Google-Anzeige

Garten im Februar - Was blüht im Februar? Aktuelle Bilder

Letzte Aktivität 28. Februar 2014: Garten im Februar - Was blüht im Februar? Neueste Bilder.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Garten im Januar | Garten im Winter | Winterimpressionen | Startups | Garten rund ums Jahr | Garten im März | Lichtmess - 2. Februar | Frühblüher
Gartenarbeiten: Gartenarbeit Februar | Rasenpflege | Düngen

Garten im Februar

Standort: Berlin - Brandenburg

Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2014:

Krokuswiese in Berlin-Brandenburg am 22. Februar 2014
Schneeglöckchen-Elfen-Krokus Teppich, Garten Berlin-Brandenburg am 18. Februar 2014
Winterlinge in Berlin - Brandenburg, 8. Februar 2014
Unser erster Krokus blüht! 6. Februar 2014

01.02.2014: Mit dem Beginn des Februar endet im Raum Berlin nach 10 Tagen der Dauerfrost, und es wird wieder milder.

Rückblick ins Vorjahr - Februar 2013

Erste Woche: Der erste Februar erfreute bei uns mit frühlingshaften Temperaturen um 8 Grad C, danach wurde es mit unter 5 Grad C wieder winterlicher, gegen Ende der ersten Woche auch mit leichtem Nachtfrost.
Insgesamt sieht es im Garten zwar noch recht winterlich aus, wenn man darauf achtet, entdeckt man jedoch, dass sich schon so einiges Leben regt:
Winterlinge und Frühlingsprimeln blühen von Tag zu Tag mehr, auch die ersten Schneeglöckchen entfalten ihre Blüten. Mehrere violette Elfenkrokus-Exemplare zeigen Knospen, ebenso wie einzelne Butterblumen und Gänseblümchen. In voller Blüte stehen noch die Christrosen und Zaubernüsse.
Duftheckenkirsche, Winterjasmin und Leberblümchen habe dicke Knospen.

Ab der zweiten Februarwoche gibt es perfektes Winterwinter: Schnee und Nachtfrost, tagsüber aber sehr mild um 0 Grad C und an einigen Tagen mit sehr viel Sonne. Der Garten ruht, und man kann die schönsten Spaziergänge im knirschenden Schnee unter blauem Himmel machen. Auf den Zweigen bleibt der Schnee liegen und sieht schon alleine nicht weniger schön aus als Blüten, besonders spektakulär zusammen mit Blüten an der Zaubernuss. Am Boden blühen vor allem Winterlinge und Schneeglöckchen besonders entzückend mitten im Schnee.

In der 3. Woche bleiben die Temperaturen mäßig kalt, es überwiegt aber schmuddeliges Tauwetter ohne Sonne.


Erste Blüten: Winterlinge im Schnee, im Hintergrund Schneeglöckchen.
Bild Datum: 2013-02-16 | Foto ID: 2013022001


Schneeheide im Schnee.
Bild Datum: 2013-02-16 | Foto ID: 2013022102

05.02.2012 15:23 | geändert: 28.02.2014 12:19


Rückblick ins Vorjahr - Garten im Februar 2012
Nachdem der Januar so warm begonnen hat wie selten, war es in der letzten Januarwoche und in den ersten beiden Februarwochen sibirisch kalt, man las vom stärksten Kälteeinbruch seit 1986. Tagsüber sehr unangenehmer Dauerfrost und Nachttemperaturen im zweistelligen Minusbereich. Das Wetter hatte sich so festgesetzt, dass man schon fürchtete, die nächste Eiszeit hat begonnen. Betroffen von der Kälte war ganz Deutschland und die Nachbarländer einschließlich der Gebiete im Mittelmeerraum. Sogar in Rom lag Schnee, im Web kursieren spektakuläre Bilder von Skiläufern am Forum Romanum.

Erste Februarwoche: Sibirische Kälte
Spazierengehen machte selbst bei der strahlenden Sonne oft keinen Spaß mehr. Glücklich, wer mit einem unterhaltsamen Buch am Ofen oder in einem Wintergarten sitzen konnte. Der Blick nach draußen in den Schnee war wunderschön, und das Schneeschippen bei insgesamt etwa 10 cm in Berlin-Brandenburg in diesem Jahr bis jetzt noch erträglich.


Krokus im Schnee - Wir halten durch, auch bei Dauerfrost und Nachttemperaturen bis um -20 Grad C im sibirisch eisigen Februar Beginn. Hier der besonders früh blühende und stark verwildernde, blauviolette Elfenkrokus (Crocus tommasinianus). Die Krokusse sind wie andere Blüten durch und durch gefroren, wenn man sie unsanft berührt, zerbrechen sie sofort.
Bild Datum: 2012-02-05 | Foto ID: 2012020507


Winterlinge im glitzernden Schnee bei starkem Frost.
Bild Datum: 2012-02-05 | Foto ID: 2012020601

Die strahlende Sonne unter wolkenlosem Himmel kommt gegen die eisig kalte Luft nicht an.


