Garten im November - Was blüht im November? Bilder + Praxis-Tipps
Letzte Aktivität 5. November 2014: Garten im November - Was blüht im November? Bilder + Praxis-Tipps direkt vom Gärtner.
Garten im November
Zuletzt aktualisiert: 5. November 2014
Kurzinfo - Wichtigste November-Blüher
Im Herbstmonat November blühen bei uns vor allem Ziergräser und bis zum ersten stärkeren Frost viele Sommerblumen. Auch robuste Rosen blühen oft noch vereinzelt, sofern sie regelmäßig ausgeputzt wurden. Gegen Monatsanfang beginnt die Blüte des Winterjasmin und der Austrieb der Blütenknospen der frühen Christrosen.
Im Gewächshaus beginnt die Kamelienblüte.
06.11.2011 13:30 | geändert: 08.09.2016 13:23
November 2013
Berlin - Brandenburg: Bis zum 24. November 2013 gab es bei uns keine einzige nennenswerte Frostnacht und meist relativ milde Temperaturen tagsüber bis um 10 Grad C, sodass wir den November diesmal fast durchgehend bestens zum Pflanzen, Umgestalten und Aufräumen nutzen konnten.
Am 25. November wurden die frostempfindlichen Kübelpflanzen eingeräumt, am 26. November wurde es nachts einmalig bis -5 Grad C kalt. Die Blüten von Duft-Schneeball, Primeln und Alpenveilchen erfroren, einige Knospen blühten danach wieder auf. Winterjasmin und vor allem Hornveilchen sowie die frühen Christrosen stehen fast unbeeindruckt bis in den Dezember in voller Blüte.
Nach Regen war im November ein optimaler Zeitpunkt, um ausdauerndes Unkraut zwischen Pfastersteinen besonders leicht und für möglichst lange zu entfernen.
Durch den fast fehlenden Frost sah es bei uns im Garten entsprechend bunt aus: Besonders prächtig blühten die Hornveilchen im Topf auf der Terrasse, am Beetrand im Garten und als "Unkraut" zwischen Steinen sowie das überschäumende Steinkraut. Der Winterjasmin, der stark duftende Winterschneeball und unter den Rosen insbesondere die späte The Fairy standen sogar in voller Blüte wie auch die im Garten als Saisonbepflanzung ausgepflanzten Alpenveilchen. Das kühle, feuchte Wetter ließ ebenso die noch im Garten ausgepflanzten Fuchsien aufblühen wie sonst nie im Jahr.
Unter den Beerensträuchern erfreute bei uns vor allem der rosa Knallerbsenstrauch, beim Feuerdorn wurde dagegen leider der größte Teil der Früchte schon von den Amseln gefressen.
Weitere besondere prächtige Pflanze im Novembergarten: Chinaschilf (Miscanthus)
November 2012
Nach einigen Nachtfrösten mit Kälterekord von Temperaturen unter -5 Grad(!) im Oktober war der November 2012 bei uns zwar wechselhaft und oft dunkel, aber recht mild: häufig tagsüber mit angenehmen Temperaturen um 10 Grad C, bei denen das Gärtnern noch Spaß macht, und nachts meist ohne Frost. Die um diese Jahreszeit noch besonders prächtig blühenden Fuchsien konnten daher vorläufig wieder auf die Terrasse umziehen. Besonders viel Farbe in Töpfen liefern dort zurzeit vor allem Hornveilchen (Viola cornuta) und Alpenveilchen (Cyclamen spec.).
Erster Nachtfrost: Ab dem 13. November gab es bei uns kurzzeitig nachts wieder Frost, größere, schwere Kübelpflanzen wurden zu diesem Termin eingeräumt.
November 2011
Der November 2011 verwöhnte uns mit außergewöhnlich vielen Sonnentagen.

Hoher Sonnenhut (Rudbeckia nitida) Blüten nah mit Eiskristallen vom Raureif. Mehr: Frostiger Novembermorgen
Bild Datum: 2011-11-14 | Foto ID: 2011111402

Novemberstimmung: bunte Früchte.
Bild Datum: 2011-11-21 | Foto ID: 2011122601

Himbeere herbsttragend, Sorte 'Autumn Bliss'.
Herbsttragende Himbeeren blühen später und haben deshalb keine Maden. Sie tragen am einjährigen Holz, der Neutrieb erscheint erst im Frühling. Diese Sorte ist außerdem resistent gegen die Rutenkrankheit.
Bild Datum: 2011-11-03 | Foto ID: 2011110603

Schlehe Frucht: blaue Früchte mit leuchtend gelbem Laub im goldenen Herbst.
Bild Datum: 2011-11-03 | Foto ID: 2011110302

