Google-Anzeige

GPS-Kamera Test (Kamera mit Geotagging Funktion)

Letzte Aktivität 11. November 2012: GPS-Kamera Test, Erfahrungen (Kamera mit Geotagging Funktion). Notizen direkt vom Anwender.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Welche Kamera kaufen? | Handyfotos | Fotoapparat History | Hardware FAQ

Kurz-Info, zuletzt aktualisiert: 11. November 2012

20121111: Wirklich *sofort* wird der Satellit bei mir nur von der Kamera App des Samsung Galaxy Note gefunden, bei anderen Smartphones (Galaxy S2, S3) und vor allem bei nachfolgenen Kameras braucht man auch bei sonnigem Wetter ohne Wolken mitunter häufig Geduld.

Zurzeit meine Favoriten als Minikamera für die Jackentasche (nach Bildqualität, Funktionen + Bedienung)

1. GPS-Kamera mit 20 x Superzoom
Panasonic Lumix DMC-TZ31 14 Megapixel, 20-fach opt. Zoom KB: 24- 480 mm, f3,3, Mindestabstand 3 cm, hochaufgelöste Serienbilder 10 Bilder/sec, bildstabilisiert, 7,5 cm = 3 Zoll Display, Touch LC-Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 206 g, 2,8 cm tief *
Bei uns im Einsatz seit 17.04.2012, siehe auch Panasonic TZ31 Test, Testfotos, Tipps + Tricks. Die Bildqualität ist sehr gut, ebenso wie Bedienung und auch die GPS-Funktion. Der Satellit wird in aller Regel sehr schnell geortet. Besonders toll: Die Kamera zeigt den aktuellen Ortsnamen und ggf. manchmal sogar schon die Namen von Sehenswürdigkeiten an, vor denen man sich gerade befindet!

2. GPS-Kamera mit SLR Bildqualität
Canon PowerShot S100 12 Megapixel, 5-fach opt. Zoom KB: 24- 120 mm, f2(!), Sensor 1:1,7''(!), ISO 80(!) Option, Mindestabstand 3 cm, hochaufgelöste Serienbilder 8 Bilder/sec, RAW, bildstabilisiert, 7,7 cm = 3 Zoll Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 198 g, 2,8 cm tief *
Bei uns im Einsatz seit 24.02.2012, siehe auch Canon PowerShot S100 Test + Testfotos. Die Bildqualität ist konstruktionsbedingt bei akademischer Wahrnehmungsfähigkeit vor allem unter schwierigen Lichtverhältnissen nicht selten einen Tick besser als bei der Panasonic TZ, dafür ist aber die Bedienung deutlich unkomfortabler und mangels Superzoom ist man auch bei maximaler Blendenöffnung F2 im Freistellen sehr stark beschränkt. Im Gegensatz zur Panasonic wird auch der aktuelle Ortsname und ggf. Sehenswürdigkeit noch nicht auf dem Kamera Display angezeigt.

SLR: Gelegentlich gibt es auch schon eine GPS-Systemkamera, z.B. Sony Alpha 55 * (Wichtigste Vorteile gegenüber den meisten anderen SLRs für uns: Schwenkbares Display, GPS-Funktion/Geotagging)

History (teilweise überholt)

Mit meiner derzeitigen Kamera bin ich super zufrieden, ihre Bildqualität macht für normale Fotos wie Urlaubsfotos, Familienfotos oder Pflanzenfotos eine umständliche Spiegelreflexkamera (SLR) überflüssig. AFAICS braucht man eine SLR-Kamera nur für extreme Spezial-Objektive etwa für sehr weit entfernte Motive, beispielsweise als Paparazzo, Vogelfotograf oder ähnliches.

Sobald man aber zum ersten Mal z.B. bei maps.google die genialen Möglichkeiten entdeckt, die sich mit Geotagging eröffnen (s.u.), wünscht man sich auch als Bridgekamera Benutzer meist inbrünstig eine andere Kamera, nämlich eine GPS-Kamera, die in den EXIF-Daten auch gleich die Koordinaten speichert.

Ich bin mir allerdings fast sicher, dass die direkte Integrierung eines GPS-Empfängers in eine Kamera bisher gar nicht ernsthaft brauchbar möglich ist: Erfahrungsgemäß kann man nämlich bei ALLEN GPS-Empfängern derzeit noch eine Tasse Kaffee trinken gehen, bis dieser den Satelliten geortet hat (bei sämtlichen unseren Geräten, z.B. mobiles Navi oder Garmin GPS Forerunner 305, mein derzeitiger Favorit zum Loggen, ein intuitiv zu benutzender GPS-fähiger Pulsmesser, Kilometerzähler, Höhenmesser usw. Trainer zum Laufen, aber auch Wandern).

Wie ich das jetzt mit meinen Fotos so verknüpfen kann, dass ggf. die Koordinaten des Aufnahmestandorts, von den EXIF-Daten aber ansonsten z.B. nur das Aufnahmedatum mit veröffentlicht wird usw., weiß ich im Moment leider noch nicht.

Wenn ich das auf die Schnelle beim ersten Blick ins Web richtig gelesen habe, gibt es aber Programme, mit denen man schnell und einfach auch externe GPS-Daten zu den EXIF-Daten ergänzen kann (noch nicht persönlich ausprobiert), siehe z.B. Die günstige Alternative zur GPS-Kamera.

Geotagging Beispiel

Lageplan und Bild in maps.google.de von einem meiner Lieblingsrestaurants in Berlin, Bootsrestaurant Alte Liebe

(Das von Google gezeigte Bild passt zwar in dem Fall noch nicht so richtig, aber sei's erst mal drum.)


Größere Kartenansicht

Weitere nützliche Links:

Die Erfahrungsberichte zu bisher lieferbaren, halbwegs in Frage kommenden Modellen wie Nikon Coolpix P6000 * sind wie befürchtet meistens nicht gerade berauschend.

Verwandte Seiten



* Affiliate-Links

05.08.2009 20:03 | geändert: 11.11.2012 14:34


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/gps-kamera-test-kamera-mit-geotagging-funktion-t-1115-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.