Die Haselnuss gehört zu den wenigen Gehölzen, die jetzt noch fast unbeeindruckt in voller Blüte stehen, hier die männlichen Kätzchen.
Bild Datum: 2012-02-01 | Foto ID: 2012020602

Zweite Februarwoche: Eiswinter mit anhaltendem Dauerfrost
Dritte und glücklicherweise endlich letzte Woche im Eiswinter 2012.
Die zweite Woche im Februar begann mit besonders schneidender Kälte. Nach einer Nacht um -20 Grad C verzeichneten wir in Berlin-Brandenburg am Montag mit ca. -10 Grad die bisher niedrigste Tageshöchsttemperatur in diesem Winter, obwohl die Sonne über einem wolkenlosen Himmel strahlte. Draußen möchte man eigentlich nur noch durch einen Pullover atmen.
Seit Mittwoch keimte jedoch langsam wieder Hoffnung auf, denn es wurde bekannt, dass der Eiswinter nächste Woche langsam aufgeben würde.


Winterlinge im Schnee mit trotz herrlichem Sonnenschein fest verschlossenen Blüten bei starkem Frost, Tageshöchsttemperatur -10 Grad C, nachts um -20 Grad C.
Bild Datum: 2012-02-06 | Foto ID: 2012020802


Schneeglöckchen im Schnee.
Bild Datum: 2012-02-06 | Foto ID: 2012020803


Unbeeindruckt vom eisigen Frost blüht die Schneeheide im Schnee.
Bild Datum: 2012-02-06 | Foto ID: 2012020801

Unterwegs
Die Gewässer sind weitgehend zugefroren, hier der Stadtkanal in Brandenburg an der Havel.


Brandenburg an der Havel im Winter - Steintorturm und Steintorbrücke über den zugefrorenen Stadtkanal bei um -5 Grad C.
Bild Datum: 2012-02-08 | Foto ID: 2012020901

Donnerstag, 09.02.2012
Am Donnerstag fiel bei uns etwas Schnee, und bei einer Tagestemperatur von fast warm erscheinenden -3 Grad C konnte man sich etwas erholen, vor allem als sich zwischendurch auch noch für einige Zeit die Sonne mit blauem Himmel zeigte.


Neuschnee in der zweiten Februar-Woche - Maulwurfshaufen im Schnee. Der Maulwurf hält leider keinen Winterschlaf, im Augenblick wirft er bei uns im Garten aber wenigstens keine neuen Haufen auf.
Bild Datum: 2012-02-09 | Foto ID: 2012021001


Schlehenfrüchte im Schnee. Während die Früchte vieler Beerensträucher von den Vögeln im Herbst bald abgefressen sind, werden die Früchte der Schlehe oft länger verschmäht und sind dann mit ihrem Fruchtschmuck eine schöne Zierde für den Garten im Winter.
Bild Datum: 2012-02-09 | Foto ID: 2012021002


Efeu als Symbol für Liebe und Treue: Herz-Blatt im Schnee.
Bild Datum: 2012-02-09 | Foto ID: 2012021004

09.02.2012 16:49 | geändert: 11.02.2013 09:53


Dritte Februarwoche: Tauwetter
Mit Beginn der dritten Februarwoche ist die extreme Kälte bei uns endlich vorbei und hat somit insgesamt 3 lange Wochen angehalten. Tagsüber taut es bisher bei Temperaturen um 1-3 Grad C, die einem jetzt wunderbar warm vorkommen. Alles ist eben relativ.


Schmelzendes Eis.
Bild Datum: 2012-02-15 | Foto ID: 2012021503


Schneeglöckchen im Schnee bei Tauwetter nach 3 wöchigem Eiswinter mit extremer Kälte.
Bild Datum: 2012-02-15 | Foto ID: 2012021501


Winterlinge im Schnee bei Tauwetter. Die Blüten sind auch bei Sonne noch geschlossen, die Winterlinge trauen dem Wetterwechsel wohl noch nicht so recht. Man sieht ihnen jedoch deutlich an, dass sie sich bei Temperaturen über Null bedeutend wohler fühlen.
Bild Datum: 2012-02-15 | Foto ID: 2012021502


Vereinzelte erste Krokusse auf der Freundschaftsinsel Potsdam.
Bild Datum: 2012-02-16 | Foto ID: 2012021703