Bunter Herbst - Septemberkraut (Aster ericoides) in buntem Herbstlaub der Säulenkirsche (Prunus serrulata 'Amanogawa') mit Steinkraut (Lobularia maritima) im November.
Bild Datum: 2011-11-03 | Foto ID: 2011110605

Septemberkraut ist eine zierliche Asternart, die zum Wuchern neigt und ganze Beete in einen zart blauvioletten oder weißen Schleier hüllt, sodass sich aus ihr auch besonders verschwenderische Blumensträuße schneiden lassen.
Bild Datum: 2011-11-03 | Foto ID: 2011110604

Rose 'Bordure Camaieu' bunte Blüte mit Farbwechsel von orange über apricot nach rosa, im Verblühen verblassend bis weißlich.
Bild Datum: 2011-11-01 | Foto ID: 2011110301

Rosa Stockrosenblüte, halbgefüllt, ganz nah. Vereinzelt bringt auch die Stockrose hier und da noch eine ihrer prächtigen Blüten hervor.
Bild Datum: 2011-10-30 | Foto ID: 2011110304

Chrysantheme im Topf (Deko-Chrysantheme), weiß, Saisonbepflanzung, die im Herbst oft als Türdekoration oder auf Balkon und Terrasse verwendet wird. Im Prinzip kann man diese großblumige, ballförmige Sorte auch überwintern, im Gegensatz zu den überreich blühenden, kugeligen Herbstchrysanthemen-Büschen, die nur einjährig sind.
Bild Datum: 2011-10-25 | Foto ID: 2011111102

Herbstchrysanthemen in voller Blüte seit Ende Oktober. Durch Ausläufer ausgebreiteter prächtiger Busch.
Bild Datum: 2011-10-25 | Foto ID: 2011110601
Heute konnten wir uns über herrlichen Sonnenschein unter strahlend blauem Himmel bei etwa 8 Grad C freuen.

Letzte reife Äpfel an kahlem, knorrigen, alten Apfelbaum Ende November. Mehr: Bunte Früchte im November 2011
Bild Datum: 2011-11-28 | Foto ID: 2011112801
28.11.2011 20:35 | geändert: 05.11.2014 10:31
Im November beginnt die Hauptblütezeit für Kamelien im Gewächshaus.

So schön blüht Grüner Tee! Weiße Blüten mit gelben Staubblättern ganz nah. Teestrauch (Camellia sinensis) als Topfpflanze im (kühlen!) Zimmer.
Grüner Tee ist mit das beste Fitness-Getränk, auch zum Abnehmen, aber als Kamelien-Art übrigens auch eine hübsche Kübelpflanze mit ungewöhnlicher Blütezeit im November.
Bild Datum: 2001-11-20 | Foto ID: 2004020940
17.11.2012 08:43 | geändert: 13.02.2013 08:57
Maulwurfsplage
20141105
Gegen den wild gewordenen Maulwurf hilft weiterhin nichts als die täglich neuen Haufen möglichst zeitnah mit dem Wasserschlauch einzuschlemmen, sich in Geduld zu üben und zu hoffen, dass der Spuk wieder nachlässt.
Wetter
20141105
Am 1. November um 18 Grad, gefühlt über 20 Grad, sommerlich, wolkenlos sonnig und windstill, auch die folgenden Tage bleiben noch extrem mild.
Blütezeit-Notizen
20141105
Fast in voller Blüte stehen die robuste Rose 'The Fairy' und die Polsterglockenblume Campanula portenschlagiana. Nach bisher nur einer leichten Frostnacht zum 29. Oktober blühen auch noch viele Sommerblumen und zwischen Steinen verwilderten Hornveilchen sowie Steinkraut.
Die ersten Christrosenknospen öffnen sich, und die Blüte des Winterjasmin beginnt.
Ordnung
20141105
Seite teilweise überarbeitet.
Kübelpflanzen eingeräumt
20131202
Am 25. November wurden die frostempfindlichen Kübelpflanzen eingeräumt, am 26. November wurde es nachts einmalig bis -5 Grad C kalt. Die Blüten von Duft-Schneeball, Primeln und Alpenveilchen erfroren, einige Knospen blühten danach wieder auf. Winterjasmin und vor allem Hornveilchen sowie die frühen Christrosen stehen fast unbeeindruckt bis in den Dezember in voller Blüte.
Erster Frost
20131124
Erste deutliche Kälte durch Polarluft aus dem Norden. Tagsüber war es mir mit einer Höchsttemperatur von nur 5 Grad C auch beim Gärtnern fast zu kalt. Abends klarte es auf, sodass es nachts zu Frost um -3 Grad C kam. Große Kübelpflanzen wurden bei uns daher jetzt eingeräumt.
Das Wetter & Zurzeit in Blüte
20131111
Bis zum 10. November 2013 gab es bei uns noch keine einzige nennenswerte Frostnacht und meist relativ milde Temperaturen tagsüber bis um 10 Grad C, sodass man die Zeit bestens zum Pflanzen, Umgestalten und Aufräumen nutzen kann. Nach Regen ist ein optimaler Zeitpunkt, um ausdauerndes Unkraut zwischen Pfastersteinen besonders leicht und für möglichst lange zu entfernen.
Entsprechend bunt sieht es auch bei uns zurzeit im Garten noch aus: Besonders prächtig blühen die Hornveilchen im Topf auf der Terrasse, am Beetrand im Garten und als "Unkraut" zwischen Steinen sowie das überschäumende Steinkraut. Der Winterjasmin, der stark duftende Winterschneeball und unter den Rosen insbesondere die späte The Fairy stehen sogar in voller Blüte wie auch die im Garten als Saisonbepflanzung ausgepflanzten Alpenveilchen. Das kühle, feuchte Wetter lässt ebenso die noch im Garten ausgepflanzten Fuchsien aufblühen wie sonst nie im Jahr.
Unter den Beerensträuchern erfreut bei uns vor allem der rosa Knallerbsenstrauch, beim Feuerdorn wurde dagegen leider der größte Teil der Früchte schon von den Amseln gefressen.
Erste Blütenknospen an den Christrosen entdeckt
20131104
Bei unseren drei im April neu ausgepflanzten Helleborus niger 'HGC Wintergold' Exemplaren entdeckten wir bereits Mitte Oktober zahlreiche erste Blütenknospen. Die erste Knospe öffnete sich am 4. November, zum 1. Advent standen 2 Exemplare im Garten in schönster Blüte.
Garten im November 2012
Farbtupfer, die in der dunklen Jahreszeit Freude machen.

