Google-Anzeige

Nikon Coolpix 8800 Erfahrungen und Beispielbilder

Nikon Coolpix 8800 Erfahrungen und Beispielbilder. Infos, Tipps und Bilder direkt vom Anwender.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Beispielbilder Nikon Coolpix | Fotoapparat History

Nikon Coolpix 8800
Die Nikon Coolpix 8800 war nach der Nikon Coolpix 8700 meine erste Digitalkamera, die schon einen Bildstabilisator (VR) hatte. Dieser vermindert erheblich die Verwackelungsgefahr bei starkem Zoom oder wenig Licht, d.h. es ist eine ^=2-3x geringere Belichtungstufe Freihand möglich. Gegenüber dem Vormodell hatte sie den weiteren Vorteil von 10 x Zoom statt bisher 8 x. Sofern man nicht nur Ausschnitte hat, kann man sich echte Fotos in folgenden Größen machen lassen:
Kunstdruckqualität (300dpi): ca. 20x28 cm =^ DinA4 (wie CP8700, CP4500: ca. 14 x 19 cm, CP955: ca. 12 x 17 cm)
Fotoqualität (225dpi): ca. 28x37 cm =^ DinA3 (wie CP 8700, CP4500: ca. 19 x 26 cm, CP995: ca. 15 x 23 cm).
Kauf-Datum: 2005-01-26 (CP8700: 2004-04-08, CP 4500: 2003-05-13, CP995: 2001-09-06)
Auflösung: 8 Megapixel, 3264 x 2448 Pixel (wie CP8700, CP4500: 3,9 Megapixel, 2272 x 1704 Pixel, CP 995: 3,2 Megapixel, 2048 x 1536 Pixel)
Zoom: 10 x Zoom, 8,9-89 mm entsprechend 35-350 mm Kleinbildformat (CP8700 8 x, 8,9-71,2 mm/35-280 mm, CP4500: 4x, 8-32 mm/38-155 mm)
Damaliger Kaufpreis: ca. EUR 670,69 (CP8700 ca. 976,52, CP4500 ca. EUR 601,45, CP995 incl. Zubehör EUR 1.450,-).
Besonderheiten: Neu: 10 x Zoom (entsprechend 35-350 mm Kleinbildformat), Bildstabilisator, größer und schwerer, im Vergleich zu einer Spiegelreflexkamera aber immer noch recht klein und leicht (12 x 12 x 9cm, 680 g). Wie Vormodell: Schwenkbarer und drehbarer Monitor, Mindestabstand Makro: 3 cm, Voice-Recorder (Sprachnotizen), Motivprogramme, Panorama-Assistent, optionales 3:2 Format, Fangband am Deckel.
Datenblatt mit Bild: Nikon Coolpix 8800 *
Siehe auch alte Seite: Nikon Coolpix 8800 Vorteile - Nachteile
----------
Nachfolger: Im November 2009 kaufte ich mir als Nachfolgemodell die Nikon Coolpix P90.

Vorteile P90

Größe & Gewicht: Etwas kleiner und deutlich leichter: 8 x 11 x 10 mm, 496 g (mit Akku und Speicherkarte).
Zoom: 24 x Zoom (entsprechend 26 - 624 mm Kleinbildformat), Weitwinkel verbessert (CP8800: 10 x, 35-350 mm).
Monitor: Display mit 3 Zoll, 7,6 cm deutlich größer.
Formate: Zusätzliches optionales 16:9 Format zur optimalen Anzeige auf neuen Computer-Monitoren, Notebooks und Flachbild-Fernsehern.

Nachteile P90

Monitor: Nur noch klappbar, nicht mehr drehbar/schwenkbar wie es zum Beispiel auch bei einer vernünftigen Videokamera üblich ist und wodurch Über-Kopf-Aufnahmen und Aufnahmen aus der Käferperspektive für Hochkantbilder nicht mehr möglich sind. Sehr ärgerlicher Mangel.
Blitz: klappt nicht mehr automatisch auf, sondern nur auf manuellen Knopfdruck. Kann man aber auch als Vorteil ansehen, denn so gibt es keine bösen Überraschungen mehr, meist fotografiert man ja besser ohne Blitz.
Weißabgleich/Belichtung fixieren: Die praktische AE/AF-L Taste für schnellen und einfachen Weißabgleich, z.B. zum Fotografieren roter Blüten, fehlt.
Blitzschuh: fehlt.
Handbuch: wird nicht mehr als Heft, sondern papierlos im PDF-Format auf einer CD mitgeliefert.


