Mobil surfen im Ausland Erfahrungen Prepaid SIM-Karte
Letzte Aktivität 6. Juli 2013: Mobil surfen im Ausland, Auslandsoption Travel & Surf congstar, Surfstick im Ausland Erfahrungen ausländische Prepaid SIM-Karte.
Hat hier jemand Erfahungen mit der Freischaltung des Aldi-Sticks für das Ausland? Ich gehe in drei Wochen nach Israel und muss dort an meine Mails kommen.
Oder wer hat mit einen Tipp, mit welchem Stick ich das (Freischaltung für das Ausland) noch so schnell hinbekomme?
Kurzinfo & News, zuletzt aktualisiert: 6. Juli 2013
von Gabriele Jesdinsky
Mobil surfen im Ausland: Einfach Auslands-Tarife dazu buchen
Bei Congstar und anderen Providern kann man einen "Travel & Surf" Daypass buchen, sowohl für Prepaid SIM-Karten, als auch für Verträge.
Beispiel EU + Schweiz: Daypass M 2,90/50 MB.
Das reicht unterwegs normalerweise zur Not schon aus, auch wenn für diesen Preis mehr Volumen wünschenswert wäre.
http://www.congstar.de/hilfe-zu-tarifen/roaming/ [20130706, 20130416, 20120704]
Funktioniert bei uns bisher hervorragend. Fährt man an dem Tag durch mehrere fremde Länder, braucht man nur ein Mal zu bezahlen.
Bei Problemen: 1. WLAN ausschalten, 2. Daten-Roaming aktivieren (Einstellungen > Drahtlos und Netzwerke: Weitere Einstellungen > Mobile Netzwerke), 3. Datennutzung - Auslandsoption / Tarif auswählen: http://pass.telekom.de/portal/pass/confirm
Normalerweise funktioniert es inzwischen schon automatisch, ansonsten kann man die Zubuchung von 11 -21 Uhr auch über den Congstar Chat erledigen. Diese Prozedur ist nur einmalig erforderlich, anschließend kann man im Ausland einfach online gehen, und der Tarif wird automatisch gebucht, optional für den jeweils gewünschten Tarif.
Mobiler HotSpot Router
Wir nutzen inzwischen einfach ein Smartphone als mobilen Hotspot Router für schnellen und einfachen Internetzugang auch mit Tablet oder Notebook ohne zusätzliche SIM Karte.
Einstellungen > Drahtlos und Netzwerke: Weitere Einstellungen > Tethering und mobiler Hotspot: Mobiler WLAN-Hotspot aktivieren. Klick auf Mobiler WLAN-Hotspot > Konfigurieren: Passwort einrichten.
History
Die folgenen Abschnitte sind teilweise überholt und hier nur zur Archivierung aufgeführt.
Mobiler WLAN Router (Hotspot Router) ZTE MF 60 - Datenrate: Download: bis zu 21 Mbit/s *
Bei uns im Einsatz seit 16.12.2012, Kaufpreis im April 2012 bei 1&1 in Verbindung mit einem Vertrag EUR 49,99.
Gleichzeitig mit mehreren WLAN fähigen Geräten ins Internet (z.B. Notebook + Smartphone + Tablet PC), auch im Ausland immer mit dem preiswertesten Anbieter surfen. Man braucht keinen Stick mehr, der aus dem Notebook rausteht und kann das Gerät an der Stelle mit dem besten Empfang positionieren.
Trekstor tragbarer WLAN HotSpot Router *
Bei uns im Einsatz vom 24.12.2010 - 16.12.2012. Damaliger Kaufpreis EUR 102,89 incl. Versand.
Bookmark: Mobiler Hotspot Router mit mehreren SIM-Karten Slots (Schlitz, Schacht)
Mobiler Hotspot Goodspeed von UROS fasst bis zu 10 SIM-Karten [20120920]
Zurzeit bleibt einem oft nichts anderes übrig, als sich umständlich direkt im jeweiligen Ausland eine SIM-Karte mit Flatrate zu beschaffen. Welche günstig ist, das Netz mit der besten Abdeckung nutzt und auch für Ausländer erhältlich ist, muss man im Web recherchieren.