Bunte Lichtblicke auf der Terrasse im November: Orangenbäumchen mit Hornveilchen (Viola cornuta).
Bild Datum: 2012-11-06 | Foto ID: 2012111201

Durch November-Kälte zart rosa überhauchte, weiße Deko-Chrysantheme im Abendlicht.
Dieser etwa 1 Meter hohe Chrysanthemen-Busch wächst bei uns an geschützter Hauswand (Ostseite) und hat bisher jeden Nachtfrost überstanden. Bis jetzt liefert er daher noch letzte Blumensträuße aus dem Garten. Damit sich die Blumen auch in der Vase lange halten, am besten nach dem Schneiden einmal über Nacht in einem kühlen Raum langsam an die Wärme der Wohnung gewöhnen lassen. Diese romantische Sorte mit ballförmigen großen Blüten ist winterhart, benötigt aber Winterschutz, z.B. eine dicke Laubschicht. Weitere Informationen auf der Spezialseite Deko-Chrysantheme Pflege & Überwintern
Bild Datum: 2012-11-14 | Foto ID: 2012111701
Wenn die Sonne durchkommt, ist es auch im November herrlich - durch milde Temperaturen steht die Winterkirsche diesmal schon jetzt in voller Blüte:

Winterkirsche (Prunus subhirtella 'Autumnalis') Blüte nah vor strahlend blauem Himmel.
Bild Datum: 2012-11-21 | Foto ID: 2012120201

Winterkirsche (Prunus subhirtella 'Autumnalis') blühende Zweige.
Bild Datum: 2012-11-21 | Foto ID: 2012120202
Letzter Blumenstrauß aus dem Garten, Ende November

Chrysanthemenstrauß weiß, großblumig, ballförmige Deko-Chysantheme (Dendranthema x grandiflorum). Sehr lange in der Vase haltbar, meist 2 Wochen(!) und länger.
Bild Datum: 2012-11-26 | Foto ID: 2012120204
Weitere Informationen
Frostiger Morgen
Was blüht im November?
Letzte Blüten
Herbstimpressionen - Neueste Bilder
Spätblüher
Herbstblüher
Kübelpflanzen überwintern
Garten im Oktober
Garten im Dezember
Ausflüge
Herbst in den Bergen
Lago Maggiore im Herbst
Appenzellerland
Trüffel-Paradies Istrien
Garten im November ist eine Ergänzung zu Garten im Oktober | Garten im Dezember | Garten rund ums Jahr
02.12.2012 19:35 | geändert: 08.09.2016 13:24
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/garten-im-november-was-blueht-im-november-bilder-praxis-tipps-t-1617-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.