Google-Anzeige

Kamelie Pflege als Zimmerpflanze

Kamelie Pflege als Zimmerpflanze

Google-Anzeige

Kommentar zu Kamelie Pflege und Überwintern (Camellia)
----------

Kann man die Kamelie auch als Zimmerpflanze nutzen??? Wenn ja, wie sollte sie in der Wohnung gepflegt werden? Wenn nein, wie sollte sie draussen gepflegt werden??

17.03.2008 16:43 | geändert: 17.03.2008 16:43


Eine Kamelie kann man bedingt auch als Zimmerpflanze verwenden, es handelt sich bei diesen als Zimmerpflanzen kultivierten Kamelien meist um Sorten der Camellia japonica (Japanische Kamelie).

Allerdings sollte sie zumindest während der Blüte normalerweise nicht in einem auf Zimmertemperatur (20 Grad C und mehr) geheizten Wohnzimmer und/oder auf einem Platz in voller Sonne stehen, weil sonst regelmäßig die Blütenknospen abfallen.

Pflege

Licht: So hell wie möglich, aber keine volle Sonne, also kein Südfenster, sondern Ostfenster oder Westfenster, aber auch ein Nordfenster ist möglich.

Temperatur: Ab Spätsommer (August) bis zur Blüte im Frühling (Februar bis April) kühl halten, nicht mehr als 16 Grad C (ideal sind etwa 8 Grad) und für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen (sprühen oder besser einfach öfter kurz aber durchdringend lüften - auch für die menschliche Gesundheit ideal!), sonst werden keine Blütenanlagen gebildet bzw. bereits vorhandene Knospen fallen ab.
Nach der Blüte kann die Kamelie auch wärmer stehen, am natürlichen Standort wird es dann im Sommer auch sehr warm, aber blühen tut sie halt dort im Vorfrühling (März), wenn die Temperaturen noch sehr niedrig sind. Die Blüte kann man somit nur z.B. im ungeheizten hellen Schlafzimmer, Treppenhaus, Wintergarten, Veranda, Windfang usw. genießen, dafür hält sie dann aber auch lange.

Wasser, Gießen: Normalerweise regelmäßig und gleichmäßig mit abgestandenem, zimmerwarmem Wasser (=kalkfrei), am besten Regenwasser gießen, nicht austrocknen lassen, aber niemals Wasser im Untersetzer stehen lassen, ggf. sofort wegschütten. Die Kamelie gedeiht im Kübel besonders gut, wenn man den Topf im Eimer so lange unter Wasser taucht, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen (danach aber besonders auf überschüssiges Wasser, das unten raus läuft achten, und entfernen!)
Ausnahme: Ab Spätsommer (August) trockener halten, jedoch nie völlig austrocknen lassen, da sie sonst weiterwachsen statt auszureifen und sich keine Blütenanlagen bilden. Sobald die Blütenknospen erscheinen, wieder mäßig gießen.

Düngen, Dünger: Nach der Blüte im Sommer etwa alle 14 Tage mit einem handelsüblichen Flüssigdünger ohne Kalk düngen, Menge nach Herstellerangabe auf der Verpackung.
Ausnahme: Ab Spätsommer (August) nicht mehr düngen, da sie sonst ebenfalls weiterwachsen statt auszureifen und sich keine Blütenanlagen bilden.

Umtopfen, Substrat: Sobald der Topf zu stark durchwurzelt ist, im Frühling direkt nach der Blüte in kalkfreie Spezialerde, sogenannte Rhododendronerde oder Moorbeeterde, umtopfen. Den Topf nur wenig größer wählen oder wenn die Kamelie nicht größer werden soll, die Wurzeln mit einem sauberen, sehr scharfen Messer (z.B. Fleischmesser, glatt ohne Zähne für sauberen Schnitt) ringsherum und am Boden ca. 1-2cm zurückschneiden und wieder in denselben Topf pflanzen.

Zurückschneiden, Rückschnitt: Ist eine Kamelie zu groß geworden, kann man sie auch radikal in altes Holz zurückschneiden. Radikalschnitt ggf. auch bis auf 50cm. Wie die meisten anderen Laubgehölze treibt sie aus schlafenden Augen wieder aus. Einen solchen rabiaten Rückschnitt sollte man nur im Notfall durchführen, normalerweise sollte man zum regelmäßigen Verjüngen, eine Kamelie nach der Blüte nur so mäßig schneiden und nur auslichten, dass man nicht sieht, dass geschnitten wurde.