Nikon Coolpix P90 und Nikon Coolpix 8800 im Vergleich - geringere Größe und deutlich größerer Monitor.
Bild Datum: 2009-11-30 | Foto ID: 2009122101

Größenvergleich

Größenvergleiche Digitalkameras:
Spiegelreflexkamera Canon EOS 30D mit EF-S 17-85mm F4-5.6 IS USM (Allround-Objektiv mit Bildstabilisator, z.B. auf Reisen).
Minikamera Canon Digital IXUS 50 für die Jackentasche und Schnappschüsse.
Bridgekamera Nikon Coolpix 8800 (8,9-89 mm entsprechend 35-350 mm Kleinbildformat, F2.8-5.2, mit Bildstabilisator. Nur 2-3cm Mindestabstand für Makroaufnahmen ohne Vorsatz. Dreh-/Schwenkmonitor, Voice-Recorder).
Bild Datum: 2006-05-10 | Foto ID: 2006051101

Größenvergleich der LCD-Monitore

Größenvergleiche LCD-Monitore Digitalkameras.
Von links nach rechts:
Nikon Coolpix 8800, Canon EOS 30D, Canon Digital IXUS 65
Bild Datum: 2007-01-31 | Foto ID: 2007013101

* Affiliate-Links

11.03.2009 08:11 | geändert: 27.11.2011 09:05


Beispielbilder Nikon Coolpix 8800

Großer Zoombereich
Die interessantesten Vorteile der Nikon Coolpix 8800 gegenüber dem Vormodell 8700 sind der Bildstabilisator für Verwackelungs-Reduzierung bei großer Brennweite und Nahaufnahmen sowie der größere Zoombereich entsprechend 35-350 mm Kleinbildformat, der mit Stativ durch Digitalzoom mitunter noch vervielfacht werden kann.

Folgende Aufnahmen ohne Wechsel des Standorts, ohne Vorsatz und Freihand; alle Bilder sind im Ausdruck und als Echtfoto gestochen scharf, selbst der Ausschnitt noch bis ca. <=7x10cm:

Zoom out (Weitwinkel) - wenig!

Saatkrähen (Corvus frugilegus) mit einer Nebelkrähe im Baum.
Bild Datum: 2005-02-01 | Foto ID: 2005021001

Zoom in

4 Saatkrähen im Baum.
Bild Datum: 2005-02-01 | Foto ID: 2005021004

Zoom in

Eine Saatkrähe nah, im Baum.
Bild Datum: 2005-02-01 | Foto ID: 2005021002

Ausschnitt

Saatkrähe von vorne im Baum, Ausschnitt.
Bild Datum: 2005-02-01 | Foto ID: 2005021003


Nahaufnahmen (Makros)
Tipp: Mit der Nikon Coolpix 8800 und den meisten anderen Kompaktkameras sind sowohl Bilder mit natürlichem Hintergrund (größerer Schärfentiefe) möglich als auch starkes Freistellen der Motive (geringe Schärfentiefe, unscharfer bis brettartig verschwommener Hintergrund), wie viele es oft nur von einer Spiegelreflexkamera (SLR) kennen. Dazu bei Kompaktkameras nicht den Makromodus, sondern z.B. den Modus P (Programautomatik) einstellen und einen möglichst großen Zoom benutzen. Siehe auch Nahaufnahmen/Makros Spiegelreflex vs. Kompakt-Kamera

Natürlicher Hintergrund (Makromodus, Symbol Tulpe)


Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) seltene hellere Blüten mit Ameise.
Bild Datum: 2006-05-30 | Foto ID: 2006060101

Freigestelltes Motiv, extrem stark verschwommener Hintergrund

Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) Blütenstand, Tele-Makro - Motiv freigestellt.
Geringe Schärfentiefe erreicht man bei Kompaktkameras meist schnell + einfach z.B. mit Modus P + starker Zoom.
Bild Datum: 2006-06-23 | Foto ID: 2006082305


Märzveilchen (Viola odorata) rosa im Topf, Sorte 'Rosea'? Duftlose Blüten, in einer Farbe, mit der das Veilchen von weitem stark an das winterharte Alpenveilchen (Cyclamen coum) im Garten erinnert.
Freigestellt durch starkes Zoomen, Brennweite 64 mm, entsprechend 252 mm Kleinbildformat.
Bild Datum: 2009-03-24 | Foto ID: 2009032402


Schneeglöckchen im Schnee, Blütenknospen. Galanthus nivalis 'Flore Pleno'.
Bild Datum: 2009-02-18 | Foto ID: 2001021804


