Leberblümchen Bilder (Impressionen Fotos Hepatica nobilis)
Aktuell 26. März 2012: Leberblümchen Bilder, schönste Impressionen Fotos aus unserer Hepatica nobilis Sammlung.
Ergänzung zu Leberblümchen | Frühblüher | Frühling im Wald
Leberblümchen (Hepatica nobilis) gehören zum Frühlingsaspekt der Krautschicht im Kalk-Buchenwald und sind dort unverwechselbar trotz ihrer ähnlichen Blütenfarbe wie Kleines Immergrün (Vinca minor), das gelegentlich auch schon einzelne Blüten öffnet.

Leberblümchen (Hepatica nobilis) Gruppe aus der Käferperspektive.
Die Stängel sind behaart.
Bild Datum: 2009-03-19 | Foto ID: 2009031907

Leberblümchen Blüte blau, ganz nah. Manchmal sind die Blüten auch blauviolett und gelegentlich rosa oder weiß.
Es gibt keine Nektarien, aber dafür reichlich Pollen für die Bestäuber (Bienen, Fliegen, Käfer und Falter).
Bild Datum: 2009-03-19 | Foto ID: 2009031908

Hepatica nobilis 'Alba' Leberblümchen weiß, rosa überhaucht, Blüte ganz nah. Wie bei den meisten anderen Blumen entdeckt man auch beim Leberblümchen gelegentlich Albinos mit weißen Blüten.
Bild Datum: 2009-03-19 | Foto ID: 2009031909

Leberblümchen Massenbestände im Kalk-Buchenwald. Leberblümchen sind eher selten, am Standort aber manchmal in prächtigen großen Beständen.
Bild Datum: 2006-04-19 | Foto ID: 2009031910

Blüten und Blätter, leberförmig (Name!). Das Leberblümchen ist meist wintergrün, nach der Blüte erscheinen neue Blätter in frischem Grün,
die unterseits rötlich und oft behaart sind.
Oben rechts und unten links: Nach dem Abfallen der 6-9 Kronblätter
bleiben die 3 Hochblätter (Involucrum) zurück, die aussehen wie Kelchblätter.
Bild Datum: 2004-04-13 | Foto ID: 2009031911

Viele Blüten in größerer Gruppe: Ungestört wachsen die Pflanzen buschig.
Bild Datum: 2004-04-03 | Foto ID: 2009031913

Leberblümchen im Schnee, sich öffnende Blütenknospe. Ein sehr seltener Anblick.
Bild Datum: 37309 | Foto ID: 2004021946
Im Garten - Leberblümchen-Fieber: Als Frühblüher ist das oft nur 10 cm hohe Pflänzchen auch eine besonders beliebte Gartenpflanze, von der es viele ausgefallene Züchtungen in faszinierenden Farben und gefüllten Formen gibt. Bei Sammlern erzielen sie nicht selten ebenso schwindelerregend hohe Preise in bis zu fünfstelliger Höhe (in Euro!) wie etliche Aurikel Sorten. Diese wertvollen Pflanzen werden meist im Topf kultiviert. In entsprechend edlen Gefäßen wirken sie nicht nur noch aufregender, auf diese Art kann man die Blüte außerdem vorziehen und sie auch vor Schnecken schützen.
Ansprüche, Pflege: Das Leberblümchen ist an seinen Standort etwas anspruchsvoll, es wächst nur unter Bedingungen wie in seinem natürlichen Lebensraum. Um es erfolgreich im Garten anzusiedeln, muss man es daher an einen halbschattigen, aber sehr hellen Platz pflanzen, wo der Boden auch im Sommer immer feucht bleibt, humusreich und am besten kalkhaltig ist, d.h. nicht in die Nähe von Nadelgehölzen, deren herabfallende Nadeln den Boden zu stark versäuern. Es gedeiht an denselben Standorten wie sie zum Beispiel auch das Schneeglöckchen, Märzenbecher und Bärlauch benötigen. Für sauren Boden eignen sich asiatische Leberblümchen Arten.
Schneiden: Die alten Blätter erst abschneiden, wenn die Blütenknospen zu sehen sind, bis dahin werden sie von den Pflanzen benötigt, um Nährstoffe für den kommenden Austrieb zu produzieren. Bei jungen Pflanzen am besten nur welke Blätter schneiden, bis sie zu größeren Exemplaren sicher angewachsen sind.
21.03.2009 06:50 | geändert von Gabi: 26.02.2010 10:56
... 3 Jahre später ...

Üppig blühender Horst zwischen Steinen.
Bild Datum: 2012-03-15 | Foto ID: 2012032001

Blüte ganz nah.
Bild Datum: 2012-03-15 | Foto ID: 2012032002

Massenbestände in voller Blüte, 3. März-Woche 2012.
Bild Datum: 2012-03-18 | Foto ID: 2012032003

Blüte nah, seitlich.
Bild Datum: 2012-03-16 | Foto ID: 2012032004
Weitere neue Leberblümchen Bilder, neueste zuerst
Siehe auch
Garten im März
Frühblüher
Frühling im Wald
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
26.03.2012 18:06 | geändert: 26.03.2012 18:06
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Primel im Schnee | gartendatenbank.de | Bilder: Fotos von Pflanzen, Gärten & mehr | 1 | 03.04.2013 15:35 |
Schneeglöckchen im Schnee Bilder (Impressionen Fotos) | GartenDatenbank Team | Garten-Tagebuch | 2 | 21.03.2013 19:05 |
Garten im Februar - Was blüht im Februar? Aktuelle Bilder | gartendatenbank.de | Garten + Pflanzen Aktuelles | 4 | 23.02.2012 07:12 |
Christrose im Schnee Bilder (Impressionen Fotos) | gartendatenbank.de | Gartenblumen | 3 | 15.12.2010 11:21 |
Gabis Blog 2009 - Gartenblog + Pflanzenblog (Archiv) | gartendatenbank.de | Weblog | 1 | 31.12.2009 23:59 |
Gänseblümchen im Schnee Bilder (Impressionen Fotos) | gartendatenbank.de | Gartenblumen | 2 | 18.12.2009 19:55 |
Frühblüher wichtigste Arten - Was blüht im Februar / März | gartendatenbank.de | Garten-Tagebuch | 6 | 26.02.2009 13:10 |
Frühling lässt sein blaues Band - Gedicht Eduard Möricke | gartendatenbank.de | Sprüche Zitate Gedichte | 1 | 18.03.2002 19:51 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/leberbluemchen-bilder-impressionen-fotos-hepatica-nobilis-t-977-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.