Google-Anzeige

Garten im März - Was blüht im März? Aktuelle Bilder

Letzte Aktivität 21. März 2013: Garten im März - Was blüht im März? Neueste Bilder.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Garten im Februar | Was blüht im März? | Garten rund ums Jahr | Garten im April

Garten im März

Standort: Berlin - Brandenburg

Zuletzt aktualisiert: 21. März 2013

Rückblick ins Vorjahr - Garten im März 2013

Erste Frühlingstage: Die erste März-Woche entschädigte für den trübsten Winter seit Jahrzehnten: Ab 1. März konnten wir endlich wieder einmal Sonne satt und herrliche Temperaturen bis über 15 Grad C genießen. Topfpflanzen für die Terrasse mussten sich aber noch gedulden: Nachts gab es relativ starken Frost bis um -5 Grad C.

Eiszeit und Dauerwinter 2013: Ab dem ersten März-Wochenende 2013 kommt es zu einem extremen Wintereinbruch mit häufig mehr als 15 cm Schnee, nachts mehrfach Frost im zweistelligen(!) Bereich und auch tagsüber Dauerfrost mit Temperaturen höchstens nur um den Gefrierpunkt. Über den "Frühlingsanfang" am 21. März und dann weiter durchgehend auch bis zum Ende des Monats versinkt der Garten weitgehend im Schnee.

Ein Unglück kommt selten allein: Dazu trifft Readerfreunde auch noch die Hiobsbotschaft für den Sommer, dass der bisher einzigartige Google Reader gelöscht wird. staun

In beiden Fällen ist auf absehbare Zeit leider keine Besserung in Sicht.


"Frühling" 2013 mit Nebel und Schnee im März.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031005

Weitere neueste Bilder aus März 2013

02.03.2012 09:06 | geändert: 28.02.2014 12:19


Rückblick ins Vorjahr - Garten im März 2012

Der März begann mit perfektem Gartenwetter, trocken um 8-10 Grad C, wenn auch weitgehend wolkig. Ideal zum Pflanzen, Umpflanzen, Schneiden & Harken, ohne großartig ins Schwitzen zu kommen. Allenfalls leichter Nachtfrost. In der ersten Woche gab es bei uns aber nur zwei Tage, den man in einer geschützten, windstillen Ecke, an der sich bei Sonne schon im ausgehenden Winter Temperaturen von 20-30 Grad C einstellen, zum Sonnenbad nutzen konnte. In der zweiten Woche ebenfalls kühles Garding-Wetter.
Dritte März Woche mit 3 sommerlichen Tagen, 4. Woche komplett mit warmem Biergartenwetter.

Neueste Bilder

1. Märzwoche
Bestes Gartenwetter, trocken um 8-10 Grad C.


Iris 'Katherine Hodgkin' (Ochideeniris), eine besonders aufsehenerregend gefärbte Zwerg-Iris Sorte, in Massen.
Bild Datum: 2012-03-01 | Foto ID: 2012030501


Verwilderte Massenbestände der Winterlinge (Eranthis hyemalis) im Gegenlicht.
Bild Datum: 2012-03-03 | Foto ID: 2012030502


Märzenbecher (Leucojum vernum) in einer Winterling Wiese auf der Freundschaftsinsel Potsdam.
Bild Datum: 2012-03-05 | Foto ID: 2012030801

Blühbeginn
Vereinzelte erste Blüten zeigen sich bei uns in der ersten Märzwoche an folgenden Arten:
Blaustern (Scilla siberica)
Schneeglanz (Chionodoxa spec.)
Lungenkraut (Pulmonaria saccarata)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Kätzchenweide (Salix caprea)
Märzveilchen, Duftveilchen (Viola odorata)
Verwilderte Hornveilchen (Viola cornuta)
Primel (Primula vulgaris)
Teppich-Primel (Primula juliae)

Folgen des Eiswinters
Leider offenbaren sich inzwischen mehr Schäden durch den extremen, dreiwöchigen Eiswinter im Januar/Februar als zunächst erhofft - wahrscheinlich weil es vorher auch noch so warm war, dass sich die Pflanzen bereits auf den Austrieb vorbereitet hatten. So sind bei uns möglicherweise selbst etliche Exemplare der robusten Kletterrosen wie Super Dorothy und Super Excelsa bis zum Boden zurückgefroren, und an sämlichen Clematis Pflanzen sind bisher keine Lebenszeichen zu erkennen. Wie verbrannt aussehender Kirschlorbeer, immergrüner Liguster, Feuerdorn, Immergrüne Heckenkirsche 'Maigrün' und teilweise, vor allem in voller Sonne sogar auch Efeu verunstalten größere Bereiche des Garten und müssen wahrscheinlich stark zurückgeschnitten werden.