Bookmark
http://www.prepaid-global.de/
Siehe auch: Ausländische Prepaid SIM Karten bei ebay [20110630]
Bisher bei uns im Einsatz
20110413 Schweiz: Swisscom Natel data easy. Prepaid Surfstick mit Tagesflat. Einziger auch für Ausländer erhältlicher Tarif bei Swisscom. Surfstick mit SIM-Karte CHF 99,- incl. Guthaben CHF 20,-, Tagesflat CHF 7,50. Aufladbar über Internet mit Kreditkarte. Erhältlich z.B. auch in Swisscom Filialen vorort. Bei uns im Einsatz seit 01.04.2011. Siehe auch Swisscom Natel data easy: Infos und Übersicht der Verfügbarkeit/Abdeckung HSDPA
Erfahrungen und Bemerkungen:
Installation der Software und Inbetriebnahme verliefen bei uns intuitiv und problemlos: Plug & Play.
Die SIM Karte funktioniert bei uns leider nicht in dem u.g. genannten mobilen Hotspot-Router und auch nicht in unserem Tablet PC Samsung Galaxy Tab, sondern nur in dem mitgelieferten Surfstick. Man kommt daher wahrscheinlich bisher nur mit einem Notebook ins Netz, und dann auch nur mit einem einzigen gleichzeitig.
Nach der Installation der Software und des Treibers konnten wir mit dem Notebook keine vorhandenen Drahtlosverbindungen mehr nutzen (Fehlermeldung "Keine Rechte zum Verbinden"), bis wir die Software wieder deinstalliert hatten.
Ansonsten gab es bei uns bisher keine Probleme. Innerhalb von 6 Monaten muss man sich mindestens ein Mal verbinden, damit der Vertrag unverändert bestehen bleibt und keine weiteren Kosten erforderlich werden.
Meine weiteren aktuellen Bookmarks
Italien: http://www.surfstick-erfahrungen.de/prepaid-surf-sticks-fur-den-italien-urlaub/
Frankreich: http://www.surfstick-erfahrungen.de/surfstick-im-frankreich-urlaub/
Bookmark
20110220 Smartphones: Gebühren im Ausland sollen günstiger werden
* Affiliate-Links
02.01.2010 09:27 | geändert von Gabriele Jesdinsky: 06.07.2013 13:19
Falls der Aldi-Stick überhaupt im Ausland funktioniert, dann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nur super teuer. Da ich auf der medionmobile.de Webseite bisher keine Preise dazu finden kann, würde ich das keinesfalls ausprobieren. Bei Vodafone habe ich seinerzeit im Sommer 2006 schon einmal für das Versenden einer *einzigen* E-Mail mit 100 KB Foto im Anhang von Italien aus EUR 15,-(!) bezahlt, und seitdem hat sich an solchen Mond-Preisen noch nicht viel geändert. So kostet dort die Tagesflat im Ausland für magere 50 MB zurzeit mindestens EUR 14,95, d.h. man kann noch nicht mal normal surfen.
Als einziger für bestimmte Zwecke evtl. interessanter Lichtblick ist mir bisher nur Simyo aufgefallen, mit Auslandspreisen im Moment zu 0,19 Cent EU und 0,48 Cent restliche Welt. Aber auch nur pro 100 KB(!), d.h. man kann wirklich nur normale E-Mails in reinem Text halbwegs bezahlbar abholen, beim Surfen wird es dann ganz schnell sogar noch teuer als bei Vodafone.
Im Prinzip bleibt einem daher bisher normalerweise nicht anderes übrig, als sich eine SIM-Karte eines lokalen ausländischen Anbieters zu kaufen. Da es die Karten meist wohl noch nicht über das Internet, sondern nur vorort gibt usw., lohnt sich ein solcher Aufwand allerdings nur, wenn man oft in dasselbe Land fährt.
Workaround: Wir buchen daher zurzeit einfach nur noch Hotelzimmer oder Ferienwohnungen mit Internet-Anschluss (WLAN/WiFi), denn inzwischen gibt es glücklicherweise schon recht viele Vermieter, die das Problem erkannt haben und auf diese Art besonders elegant lösen, sodass man sich endlich nicht mehr wie im Mittelalter vorkommt, kaum hat man eine Grenze überschritten.
History
Ansonsten gibt es zum Glück außerdem McDonalds, wo der kostenlose Hotspot sehr oft auch bis auf den Parkplatz reicht, zumindest in der Nähe des Eingangs. Das reicht unterwegs meistens auch aus, denn normalerweise ist man ja froh, wenn man durch E-Mails höchstens ein Mal am Tag belästigt wird.
28.04.2010 Nachtrag: Der McDonalds Hotspot scheint neuerdings zumindest in Deutschland zurzeit plötzlich kostenpflichtig zu sein, bei uns wurden in einer Filiale in Berlin jedenfalls gerade irgendwelche Preise angezeigt.