Die Kamelie hat also sehr ähnliche Ansprüche an die Pflege wie eine Azalee oder auch die Hortensie.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team

17.03.2008 21:20 | geändert: 17.03.2008 21:22


Hilfe - Wer weiß Rat?
Ich habe eine Pflanze mit vielen Knospen gekauft.Ich habe sie auf ein Nordfenster mit Tagestemperaturen von 19° gestellt,in der Nacht ohne Heizung und angekipptes Fenster.Ein paar Knospen sind aufgeblüht aber die Blütenblätter wurden von außen her braun.Innerhalb 14 Tagen hat sie alle Blüten und Blätter verloren.
Ist die Pflanze noch zu retten?

19.12.2008 18:32 | geändert: 19.12.2008 18:32


Ob die Kamelie in diesem Zustand wieder gesund werden kann, weiß - wie auch sonst bei schwer kranken Patienten - nur der liebe Gott. Es gibt aber immer Hoffnung, solange sie lebt.

1. Test, ob sie lebt: Das kann man leicht feststellen, indem man vorsichtig mit dem Fingernagel ein kleines Stück Rinde wegkratzt: Ist es darunter grün, lebt sie noch.

2. Licht zuführen: Sofort möglichst kühl stellen, aber vor allem an einen so hellen Platz wie möglich. Jetzt im Winter am besten sogar an ein Fenster der Südseite und/oder mit Lampen für ausreichende Beleuchtung sorgen (Ganztags, 16 Stunden, siehe auch Link unten).

3. Wurzeln kontrollieren: Falls sie zu nass stand und deshalb die Gefahr besteht, dass die Wurzeln Schaden genommen haben, in frische Erde umtopfen und beschädigte Wurzeln sauber mit einem sehr scharfen Messer bis weit ins Gesunde zurückschneiden. War sie umkehrt vielleicht einmal zu stark ausgetrocknet, den Topf so lange in einen Eimer mit Wasser von Zimmertemperatur tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Zur Behandlung der Kamelie als Zimmerpflanze siehe auch die folgende Spezialseite, ausführliche Anleitung mit Tipps:

Die Zimmer-Kamelie - Und es gibt sie doch! @ kamelien.de

Gruß Thomas

21.12.2008 09:16 | geändert: 21.12.2008 09:17


Hallo liebe Gartenfreunde und vor allem diese von Kamelien,
ich möchte hier meine Meinung und Erfahrung zur Pflege dieser faszinierenden Pflanzen einbringen:
Ich pflege schon seit vielen Jahren einige sehr anspruchsvolle Kamelien. Anfangs habe ich diese in der Wohnung, im kühlen Schlafzimmer, in der unmittelbaren Nähe zum Südfenster aufgestellt. Bei guter Pflege sind sie dort auch gut gediehen. Dann hörte ich von einem befreundeten Gartenfachmann, damit eine Kamelie, die mindestens 4-5 Jahre alt ist, zumindest jedoch schon etwas verholzt,auch sehr schön im Garten zu halten sei.
Ich pflanzte also eine schon etwas verholzte Kamelie an einen nicht sonnigen, windgeschützten, in der Nähe von Rhododendron und Hortensie befindlichen Platz. Dabei fand ich heraus, daß es im Frühjahr günstiger ist, als im Herbst.
Ich muß sagen, daß dies eine sehr sehr gute Idee war, mit dem Auspflanzen ins Freie. Meine Kamelien habe ich nun schon über Jahre im Garten zu stehen und bin immer wieder begeistert darüber, wie herrlich sie gedeien und zweimal im Jahr blühen.
Diesen Winter waren nachtens auch 'mal bis zu -20°C angesagt. Da habe ich halt zuvor die Pflanzen mit Kiefernreisig ummantelt.
Nun viel Glück und Erfolg beim Nachahmen.
Grüße aus dem Brandenburgischem,
Helgo

22.01.2009 11:57 | geändert: 22.01.2009 11:57


Hilfe!!!!! Meine Kamelie steht bei ca. 16˚ hell im Schlafzimmer und beginnt gerade, ihre großen Knospen kurz vor dem Öffnen abzuwerfen. Kann ich irgendetwas tun um sie zu retten?
Danke im Voraus für Tips, Chris

24.03.2009 10:57 | geändert: 24.03.2009 10:57


Ich würde sie sofort ins Freie an einen geschützten Platz stellen (kalt aber keinen Frost), nicht düngen und nicht mehr gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen.

Sonst kann man nichts tun, außer natürlich Beten, was auch bei kranken Menschen nicht selten Wunder wirkt.