2. Märzwoche
Weiterhin bestes Wetter zum Gärtnern bei Temperaturen meist im zweistelligen Bereich und zurzeit ohne Nachtfrost.


Elfenkrokus Wiese in voller Blüte, zwischen weißbuntem Efeu.
Bild Datum: 2012-03-07 | Foto ID: 2012031001


Krokus Blüte ganz nah. Der großblumige Frühlingskrokus (Crocus vernus) blüht später als die zarten Wildkrokusse, einzelne Exemplare öffnen aber wegen der milden Witterungsverhältnisse bereits ebenfalls ihren Blüten. Testfoto Canon PowerShot S100
Bild Datum: 2012-03-07 | Foto ID: 2012031101


Leberblümchen Blühbeginn.
Bild Datum: 2012-03-09 | Foto ID: 2012031002

Was in unserem Garten Anfang März sonst noch in voller Blüte steht
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Wild-Krokusse (Crocus spec.)
Persischer Blaustern, Hellblütige Sternhyazinthe (Scilla mischtschenkoana)

11.03.2012 06:54 | geändert: 06.03.2013 20:33


3. Märzwoche
Der März entschädigt für den bitteren Eiswinter im Februar: Das herrliche Wetter hält an, in der dritten Woche bescherte es uns sogar sommerliche Temperaturen bis um über 20(!) Grad C an drei Tagen hintereinander ohne Nachtfrost. Die Frühblüher sind nun nicht mehr aufzuhalten und stehen meist in voller Blüte, auch etwas später blühende Frühlingsblüher öffnen statt erst im April oft schon jetzt die ersten Blüten. Bei Sonne umschwärmen eifrige Bienen die weit geöffneten Blüten. Ungetrübt glückliche Tage für Naturfreunde und Gärtner.


Kornelkirsche (Cornus mas) aufbrechende Blüten unter strahlend blauem Frühlingshimmel bei sommerlichen Temperaturen.
Bild Datum: 2012-03-16 | Foto ID: 2012031901


Märzveilchen, Duftveilchen (Viola odorata) Massenbestände in voller Blüte.
Bild Datum: 2012-03-18 | Foto ID: 2012031803


Verwildertes Lungenkraut (Pulmonaria saccharata) als "Unkraut" zwischen Steinen auf einem alten Fahrweg.
Bild Datum: 2012-03-18 | Foto ID: 2012031902

Weiterhin bei uns in der dritten Märzwoche in Blüte
In voller Blüte z.B.
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Blaustern (Scilla bifolia)
Christrose (Helleborus niger)
Frühlingschristrose, Lenzrose (Helleborus orientalis)
Frühlingslichtblume (Colchicum bulbocodium syn. Bulbocodium vernum)
Wald-Goldstern (Gagea lutea)
Haselnuss + Korkenzieherhasel (Corylus avellana, 'Contorta')

Blühbeginn mit ersten geöffneten Blüten z.B.
Lerchensporn (Corydalis solida)
Puschkinie (Puschkinia scilloides)
Narzissen, Osterglocken (Narcissus spec.) botanische Narzissen (kleinblütige gelbe)
Tulipa turkestanica (Wildtulpe)
Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum)
Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis)
Gebirgs-Hellerkraut (Thlaspi caerulescens)

Blühendes "Unkraut" im Garten
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Gartenschaumkraut (Cardamine hirsuta)

19.03.2012 12:41 | geändert: 12.04.2012 06:45


4. Märzwoche
Die letzte Märzwoche überraschte mit sommerlichen Temperaturen über 20 Grad C. Im Garten und in der Natur blühten nun unzählige Pflanzen auf. Ideales Wetter für Biergärten und Ausflüge.