Schäden
Blumenzwiebeln: Einzelne Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse, die schon besonders weit entwickelt waren, sind zumindest oberirdisch erforen oder vom Frost geknickt, die meisten haben jedoch überlebt.
Blütengehölze: Erstmalig sind bei uns auch Blüten der Zaubernuss erfroren. Betroffen ist vor allem die rot blühende Sorte 'Feuerzauber', aber auch die Blüten der orangefarbenen 'Jelena' sehen noch zu sehr zerknittert/angeschlagen aus und werden sich wohl nicht mehr erholen. Die besonders früh blühende hellgelbe 'Pallida' blüht dagegen relativ unbeeindruckt weiter.
Die Blütenanlagen der Hortensie sind offensichtlich weitgehend erfroren.
Immergrüne: Kirschlorbeer steht insbesondere an sonnigem Standort mit wie verbrannten braunen Blättern da, ebenso immergrüner Liguster, Feuerdorn, Immergrüne Heckenkirsche 'Maigrün' und teilweise in voller Sonne auch Efeu.
Vom Sommerflieder sind alle Blätter und Neutriebe, die wegen der Wärme schon im Januar gewachsen sind, erfroren.
Stauden: Die Christrose 'HGC Jacob' sah erfroren aus, hat sich inzwischen aber wieder aufgerichtet, bei der roten Frühlings-Christrose sind wohl einige Triebe erfroren.
Nachtrag 2012-03-05: Leider offenbaren sich inzwischen mehr Schäden durch den extremen, dreiwöchigen Eiswinter im Januar/Februar als zunächst erhofft - wahrscheinlich weil es vorher auch noch so warm war, dass sich die Pflanzen bereits auf den Austrieb vorbereitet hatten. So sind bei uns möglicherweise selbst etliche Exemplare der robusten Kletterrosen wie Super Dorothy und Super Excelsa bis zum Boden zurückgefroren, an sämlichen Clematis Pflanzen sind bisher keine Lebenszeichen zu erkennen.

15.02.2012 14:55 | geändert: 05.03.2012 07:54


4. Februarwoche: Vorfrühling
Die Woche begann mit einer vorläufig letzten Frostnacht und heftigem Schneefall, wegen der sehr milden Witterung blieb der Schnee aber nur kurz liegen.
Angenehme Temperaturen von tagsüber um 10 Grad C ohne Nachtfrost lassen nun die Frühblüher aufblühen. Am 17.02. konnten Oleander, Agave & Co. nach nur 3 1/2 Wochen wieder vom Überwinterungsraum auf die Terrasse umziehen


Winterimpressionen: Der Raureif auf dem Autodach nach der bisher letzten Frostnacht sieht aus wie ein Fell.
Bild Datum: 2012-02-20 | Foto ID: 2012022304


Winterling und Elfen-Krokus morgens im Neuschnee.
Bild Datum: 2012-02-21 | Foto ID: 2012022302


Winterling und Elfen-Krokus morgens im Neuschnee.
Bild Datum: 2012-02-21 | Foto ID: 2012022303


Schneeglöckchen im Schnee
Bild Datum: 2012-02-21 | Foto ID: 2012022306


Persischer Blaustern (Scilla mischtschenkoana) im Schnee.
Bild Datum: 2012-02-21 | Foto ID: 2012022305


Winterlinge in Massen.
Bild Datum: 2012-02-22 | Foto ID: 2012022301


Elfen-Krokus
Bild Datum: 2012-02-22 | Foto ID: 2012022307


Frühlingserwachen: Gelber Krokus (Gold-Krokus) im Humboldthain, Brandenburg an der Havel im Frühling.
Bild Datum: 2012-02-25 | Foto ID: 2012022601


Schneeglöckchen, gelber Winterling und blauvioletter Elfen-Krokus bringen Farbe in den Februar-Garten.
Bild Datum: 2012-02-26 | Foto ID: 2012022801


Aufsehenerregende Kombination: Schneeglöckchen und lila Elfen-Krokus verwildert zu Massenbeständen im Vorgarten.
Bild Datum: 2012-02-29 | Foto ID: 2012030401

Weitere Bilder vom Garten im Februar 2012 in anderen Alben

Was sonst noch in unserem Garten ab Ende Februar blüht
Winter-Iris, Zwerg-Iris (Iris reticulata), z.B. Orchideeniris 'Katherine Hodgkin' (Forellenlilie)
Blaustern (Scilla siberica)

22. Februar 2016
Weiterhin bei uns zurzeit in Blüte:

Cyclamen coum
Primula vulgaris
Cornus mas
Abeliophyllum distichum
Viola cornuta Hybriden
Pulmonaria saccharata
Lonicera fragrantissima
Jasminum nudiflorum

Blühbeginn:
Arabis procurrens
Leucojum vernum
Hepatica nobilis

Weitere Informationen

Lichtmess - 2. Februar
Gartenarbeit Februar: Was schneiden+aussäen, nicht vergessen
Frühblüher
Garten im Januar
Garten im März
Frühblüher - Wichtigste Arten
Warum erfrieren manche Blüten nicht?
Winterimpressionen
Garten rund ums Jahr
Freundschaftsinsel Potsdam im Winter

Rückblick ins Vorjahr
Februar 2011

23.02.2012 07:12 | geändert: 22.02.2016 11:09


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/garten-im-februar-was-blueht-im-februar-aktuelle-bilder-t-1642-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.