24.03.2009 20:19 | geändert: 24.03.2009 20:19


Ich habe eine Kamelie als blühende Zimmerpflanze gekauft- blühte auch und steht jetzt im Garten unter einer Rotbuche- soll ich sie - umtopfen- welche Erde- wann hereinnehmen- habe sie bis jetzt nicht gedüngt- hat glänzende Blätter, aber keine Knospenansätze? Wir haben einen südseitigen Wintergarten- nicht heizbar- wird 3-5 Tage im Winder minus 5°
Danke lächel

17.08.2009 21:22 | geändert: 17.08.2009 21:22


hallo ihr lieben! möchte auch kurz meine erfahrung mit euch teilen: bekam heuer im feber eine weisse, gefüllte kamelie geschenkt. sie hatte einige blüten und viele knospen. die arme musste aber von anfang an leiden traurig zuerst im geschäft, in einem übertopf voll wasser - nasse füsschen mögen sie gar nicht. dann hab ich sie leider anfangs auch noch zu dunkel gestellt. plötzlich wurden blütenblätter braun und alle knospen und einige blätter fielen ab. ich schon fast am verzweifeln! dann hab ich im internet div. foren durchgeackert und einige tipps (die auch alle hier zusammengefasst sind) beherzigt. hab um meine weisse lady gekämpft lächel erste hilfe: schaun, dass sie etwas trockener wird und hell stellen. gesagt - getan. es fielen schon mal zumindest keine blätter mehr ab! dann hab ich täglich geprüft, wie trocken sie schon ist und dann langsam wieder begonnen zu giesen und nach 3 wochen auch alle 10 tage mit einem flüssigdünger verwöhnt. und *freu*: ein blatt nach dem anderen trieb wieder aus! vor gut einem monat dann die noch grössere freude: (vorerst) 2 blütenknospen sind sichtbar!! bis jetzt stand sie am küchenfenster, hell aber vor praller sonne geschützt und nur mässig warm. nun habe ich sie in meinen wintergarten gestellt, der südseitig liegt aber dennoch bis mitte märz sehr kühl ist. auch für genügend luftfeuchte ist gesorgt - meine wäsche trocknet dort lächel nun bin ich gespannt, ob sich meine lady dort wohlfühlt. nebst pelargonienstecklingen, weihnachtsstern und co lächel)
damit will ich allen mut machen, die eine kamelie kaufen und dann genauso traurig sind, wenn die kamelie beleidigt ist und sich von blüten und blättern trennt. geduld und einfühlungsvermögen - dann bleibt auch diese beziehung von dauer lächel
lg gabi

29.10.2009 15:05 | geändert: 29.10.2009 15:05


Hallo an alle, die sich hier eingebracht haben!

Eure Tipps haben mir bzw. meiner roten Lady, sehr geholfen. Ich habe sie im April geschenkt bekommen und sie war eine Zierde meines Gartens. Bis ich sie vor dem Frost "retten" wollte und sie in meiner Küche an einem nicht so hellen und 20 Grad warmen Ort stellte. Beim Kochen und Backen sogar 24 Grad traurig:-( !
Ja, ich habe alles falsch gemacht was nur falsch zu machen geht. Meine Lady schmiss die Blüten und braunen Blätter.
Dann habe ich diese Seite gefunden und eure Anmerkungen sehr beherzigt.
Mit ganz viel Liebe und Zuspruch setzte ich die Kamelie an mein Südfenster im Schlafzimmer bei 17 Grad und zusätzlich eine Lampe, damit sie auch 16 Stunden Licht hat.
Meine rote Lady dankt es mir schon nach wenigen Tagen!!! Keine Blätter mehr braun und schon gar keine fallenden Blätter und Blüten mehr. Jetzt hat sie schon wieder viele Knospen und Blattansätze. Alles innerhalb von nur vier Wochen! lächel lach lächel
Ich bin so dankbar und möchte das auf diesem Wege auch einmal sagen.
D A N K E !!! und viel Glück weiterhin. Franziska

14.12.2009 09:17 | geändert: 14.12.2009 09:17


hilfe habe meine erste camelie habe auch alles über sommer denke ich richtig gemacht ausreichend gegossen zum herbst hat sie dann dicke knospen bekommen denke das waren blühtenknospen ,habe danach nomal weitergegossen aber dann staun hat sie braune knospen bekommen und sind abgefallen und jetzt werden blätter braun staun geht sie jetzt ein, was ist das, was kann ich dagegen machen, will sie nicht verlieren

08.01.2010 20:32 | geändert: 08.01.2010 20:32


09.01.2010 07:47 | geändert: 09.01.2010 07:47


Habe auch eine Kamelie, die im Sommer im Freien stand. Auf Anraten einer Gärtnerin zum Winter hereingeholt, steht im Bad, kühl und hell.
Die Gärtnerin riet mir, die Kamelie nicht in der Erde zu giessen sondern nur im Untersetzer, sie würde sich dann holen was sie benötigt. Jetzt wirft sie alle Blütenknospen, nur eine blüht, die anderen werden braun. Kaann ich sie noch retten, wenn ich sie umtopfe, ist ja jetzt nicht die Zeit zum Umtopfen.