Krokuswiesen Drebach im Erzgebirge. Lokale, blauviolette, kleinblütige Form des Frühlingskrokus (Crocus vernus).
Bild Datum: 2012-03-24 | Foto ID: 2012032601


Märzenbecherwiesen Polenztal - Massenbestände des sonst seltenen Märzenbecher so weit das Auge reicht.
Bild Datum: 2012-03-25 | Foto ID: 2012032701


Zierkirsche Prunus 'Accolade' im Britzer Garten Berlin. Testfoto Canon PowerShot S100.
Bild Datum: 2012-03-28 | Foto ID: 2012040101


Eisbecher unter strahlend blauem Himmel bei Temperaturen über 20 Grad C - Biergarten-Wetter Ende März 2012.
Bild Datum: 2012-03-28 | Foto ID: 2012040702

Weitere Bilder vom Garten im März 2012 in anderen Alben

Rückblick ins Vorjahr

März 2011

07.04.2012 06:48 | geändert: 21.03.2013 19:42


... 11 Monate später ...

Garten im März 2013

Die erste Woche war vielversprechend.


Krokuswiese an der Charite Berlin, Eingang West Campus Benjamin Franklin (CBF). Fliederblauer Elfenkrokus (Crocus tommasinianus).
Bild Datum: 2013-03-06 | Foto ID: 2013030601

Ab dem 2. März-Wochenende kam es dann nach dem trübsten Winter seit Jahrzehnten auch noch zu einem historischen Wintereinbruch im Frühling mit dem kältesten und verschneitesten März, an den wir uns erinnern können - wohl seit 30 Jahren. Von Sonnenbaden kann man seit November(!) weiterhin meistens nur träumen, das zur Gesundheit unentbehrliche Vitamin D gibt es damit nur aus Pillen. hmmm

"Frühling" 2013


"Frühling" 2013 mit Nebel und Schnee im März.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031005

Die wenigen bunten Lichtblicke im Garten muss man mit der Lupe suchen.


Crocus tommasinianus - Blauer Krokus im Schnee.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031001


Schneeglöckchen im Schnee, Gefülltes Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) 'Flore Pleno'.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031002


Gelbe Hornveilchen im Schnee.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031003


Zaubernuss Hamamelis x intermedia 'Jelena' mit Elfenkrokus im Schnee.
Bild Datum: 2013-03-10 | Foto ID: 2013031004

Die seltenen sonnigen Tage sind eine Erholung.


Krokus-Impressionen - leuchtend gelbe Krokus-Wiese im Schnee, Humboldthain, Brandenburg an der Havel.
Bild Datum: 2013-03-16 | Foto ID: 2013031701

"Frühlingsbeginn" am 21. März

Keine Wetterbesserung in Sicht.


[Eiszeit 2013] Märzenbecher im Schnee - Frühblüher übt sich in Geduld.
Bild Datum: 2013-03-20 | Foto ID: 2013032101

Weitere Informationen

Garten im Februar
Frühblüher wichtigste Arten bestimmen - Was blüht im Februar / März
Garten rund ums Jahr
Krokuswiesen von Drebach im Erzgebirge
Märzenbecherwiesen Polenztal
Britzer Garten im Frühling
Freundschaftsinsel Potsdam im Frühling
Kamelienpark Locarno (Parco delle Camelie)
Garten im April

Bookmarks, nützliche Links

Einzugskarte des Frühlings (Beginn der Apfelblüte) in Europa Stand 1930 [via] [via] [20130326]
J_Kachelmann: Juli und August sind die einzigen sicher schneelosen Monate im deutschen Flachland. [20130326]
Bauern in Irland und Teilen von Großbritannien müssen ihre Schafe aus teilweise meterhohen Schneemassen ausgraben, für viele kommt jede Hilfe zu spät:
Thousands of animals feared dead in snow drifts [20130327]

21.03.2013 18:41 | geändert: 29.03.2013 10:38


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/garten-im-maerz-was-blueht-im-maerz-aktuelle-bilder-t-1649-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.