.2014 12:43


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/garten-im-april-was-blueht-im-april-bilder-praxis-tipps-t-1657-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.