Google-Anzeige

Hamamelis aussäen (Aussaat der Zaubernuss)

Google-Anzeige

Frage zu: Hamamelis (Zaubernuss)
----------

Hallo liebes Team,
mit großem Interesse habe ich die Ausführungen zu Hamamelis gelesen. Mich interessiert ganz besonders die Vermehrung durch Samen ("schwierig" schreiben Sie).
Trotzdem reizt es mich, es einfach auszuprobieren. Ich habe reife Samen und frage mich nun:
Hell- oder Dunkelkeimer?
Frostkeimer oder Aussaat eher im Frühling, auf der warmen Fensterbank oder???

Für Ihre Tipps bedanke ich mich schon im Voraus

Herzliche Grüße aus der Pfalz
Brigitte

15.10.2008 19:23 | geändert: 15.10.2008 19:23


Hallo Brigitte,

Hamamelis hat normalerweise eine sehr lange Keimdauer. Sie ist ein Kaltkeimer, und man sollte die Samen am besten sofort bei Reife (etwa ab Ende August/Anfang September bis November) im Kalten Kasten bzw. Freiland aussäen, da die Keimzeit sonst nicht nur deutlich länger ist, sondern um die Samenruhe/Keimruhe künstlich zu beenden (sog. "Stratifizieren") muss man sie meist zusätzlich vor der Kältebehandlung auch noch einer längeren (ca. 2 monatigen) Wärmebehandlung aussetzen.

Die Aussaat der Zaubernuss ist damit etwa so problematisch bzw. langwierig wie bei Rosen, siehe dazu auch unsere ausführliche Anleitung zum Stratifizieren auf der Seite Rosen aussäen sowie den Abschnitt zur Vermehrung von Hamamelis auf Hamamelis virginiana > Propagation @ pfaf.org (Englisch).

Hinsichtlich der Substratstärke, mit der die Samen bedeckt werden (Lichtkeimer kaum oder Dunkelkeimer stärker), gibt es keine Besonderheiten zu beachten. =>Normal leicht abdecken, andrücken und angießen, damit keine Hohlräume verbleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team

24.10.2008 13:08 | geändert: 24.10.2008 13:09


Bei der Aussaat von Hamamelis ist außerdem zu beachten, dass es sich bei den meisten Exemplaren in Gärten um Sorten von Hybriden (Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten) handelt.

Bei diesen "fallen die Samen nicht echt", d.h. die Sämlinge haben etwas andere Eigenschaften als die Eltern (Aufspaltung, Mendelsche Regeln). Dies äußert sich zum Beispiel in einer anderen Farbe oder Üppigkeit der Blüten, in der Regel weniger schön als die bewährten Zuchtsorten.
Aus diesem Grund empfiehlt sich das Aussäen eigentlich allenfalls bei Wildarten.

Die Samen keimen normalerweise erst im zweiten Jahr nach der Aussaat, und dann auch nur unvollständig. Während der gesamten Zeit dürfen sie nicht austrocknen, sondern müssen möglichst gleichmäßig feucht gehalten werden.

Gruß Gabi
--
Früchte und Samen: Zur Fruchtreife geöffnete zweifächrige Fruchtkapsel und reife Samen

Frucht und Samen, Großes Bild
Foto: 25.10.2008, Hamamelis x intermedia (Großblütige Zaubernuss)

25.10.2008 16:19 | geändert: 25.10.2008 16:21


Hier kurz meine Erfahrung mit Hamamelis:

Habe im März Samen aus den Fruchtbechern gesammelt und sofort ausgesät, von denen nun im Mai zumindest einige keimen. Obwohl es kräftige Pflänzchen sind, herrscht offensichtlich große Schneckengefahr. Sie werden sofort beim ersten Erscheinen angefallen.

Vor zwei Jahren hatte ich auch Samen gesammelt und einige Monate trocken aufbewahrt (Fruchtstände sehen ja auch trocken aus). Damals war aber die Keimquote Null --> also besser sofort sähen oder stratifizieren.

Es ist bei mir zwar (wahrscheinlich) die H. japonica (Blüten glatt, gelb, klein, betörender Duft), dürfte aber für andere Arten ähnlich gelten.

26.05.2010 16:09 | geändert: 26.05.2010 16:09


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/hamamelis-aussaeen-aussaat-der-zaubernuss-t-734-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.