18.01.2010 17:23 | geändert: 18.01.2010 17:23


Wenn die Knospen erst einmal braun sind, kann man die Blüten nicht mehr retten. Da hilft leider nur Geduld bis zum nächsten Jahr.

Umtopfen muss man nur, wenn die Kamelie ständig im Wasser stand und dadurch die Wurzeln verfault sind. Das muss man ggf. unverzüglich tun, völlig egal zu welcher Jahreszeit, also auch jetzt sofort mitten im Winter. Alle fauligen Wurzeln (bräunlich) müssen gleichzeitig bis weit ins Gesunde mit einem sehr scharfen und sauberen Messer zurückgeschnitten werden.

Hat die Pflanze dagegen zu trocken gestanden, z.B. weil die Wurzeln an das Wasser im Untersetzer nicht herangekommen sind, ist ein Umtopfen nicht nötig. In diesem Fall stellt man den Topf so lange in einen Eimer Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Danach längere Zeit erst einmal nicht mehr gießen, erst wieder wenn der Ballen trocken wird.

Kamelien immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist (Daumenprobe). Dann braucht man auch nicht von unten zu gießen, wofür man aus meiner Sicht sehr viel mehr Fingerspitzengefühl braucht.
Das gilt übrigens auch für Alpenveilchen.

Ein Standort im Badezimmer ist normalerweise zu warm. Wesentlich besser ist ein ungeheiztes helles Treppenhaus oder zur Not auch ein Schlafzimmer, obwohl man in Schlafräume wegen der Keime in der Blumenerde eigentlich keine Topfpflanzen stellen sollte.

19.01.2010 10:16 | geändert: 19.01.2010 10:16


Ich habe im vorigen Jahr meine erste Kamelie gekauft.
Leider hatte sie im Geschäft schon zu sehr gelitten, so das sie die Blüten abgeworfen hat.
Dank der guten Ratschläge in div. Foren die ich beherzigt habe, habe ich in diesem Jahr eine herrlich blühende rosa-weiss gefleckte Lady.
Also an alle die es versuchen.
Nicht aufgeben. Der Erfolg ist es wert.

13.03.2011 12:59 | geändert: 13.03.2011 12:59


Meine Erfahrungen: Habe ältere wurzelechte Kamelien (im Allgäu, raues Klima) seit 4 Jahren im Garten ohne Schutz ausgepflanzt. Die Blütenknospen erfrieren /vertrocknen manchmal, auch wenn sie noch ganz geschlossen sind aber die Pflanzen überleben. Auch gesäte Pflänzchen haben schon den (-15 Gr C.) Winter überlebt, aber schon leichter Kahlfrost mit Februarsonne sind der Kamelien Tod. Meine wertvollen Exemplare sind im Winter im Keller mit Beleuchtung. Wenn sich schon im Januar die ersten Triebspitzen zeigen, kommen sie ins Treppenhaus (+15 Gr C.)und bei jedem Sonnenstrahl auch wenn es kalt ist tagsüber ins Freie. (macht Mühe, aber lohnt) Durch viele Sonne werden die neuen Blättchen sonnenresistent und bekommen keinen Sonnenbrand mehr, leider aber die Blätter die beim Kauf an der Pflanze waren. Auch zur Knospenbildung braucht es viel Sonne. Knospenfall: Die Knospen entwickeln sich nicht weiter, vertrocknen an der Basis wenn es irgendwann zu warm war oder der Wurzelballen zu trocken war, fallen aber erst nach Wochen ab wenn die Pflanze bewegt wird.
Vermehrung: Samen, geht gut, dauert aber Jahre bis zur Blüte, keine identischen Blüten wie Mutterpflanze. Stecklinge: sehr unsicher, großer Aufwand. Abmoosen oder Absenker: dauert auch lange ist aber erfolgreicher.
Ich wünsche allen Kamelien-Besitzern Freude und Erfolg und den Kamelien ein langes Pflanzenleben.

14.05.2011 08:41 | geändert: 14.05.2011 08:41


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/kamelie-pflege-als-zimmerpflanze-t-433-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.