20.06.1010 Nachtrag: Siehe dazu aber Posting 6
09.01.2010 13:35 | geändert: 21.06.2010 07:24
Martin
26.04.2010 19:00 | geändert: 26.04.2010 19:00
bei prepaid-global.de gibts günstige Prepaidkarten
fürs Ausland (ca. 2 cent pro MB)
27.04.2010 21:25 | geändert: 27.04.2010 21:25
Der Downloadspeed hängt viel von den Servern ab und geht bis etwa 240kB/s -aber bitte, nicht immer. Mittel so bei 100 geschätzt. In D (Nähe Augsburg) hatte ich mit E+ knapp die hälfte. Tarife: Simcard 200 Rupien, tagesflat (bis 24.00)mit 25MB kostet 25Rupien, dito mit 50MB für 50 Rupien und 7-Tage-flat mit 200MB 75 Rupien. Alle tarife +Tax von etwa 20%. Die Rupie steht heute so bei 140 für 1Euro. Wochenflat mehrfach buchbar, Datenmenge und Zeiträume addieren sich dann jeweils.
Also 400MB in 14tagen bei 2mal usw.
Weil das Alditeilchen hier so flott funktioniert, habe ich meine alte Verbindung abgemeldet und surfe auch mit meinem "Großen" nur noch über den Medionstick. Die SIM-card lade ich immer im Handy nach, weil ich das mit dem Aldi-Verbindungsassistenten für die Mobitelcard noch nicht herausgefunden habe.
Grüßli (-:
20.05.2010 20:24 | geändert: 20.05.2010 20:24

20.06.2010 16:49 | geändert: 20.06.2010 16:49
also wenn ich das recht verstehe kann ich den Aldi Stick mit einer Ausländischen Sim Karte benützen? Muss ich da irgendwas instalieren oder läuft das automatisch wenn ich die karte reinleg?
Was ist besser Aldi Stick oder Fonic Stick? Bitte hilft mir möchte am Sonntag nach Griechenland!!!
26.07.2010 23:33 | geändert: 26.07.2010 23:33
Eine Prepaid im Gatland ist die billigst Alternative - Du brauchst z.B. in GR nicht mal nen Ausweis...Ein Schelm, wer böses dabei denkt GRINS
11.08.2010 21:44 | geändert: 11.08.2010 21:44
verbraucht habe ich bisher 1,2 GB und bin schon jeden tag im netz, und das seit 14 tagen schon. mail senden, google schaun, eben alles was so los ist. ist für mich die beste und billigste lösung. und zu empfehlen.
info allgemein für alle surfer in der türkei.
25.10.2010 08:19 | geändert: 25.10.2010 08:19
ich möchte in 4 Wochen meinen Webstick in Australien einsetzen, es gibt dort bei Vodafone recht günstige Monats-Flats für Prepaid-Karten. Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Kombination
* Aldi Webstick mit Vodafone Karte, da es unterschiedliche Frequenzen sind ?
* wie trage ich die Verbindungsdaten (Zugangs-Nr. und Zugangs-Code) beim Webstick ein, ich habe dazu bisher nichts gefunden, oder geht das automatisch mit der Sim-Karte ?
Danke für gute Tips !
28.12.2010 23:56 | geändert: 28.12.2010 23:56
Schweiz: Swisscom Natel data easy. Prepaid Surfstick mit Tagesflat. Einziger auch für Ausländer erhältlicher Tarif bei Swisscom. Surfstick mit SIM-Karte CHF 99,- incl. Guthaben CHF 20,-, Tagesflat CHF 7,50. Aufladung über Internet mit Kreditkarte möglich. Erhältlich z.B. auch in Swisscom Filialen vorort. Bei uns im Einsatz seit 01.04.2011. Siehe auch Swisscom Natel data easy: Infos und Übersicht der Verfügbarkeit/Abdeckung HSDPA
Erfahrungen und Bemerkungen:
Installation der Software und Inbetriebnahme verliefen bei uns intuitiv und problemlos: Plug & Play.
Die SIM Karte funktioniert bei uns leider nicht in dem o.g. genannten mobilen Hotspot-Router und auch nicht in unserem Tablet PC Samsung Galaxy Tab, sondern nur in dem mitgelieferten Surfstick. Man kommt daher wahrscheinlich bisher nur mit einem Notebook ins Netz, und dann auch nur mit einem einzigen gleichzeitig.
