Google-Anzeige

Internet-Security Software: Welchen Virenscanner, Firewall?

Internet-Security Software: Welchen Virenscanner, Firewall? Antivirensoftware

Google-Anzeige

=== Internet-Security Software: Welchen Virenscanner, Firewall? ===
Kategorien: Internetsicherheit Webwork Produkt-Erfahrungen Antivirensoftware

Braucht man eigentlich überhaupt Virenscanner, Firewall und Anti-Spyware? Wenn ja, welche?

2007-02-14 Aktueller Stand:
Nach weiterem zeitaufwändigen Ärger mit mehreren kostenpflichtigen Antivirus-/Internetsecurity-Programmen benutze ich auf meinem privaten Notebook derzeit problemlos Avira AntiVir PersonalEdition Classic: Kostenloser Virenscanner AntiVir

Inhalt:
2007-01-24 Grund-Regeln für vernünftiges Verhalten
2007-01-26 Produkt-Erfahrungen: Norton Internet Security
2007-01-27 Alternativen: Aktuelle Testberichte

Nach großem Ärger über Symantec Internet Security 2005 bei der Installation eines neuen Notebooks erfuhr ich, dass sich preisgünstigere, schnellere VirenScanner evtl. mehr empfehlen und dass eine Firewall ab WinXP SP2 oder bei DSL eigentlich gar nicht nötig ist, wenn man vernünftige Verhaltensregeln beachtet.

MfG Gabriele Jesdinsky, Weblog - 2005030401

04.03.2005 00:00 | geändert: 08.06.2009 12:08


=== Erfahrungsbericht: Symantec Norton Internet Security ===
Zusammenfassung: Dauerprobleme mit Abnonnement-Verlängerungen, Updates, Upgrades.

==== Die Probleme mit Abonnements ====
Seit vielen Jahren benutze ich auf mehreren Systemen Symantec Norton Internet Security. Seit ebenso vielen Jahren ärgere ich mich mindestens einmal im Jahr bei jedem einzelnen System darüber krank, nämlich wenn dessen Abonnement abgelaufen ist:

Es ist mir bislang kein einziges Mal gelungen, ein Abonnement online *ohne* sehr hohen Zeitaufwand zu aktualisieren, meist scheiterten die Versuche sogar lediglich daran, dass ich einfach nicht bezahlen konnte, weil z.B. das Formular nicht abgesendet wurde oder ähnliches.
Man ist offenbar gezwungen, das Programm auf CD-ROM im Karton im Einzelhandel zu bestellen, dabei gab es jedenfalls bei uns dann noch keine Probleme mit der Installation. Dazu kann ich mich allerdings im Jahr 2007 nun wirklich nicht mehr überwinden. Es wird schon so genug sinnloser Verbundstoff-Müll produziert.

==== Aktuelle Probleme mit Norton Internet Security ====
In meinem eigenen Notebook nutzte ich vor weniger als einem Jahr (2006-02-25) die angebotene "Gelegenheit", ein teureres *Zwei*-Jahres-Abo zu kaufen und hoffte, damit wenigstens *einmal* vom Ärger verschont zu bleiben. Umsonst: Seit gestern (2007-01-19) erscheint im Notebook die Fehlermeldung: "Ihr Abonnement ist abgelaufen".
# Mindestens einmal täglich nervt ein PopUp-Fenster
# Die absolut wichtigen täglichen Updates sind nicht mehr möglich.
Der Fehler erschien direkt nachdem lediglich die Systemuhr für einige Stunden auf das Vorjahr verstellt werden musste, um in Excel schneller Buchungen für Dezember 2006 eingeben zu können (Datumseingaben mit Zahlenblock ohne Jahreszahl, z.B. 19/12 wird automatisch zu 19.12.2006). Ich wandte mich per E-Mail mehrmals an den Symantec Support, nach 6 Tagen erhielt ich eine Antwort, die ich jetzt noch nicht ausprobieren konnte, weil ich Norton IS natürlich inzwischen deinstallieren und zumindest vorübergehend durch einen funktionsfähigen Virenscanner ersetzen musste, um mir nicht zwischenzeitlich Viren einzufangen.