Eisblumen.
Bild Datum: 2009-01-12 | Foto ID: 2009011210


Blühende Hornveilchen (Viola cornuta Hybriden) im Schnee.
Fotos von Motiven im Schnee sind wegen der schwierigen Belichtung meist heikel, insbesondere da es meist gleichzeitig stark bewölkt ist und womöglich auch noch schneit. Die ungemütlichen Temperaturen machen das Fotografieren dabei zusätzlich lästig, sodass eine vernünftige Kamera, mit der das gewünschte Ergebnis auch schnell und einfach erreicht wird, um so wichtiger ist.
Technik: Programmautomatik: Motivprogramm Makro, vollautomatische Einstellungen: 9 mm entsprechend 35 mm Kleinbildformat, F3,6, 1/27s, ISO-50. Freihand durch Bildstabilisator, Aufnahme aus der Hocke durch schwenkbaren Monitor, Abstand vom Motiv ca. 30cm, Licht: Stark bewölkt mit rieselndem Schnee, Gegenlicht. Aufgenommen am 28.12.2006 14:54h. Mehr Infos zu Kamera und Aufnahmetechnik.
Bild Datum: 2006-12-28 | Foto ID: 2006122801


Schnell bewegte Bilder (z.B. fliegende Insekten, spielende Tiere, Sport)


Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) rispenartige Blütenstände mit Hummel.
Bei der häufig als Mangel von Digitalkameras angeführten Auslöseverzögerung handelt es sich mehr um ein akademisches Problem, das in der Praxis mit etwas Übung so gut wie keine Rolle spielt.
Bild Datum: 2005-05-19 | Foto ID: 2005100972

Landschaft


Schafe vor wildem Goldregen in den Gardasee Bergen. Monte Baldo.
Bild Datum: 2006-06-27 | Foto ID: 2006062701

Straßenszenen, Gartenszenen


Hortensienhecke rosa und blau blühend, lange, bunte Hecke in einem Garten über dem Gardasee.
Bild Datum: 2006-06-28 | Foto ID: 2006081905


Tiere


Walliser Schwarznasenschaf im Gebirge oberhalb von Zermatt im Wallis.
Bild Datum: 2009-06-12 | Foto ID: 2009061206

Bildqualität
Die Bildqualität der Nikon Coolpix 8800 entspricht praktisch der aller Nachfolgemodelle, die sich lediglich durch erweiterte Funktionen unterscheiden. Daher siehe auch die Beispielbilder Nikon Coolpix.

11.03.2009 09:18 | geändert: 25.05.2010 07:11


FAQ
Nikon Coolpix 8800 AE/AF-L Taste funktioniert nicht (mehr)
AE/AF-L Taste: Rote Blüte fotografieren - Weißabgleich schnell + einfach

Tipps
Folgende Einstellungen haben sich bei uns inzwischen als praktischer als die voreingestellten Standards erwiesen:

Bildqualität "Fine" (statt "Normal"); es gehen zwar weniger Bilder auf die Karte, man ärgert sich aber, wenn z.B. ein besonders gelungenes Foto nicht benutzt oder verkauft werden kann, weil die benötigte Größe für einen neuen Zweck nicht ausreicht, etwa um ein Plakat davon herzustellen. Mit der neuen Qualität "Extra" (Kompr. 1:2) konnten wir uns dagegen noch nicht anfreunden, weil wir als einzigen Unterschied zu "Fine" (1:4) lediglich die sehr unangenehme Verdoppelung der Dateigröße feststellen konnten, also eine Schärfeverbesserung für die üblichen Praxiszwecke nicht vorhanden ist (evtl. aber schon bei Dia-Show auf Leinwand? Noch nicht pers. getestet)

Bildgröße 3:2 (statt 4:3, z.B. 8M); das herkömmliche etwas schmalere Format gefällt uns besser als das fast quadratische Digitalformat. Man hat damit zwar bei der Dia-Show auf dem PC-Bildschirm oben und unten schwarze Streifen, ist für uns aber das kleinere Übel als ständig die Bilder für die Abzüge als Echtfotos u. dgl. erst zurechtschneiden zu müssen. Dabei entstehen dann auch häufig schlechtere Bild-Ausschnitte mit zu geringen Abständen oder gar abgeschnittenen Motivteilen, weil man aus früherer Gewohnheit noch formatfüllend fotografiert bzw. allgemein den optimalen Ausschnitt bereits beim Abdrücken wählt statt später am PC.
Auch auf dem Fernseher ist einem das 16:9 Format normalerweise angenehmer als ein weniger schmales.

