Lichtmess 2. Februar - Wetter-Regel, Frühblüher & Name
Letzte Aktivität 1. Februar 2014: Lichtmess: Wetterregel | Woher kommt der Name? | Längere Tage - Frühblüher
Lichtmess
Zuletzt aktualisiert: 1. Februar 2014
Wetterregel: So sehr man sich langsam auch endlich wieder einmal Sonne und Wärme wünscht, so wenig wünscht man sie sich jedoch heute zu Lichtmess: Nach langjährigen Erfahrungen verheißt sonniges Wetter um diesen Tag und in der ersten Februarwoche noch einen langen Winter, während sich nach trübem Wetter, vielleicht sogar mit Schnee-Stürmen, bald der Frühling einstellt.
Woher kommt der Name? | Längere Tage - Frühblüher
Lieber den Wolf in den Stall hinein
als zu Lichtmess Sonnenschein.
Bauernregel
Blick in den Stall

Im Stall - Keine Angst vor dem Wolf, sondern Übermut - Kleine Ziege im Futternapf, auf einem Bio-Bauernhof in der Schweiz
Bild Datum: 1998-07-03 | Foto ID: 2004092480
Schafe
02.02.2001 07:45 | geändert: 01.02.2014 08:52
Auch Maria Lichtmess oder früher Mariä Lichtmess genannt.
Der 2. Februar ist der 40. Tag nach der Geburt Jesu Christi.
An diesem Tag brachten Maria und Josef ihn in den Tempel, um ihn Gott weihen zu lassen, wie es für Erstgeborene nach dem göttlichen Gesetz vorgeschrieben war.
Dort begegnet er dem Greis Simeon der durch den Heiligen Geist erkennt, wer dieses Kind wirklich ist: Das Licht der Welt und Retter seines Volkes Israel. (Lukas 2, 22-35)
Diese Erkenntnis wird mindestens seit dem 4. Jahrhundert mit dem Lichtmess-Fest gefeiert und nach altem Brauch durch eine Prozession mit Kerzen (Lichtern) vor der Messfeier veranschaulicht.
Übrigens: Als Rembrandt mit 63 Jahren starb, hatte er sein Bild "Simeon mit dem Christuskind" fast fertig. In dem Simeon hat Rembrandt ohne Zweifel sich selbst gemeint:
"Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen." (Lukas 2,29-30)
02.02.2001 07:45 | geändert: 01.02.2014 08:08
Frühblüher zu Lichtmess
Lichtmess liegt genau zwischen Weihnachten und Frühling bzw. der Wintersonnenwende (längste Nacht des Jahres) am 21. Dezember und der Tag- und Nachtgleiche (Frühlingsbeginn) am 21. März, und nun ist es bereits wieder eine Stunde länger hell.
In der Natur und im Garten zeigen sich zu Lichtmess daher normalerweise bereits die ersten Frühblüher:
Sogar in voller Blüte steht fast immer die blassgelbe Hamamelis mollis 'Pallida' (syn. H. x intermedia 'Pallida'), die früheste blühende Zaubernuss.
Je nach Witterung blühen auch unseren heimischen Frühblüher wie Schneeglöckchen, Kissenprimeln, Haselnuss und Erle oder beginnen zumindest gerade die ersten Blütenknospen zu öffnen.
Im Garten entdeckt man meist schon Blüten oder dick angeschwollende Knospen von Winterling, Elfenkrokus, winterharten Alpenveilchen, Winterjasmin und Duftheckenkirsche, selten auch das einheimische Leberblümchen.

Hamamelis 'Pallida'
bei starkem Frost.
Bild: 2003-02-05

Schneeglöckchen:
Blütenmakro.
Bild: 2002-02-03

Primeln: Weiße
Blüten im Schnee.
Bild: 2002-02-22

Haselnuss: Männliche
und weibliche Blüten.
Bild: 2002-02-08

Winterling: Blüten,
seitlich.
Bild: 2002-02-02

Elfenkrokus
im Schnee.
Bild: 2004-02-11

Winterjasmin
im Schnee.
Bild: 2004-01-05

Duftheckenkirsche
im Schnee.
Bild: 2001-12-23

Leberblümchen
im Schnee.
Bild: 2002-02-22
02.02.2009 19:29 | geändert von Gabi: 25.11.2011 21:35
Die meisten Frühblüher erscheinen im Jahr 2009 nach einem recht kalten Winter später als sonst. Aktuelle Bilder aus unserem Garten in Berlin:

Hamamelis 'Pallida', einzige Zaubernuss in voller Blüte.
Bild Datum: 2009-02-02 | Foto ID: 2009020203

Schneeglöckchen erste Blütenknospe.
Bild Datum: 2009-02-02 | Foto ID: 2009020204

Winterlinge Austrieb und Knospen.
Bild Datum: 2009-02-02 | Foto ID: 2009020205

Wildes Alpenveilchen Blütenknospen.
Bild Datum: 2009-02-02 | Foto ID: 2009020206
Phänologie
Lange kann es hier bis zum "Vorfrühling" nicht mehr dauern. Dieser beginnt an dem Tag, an dem sich die Blütenblätter der Schneeglöckchen abspreizen und endet mit der pollengelben Verfärbung der Kätzchen der Salweide.
Unterschiedliche Blütezeit
Das gezeigte Schneeglöckchen befindet sich allerdings an einem sehr geschützten Platz in voller Sonne an der Südseite nahe einer Hausmauer, wo der Boden bereits wieder offen ist. An der Nordseite des Gebäudes ist der Boden noch gefroren und nicht einmal der geringste Austrieb von Schneeglöckchen oder Winterlingen zu sehen. Lediglich eine naturweiße Primel (Kissenprimel) blüht an dieser Stelle schon mit einer Blüte.
Margit, Weblog 200902031831
Lichtmess 2010
Seit Ende Dezember bis jetzt ist unser Garten in einer bis zu 30 cm dicken Schneeschicht versunken. Bei gleichzeitig fast dauerndem Frost blühen bei uns in diesem Jahr zu Lichtmess nur einzelne Blüten der Zaubernuss. Am 1. Februar war fast ganztags Sonne, heute meist bedeckt, phasenweise mit stärkerem Schneefall.

Hamamelis 'Pallida' gelbe Blüten.
Bild Datum: 2010-02-01 | Foto ID: 2010020201

Hamamelis 'Feuerzauber' - Rote Zaubernuss.
Bild Datum: 2010-02-01 | Foto ID: 2010020202
02.02.2012: Strahlender Sonnenschein bei Dauerfrost, klirrender Kälte um - 8 Grad C.
03.02.2009 18:31 | geändert von Gabriele Jesdinsky: 01.02.2014 08:41
20140201
Seite teilweise überarbeitet.
20100202
Lichtmess 2010
20090203
Frühblüher zu Lichtmess ergänzt.
20010202
Seite angelegt.
Weitere Informationen
Gartenarbeit Februar
Garten im Februar
Frühblüher
Startups
Der Garten ruht...
02.02.2010 12:25 | geändert von Gabriele Jesdinsky: 01.02.2014 08:51
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Garten im Februar - Was blüht im Februar? Aktuelle Bilder | gartendatenbank.de | Garten + Pflanzen Aktuelles | 4 | 23.02.2012 07:12 |
Archiv 2010 - Gartenblog + Pflanzenblog | gartendatenbank.de | Weblog | 1 | 31.12.2010 00:00 |
Frühblüher - Erste Blumen im Februar 2010 (Startups) | gartendatenbank.de | Garten-Tagebuch | 1 | 26.02.2010 11:37 |
Gabis Blog 2009 - Gartenblog + Pflanzenblog (Archiv) | gartendatenbank.de | Weblog | 1 | 31.12.2009 23:59 |
Frühblüher - Erste Blumen im Februar 2009 (Startups) | Alex | Garten-Tagebuch | 5 | 24.04.2009 11:31 |
Schneeglöckchen Bilder Detail-Fotos Neue Links (Log) | GartenDatenbank Team | Weblog | 1 | 15.02.2009 17:52 |
Glossar Garten - Was ist eigentlich... (Fachbegriffe) | gartendatenbank.de | Garten + Pflanzen Aktuelles | 4 | 01.07.2002 16:49 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/lichtmess-2-februar-wetter-regel-fruehblueher-name-t-903-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.