Google-Anzeige

Krokuswiesen Drebach im Erzgebirge - Krokusblüte

Krokuswiesen Drebach im Erzgebirge - Aktuelle Bilder der Krokusblüte vom März 2012.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Krokuswiesen | Ausflugstipps | Garten im März

Krokuswiesen Drebach im Erzgebirge
Krokusse so weit das Auge reicht - zu den prächtigen Drebacher Krokuswiesen im Erzgebirge lohnt sich auch ein weiterer Weg. Man kann sich nicht daran satt sehen.

Anfahrt + Blütezeit - Aktueller Stand der Krokusblüte
Standort auf Google Maps anzeigen | Die sehenswerten Wiesen sind nicht zu verfehlen: Drebach befindet sich links und rechts der Durchgangsstraße, an der blauviolette Schilder mit der weißen Aufschrift "Krokuswiesen" zu den Parkplätzen führen, von denen es zu dem herrlichen Panoramaweg oberhalb der Ortschaft und innerhalb teilweise entlang eines Bachlaufes zwischen den verwilderten Krokus-Massenbeständen geht. Blütezeit - Aktueller Stand der Blüte: Je nach Witterung, meist ab Mitte März, etwas später als im Flachland, Drebach liegt etwa 500 m über NN. Auf der offiziellen Homepage http://www.gemeinde-drebach.de/ erfährt man jeweils den aktuellen Stand der Blüte, sogar schon mit tagesaktuellem Foto.

Bilder - Unterwegs in Drebach
Aktuelle Impressionen-Fotos von unserem Spaziergang durch die Drebacher Krokuswiesen im März 2012.


Krokuswiesen von Drebach im Erzgebirge - zu prächtigen Massenbeständen verwilderte Krokusse. Die Krokusart erinnert mit ihren fliederfarbenen Blüten auf den ersten Blick an den ebenfalls besonders vermehrungsfreudigen Elfenkrokus (Crocus tommasinianus). Es handelt sich aber um eine lokale kleinblütige Form des Frühlingskrokus (Crocus vernus), die wie der Elfenkrokus zwar fast ausschließlich zart blauviolett blüht, sich aber vor allem durch eine gleichfarbige Kronröhre von diesem unterscheidet (Elfenkrokus: Kronröhre weiß).
Bild Datum: 2012-03-24 | Foto ID: 2012032601


Zwischen den Krokussen befinden sich häufig auch Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) oder andere Frühblüher, vor allem Märzenbecher (Leucojum vernum), Buschwindröschen (Anemone nemorosa) oder der Waldgoldstern (Gagea lutea), teilweise in herrlichen großen Nestern oder in ebenfalls sehr sehenswerten größeren Beständen, die an englische Gärten erinnern.
Bild Datum: 2012-03-24 | Foto ID: 2012032602

Siehe auch
Krokuswiesen
Krokus verwildern
Garten im März
Frühblüher bestimmen: Was blüht im März?
Märzenbecherwiesen Polenztal
Kamelienpark Locarno
Botanische Ausflugsziele rund ums Jahr
Panoramawege
Ausflugstipps

26.03.2012 11:33 | geändert: 02.08.2012 11:40


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/krokuswiesen-drebach-im-erzgebirge-krokusbluete-t-1653-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.