[Wahrscheinlich muss ich Norton InternetSecurity neu installieren.] Evtl. überholt
Zur Neuinstallation muss es auch noch vorher deinstalliert werden, aber diese Gelegenheit könnte man natürlich dann auch gleich zum Umstieg nutzen.

Fragt sich nur, ob Norton Internet Security in einigermaßen angemessener Zeit wieder halbwegs vom System zu entfernen ist, sodass es wenigstens einen anderen Virenscanner nicht behindert. Kostet sicher auch wieder mindestens einen Urlaubstag.

Nachtrag: 2007-01-25 Nein: Norton Internet Security 2006 deinstallieren hat bei uns über Systemsteuerung - Software - Entfernen genau 7 Minuten gedauert.

Weblog - 2007012002

20.01.2007 16:17 | geändert von Webmaster GartenDB: 27.01.2007 17:35


=== Alternativen ===

==== Vergleichstests: Test-Ergebnisse ====
Die Testergebnisse verschiedender Fachmagazine gehen leider für sämtliche beliebten Security Suiten bzw. Einzelkomponenten für Firewall, AntiSpyware und Antivirus einigermaßen auseinander, z.B.:

===== Zone Labs ZoneAlarm =====
Stiftung Warentest 2007/02: Firewall nur befriedigend (Einzelkomponente)
PC Professionell 2006/10: Testsieger (Zonelabs ZoneAlarm Internet Security Suite 2006)
----
Z.B. im Heft von Stiftung Warentest test 02/2007 sind ab Seite 38 Programme zur Internetsicherheit im Überblick zusammengestellt und getestet.
Danach schneiden die *kostenlosen* Programme
* Avira AntiVir Classic (Virenschutz-Programm)und
* Zone Labs Zone Alam (Firewall),
die seit Jahren in meiner übrigen Familie problemlos eingesetzt werden, auch nicht schlechter ab.

Bezüglich ZoneAlarm las ich zwar mal etwas über Probleme im Zusammenhang mit einem lokalen Webserver, das ist aber schon etwa 1 Jahr her. Außerdem benutze ich einen lokalen Webserver praktisch nicht mehr, da sich dies meist wegen sehr stark abweichender Konfiguration des Webservers unseres Providers als Zeitverschwendung entpuppte. Es geht bei uns wesentlich schneller, Skripte im geschützten Bereich direkt online auf dem Remote System zu testen.

===== Eigene Produkt-Tests =====
2007-01-27 Zurzeit testen wir eine vor allem bei Programmierern beliebte Security-Software, die bei uns zwar läuft, aber sich zumindest nach dem ersten Eindruck auch vor allem für Programmierer eignet... Jedenfalls an Notebooks, mit denen sie gleich mit einem Problem startet.
Dank Google konnten wir dieses durch Eingabe der Fehlermeldung zwar schnell über einen Foren-Thread lösen, im Anschluss kam es jedoch zu weiteren Problemen, die für uns nicht schwerwiegend, aber doch ziemlich lästig waren und für ungeübte Computerbenutzer mit Sicherheit mindestens deutlichen Lebenszeitraub darstellen, sodass ich für die Allgemeinheit noch keinen Vorteil gegenüber NIS erkennen kann.

Alle Nase lang nerven sog. "Anti-Hacker" Meldungen und verlangen eine Entscheidung (Erlauben oder Verbieten?) Ist dafür nicht eigentlich die Software installiert?! Woher soll ich denn wissen, ob sich ein Trojaner nicht auch in einem Verzeichnis von Adobe oder Google ablegt. Als trojaner.exe im Ordner Schädling/ wird er sich ja wohl kaum selbst bezeichnen.

Weblog - 2007012101
----
=== Weiterführende externe Links ===
* Anti-Virus @ heise.de
* Kostenlose Firewall Alternativen @ schneegans.de
Einschließlich Erfahrungsbericht Norton Internet Security 2001

* 2006-08-30 Vergleichstest: Security-Suiten - Firewalls @ testticker.de/pcpro
* 2006-07-28 Spyware, Viren und Trojaner @ forum.joergkrusesweb.de

21.01.2007 08:54 | geändert von Webmaster GartenDB: 27.01.2007 18:26


=== Internet-Sicherheit: Grund-Regeln für vernünftiges Verhalten ===

# Nicht mit Administrator-Rechten surfen.

Dies ist unter Windows voreingestellter Standard, daher muss man selbst ein neues Benutzerkonto einrichten: 2. Benutzer mit eingeschränkten Rechten:

## Windows XP Home Edition: Start - Systemsteuerung - Benutzerkonten - Neues Konto erstellen - Name z.B. "Internet" - Kontotyp "eingeschränkt"
Mit Windows-Logo Taste + L kann man zwischen den Benutzern wechseln

## Windows XP Professional: Zweiten Benutzer einrichten wie oben, dann kommt man jedoch meist nicht weiter durch folgendes Problem mit Fehlermeldung:
Die Willkommenseite und die schnelle Benutzerumschaltung wurden durch die Client Services für NetWare deaktiviert. Sie müssen die Client Services für NetWare deinstallieren, um diese Funktion wiederherzustellen.
Lösung: Systemsteuerung - Klassische Ansicht - Verwaltung - Dienste - DNS-Client - Den Dienst beenden. Danach Systemneustart.

Achtung: Unter einem 2. Benutzer bzw. durch die eingeschränkten Rechte kann es zu verschiedenen Problemen kommen, einige Programme funktionieren nicht oder nur eingeschränkt.
Ggf. muss man in diesem Fall vorübergehend zum Benutzer mit Administrator-Rechten wechseln.

# Updates für Windows und alle Anwendungs-Programme (Browser, E-Mail-Software, Büroprogramme) stets sofort nach Erscheinen downloaden und installieren, am besten einstellen, dass dies automatisch geschieht.

Software-Aktualisierungen sollte man in der Regel wirklich unbedingt durchführen, auch wenn es noch so schwerfällt, weil die Entwickler heutzutage bekanntlich fast immer zu einem Fortschritt zwei Rückschritte mit einbauen.
Sicherheit ist leider wichtiger als Usability.

# Nicht mit Internet-Explorer surfen oder E-Mails mit Outlook-Express empfangen und senden.
Die Browser Mozilla Firefox und Opera sind keine nette Spielerei für Freaks, sondern gelten bei sehr vielen Experten als deutlich sicherer, ebenso wie ihre enthaltenen E-Mail Programme. Hat man sich einmal aufgerafft, kann man normalerweise nach etwa 1 Woche nicht mehr verstehen, wie man je IE und OE benutzen konnte, weil sie außerdem wesentlich praktischer sind (vor allem Opera mit seinen genialen Mausgesten, Zauberstab, SessionSaver usw)

# Im Browser und E-Mail Programm PopUps blockieren (und bei Internet Explorer zusätzlich ActiveX-Inhalte).

# E-Mails nur als reinen Text empfangen und senden (HTML deaktivieren).

# Passwörter nicht auf dem Computer speichern, und schon gar keine TANs. Diese natürlich ebenfalls nicht in einem Banking-Programm voreintragen. Auch nicht "nur 2 oder 3": Eine einzige vorgemerkte TAN kann reichen, um z.B. von einem Trojaner unbemerkt im Hintergrund Konto-Guthaben zuzüglich Dispo ins Ausland überweisen zu lassen.

# Allenfalls E-Mail-Anhänge von Bekannten öffnen und auch diese vorher mit einem Antivirus-Programm überprüfen. (Mausklick rechts auf Attachment: Mit AntiVirus prüfen)

# Ebenso jedes downgeloadete Programm vor dem Öffnen mit einem AntiVirusprogramm prüfen.

MfG Gabriele Jesdinsky, Weblog - 2007012401
----
=== Verwandte Seiten ===
* Opera oder Firefox, Mozilla?
* Webwork
* Produkt-Erfahrungen

=== Weiterführende externe Links ===
* Vernünftige Verhaltensregeln @ de.comp.os.ms-windows.misc
* Internetsicherheit für Windows-PC Anwender
Grundlegende Informationen über Viren, Trojaner, Auto-Dialer und Spyware sowie die sichere Konfiguration von Windows-PC, Browser und E-Mail-Programm @ joergkrusesweb.de
* Internet mit Sicherheit @ bsi-fuer-buerger.de

Siehe auch:
Windows7 + ALDI Notebook AKOYA S5612 MD 97930 Erfahrungen

24.01.2007 13:41 | geändert: 29.10.2009 19:38


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/internet-security-software-welchen-virenscanner-firewall-t-96-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.