Nach der Installation der Software und des Treibers konnten wir mit dem Notebook keine vorhandenen Drahtlosverbindungen mehr nutzen (Fehlermeldung "Keine Rechte zum Verbinden"), bis wir die Software wieder deinstalliert hatten.
Ansonsten gab es bei uns bisher keine Probleme. Innerhalb von 6 Monaten muss man sich mindestens ein Mal verbinden, damit der Vertrag unverändert bestehen bleibt und keine weiteren Kosten erforderlich werden.
Meine aktuellen Bookmarks
Italien: http://www.surfstick-erfahrungen.de/prepaid-surf-sticks-fur-den-italien-urlaub/
Frankreich: http://www.surfstick-erfahrungen.de/surfstick-im-frankreich-urlaub/
13.04.2011 12:16 | geändert: 20.09.2012 08:35
http://www.prepaid-global.de/
Siehe auch: Ausländische Prepaid SIM Karten bei ebay
30.06.2011 17:59 | geändert: 20.09.2012 09:47
... 1 Jahr später ...
Congstar Auslandstarif Preis gesenkt
20130706
Neue Preise ab 1. Juli 2013
EU + Schweiz: Daypass M 2,90/50 MB (bis 30.Juni 2013 EUR 6,90)
Congstar "Travel & Surf" Daypass, Auslandsoption / Auslandstarif Erfahrungen
20130416
Link aktualisiert
http://www.congstar.de/hilfe-zu-tarifen/roaming/
Nach der einmaligen Freischaltung von Travel & Surf sollte man im Ausland einfach online gehen können, und der Tarif wird automatisch gebucht, optional für den jeweils gewünschten Tarif. Funktioniert bei uns bisher nicht immer.
Bei Problemen: 1. WLAN ausschalten, 2. Daten-Roaming aktivieren (Einstellungen > Drahtlos und Netzwerke: Weitere Einstellungen > Mobile Netzwerke), 3. Datennutzung - Auslandsoption / Tarif auswählen: http://pass.telekom.de/portal/pass/confirm
20121215
EU + Schweiz: Daypass S 2,90/10 MB oder Daypass M 6,90/50 MB.
Das reicht unterwegs normalerweise zur Not schon aus, auch wenn für diesen Preis mehr Volumen wünschenswert wäre. Die Zubuchung kann man von 11 -21 Uhr schnell + einfach über den Congstar Chat erledigen. Diese Prozedur ist nur einmalig erforderlich, anschließend kann man im Ausland einfach online gehen, und der Tarif wird automatisch gebucht, optional für den jeweils gewünschten Tarif. Funktioniert bei uns bisher hervorragend. Fährt man an dem Tag durch mehrere fremde Länder, braucht man nur ein Mal zu bezahlen.
Mobiler Hotspot Router mit mehreren SIM-Karten Slots (Schlitz, Schacht)
20120920 Mobiler Hotspot Goodspeed von UROS fasst bis zu 10 SIM-Karten
Surfen im Ausland Neu: Einfach Auslands-Tarife dazu buchen
20120704 Bei Congstar kann man einen "Travel & Surf" Daypass buchen, sowohl für Prepaid SIM-Karten, als auch für Verträge.
Beispiel EU + Schweiz: Daypass S 2,90/10 MB oder Daypass M 6,90/50 MB.
Das dürfte unterwegs normalerweise oft schon ausreichen. Die Zubuchung soll man von 11 -21 Uhr schnell + einfach über den Congstar Chat erledigen können (noch nicht persönlich ausprobiert).
http://www.congstar.de/roaming/?ggid=3979
Frühere Informationen
https://plus.google.com/101378459965204871652/posts/htc8Ku8gL64 (teilweise überholt)
04.07.2012 06:57 | geändert: 06.07.2013 12:42
... 1 Jahr später ...
Die Zeit, in denen das World Wide Web an der Grenze endete, ist zumindest innerhalb der EU endlich auch für Nichtmillionäre vorbei!

Congstar hat zum 1. Juli 2013 den Auslandstarif drastisch gesenkt.
Beispiel EU + Schweiz: Daypass M EUR 2,90/50 MB
Die Zubuchung der Option funktioniert bei uns seit geraumer Zeit völlig problemlos.
http://www.congstar.de/hilfe-zu-tarifen/roaming/
06.07.2013 12:58 | geändert: 06.07.2013 13:10
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/mobil-surfen-im-ausland-erfahrungen-prepaid-sim-karte-t-1258-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.