Nützliche Links
Datenblatt mit Bild
Nikon Coolpix 8800 @ amazon.de *
Nikon Coolpix 8800 @ dpreview.com

Alte Seite
Was hat die Nikon Coolpix 8800, das andere nicht haben?

Verwandte Seite
Fotoapparat History

* Affiliate-Links

11.03.2009 09:23 | geändert: 02.12.2010 07:41


[Anmerkung und Frage zur alten Seite Welche Digitalkamera kaufen - Erfahrungen - Verschoben von Welche Kamera kaufen?]

Sehr geehrte Damen und Herren,
per Zufall bin ich auf Ihren ganz hervorragenden Bericht gestoßen, der mich nun sehr weiterbringt.
Herzlichen Dank dafür.
Ich suchte eine Kompaktkamera für Nahaufnahmen mit Schwenkmonitor und Bildstabilisator und glaube, sie in der Coolpix 8800 oder der Cooöix 4500 gefunden zu haben; oder gibt es mittlerweile eine noch bessere?
Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichem Gruß
Edwin Biehl

12.03.2009 07:57 | geändert: 12.03.2009 07:57


Hallo Herr Biel,

vielen Dank für das Lob!

Soweit ich sehe, kann es wohl eigentlich keine bessere Kamera als die Nikon Coolpix 8800 geben, denn was will man noch mehr, als dass im Automatik-Modus die Bilder gestochen scharf sind und Belichtung wie Farben korrekt wiedergegeben werden. Dazu eine möglichst geringe Bildgröße, die für normale Poster z.B. für Kalender ausreicht, sodass man sich die Festplatten nicht durch übertriebene Pixelmengen mit völlig überflüssigen Dateigrößen vollstopft und ständig unnötig viel Zeit für eine sonst auch deutlich längere Datenübertragung zwischen Kamera und PC verschwendet.

Der einzige Nachteil der CP8800 ist die klobige Größe, sodass sie nur noch in eine Bauchtasche mit Übergröße passt.
Man kann sich nur damit trösten, dass sie immerhin im Vergleich zu den Spiegelreflexkameras sehr klein ist und meistens trotzdem bessere Bilder macht.

Die Coolpix 4500 hat übrigens keinen Bildstabilisator, dafür hat sie aber ein Schwenkobjektiv, was noch wesentlich praktischer ist als ein Schwenkmonitor. Nur damit sieht man unterwegs nicht aus wie ein Tourist oder gar Paparazzi und kann extrem unauffällig aus der Hüfte Bilder machen, von denen praktisch keiner etwas merkt und die sonst unmöglich wären, z.B.


Verschleierte Frauen vor den Pyramiden von Gizeh. Aufgenommen mit Nikon Coolpix 995.
Bild Datum: 2008-02-07 Foto ID2008080201

Solche flachen Kameras können aber technisch nur geringen Zoom haben, irgendwas ist eben leider immer. Den Bildstabilisator braucht man in aller Regel aber auch nur für stärkeren Zoom, für normale Aufnahmen einschließlich Nahaufnahmen ohne Zoom habe ich ihn noch nie vermisst.

Beide genannten Kameras sind aber neu nicht mehr lieferbar. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich neulich mal irgendwo gelesen, dass Nikon nun aber doch wieder ein Modell mit Schwenkobjektiv herausgebracht hat, müsste man mal auf deren Webseite nachgucken (und dann ggf. nach Testfotos im Web suchen).

Ansonsten richte ich mich beim Kauf einfach nach einigen bestimmten Fotografen, die mir bei http://www.fotocommunity.de durch besonders gute Bilder auffallen. Sollte ich meine CP8800 wegen eines Defektes auswechseln müssen und keine gebrauchte mehr bei ebay oder so erhalten, würde ich mir im Augenblick als Alternative wahrscheinlich die Canon PowerShot S5 IS kaufen, nach den Bildern von Ingrid Mittelstaedt.

Gruß Gabi

Nachtrag 2009-08-05:
Auch die Canon PowerShot S5 IS ist nur noch gebraucht erhältlich.

Ich hoffe, meine Coolpix 8800 hält noch so lange durch, bis es endlich eine Kamera gibt, die nicht schlechter ist und GPS-Funktion hat (GPS-Kamera, Geotagging).

13.03.2009 10:42 | geändert: 02.12.2010 07:43


Nachtaufnahme


Nachtaufnahme am Gardasee - Malcesine, Scaliger Burg abends.
Bild noch größer anzeigen: 1200 x 800 Pixel
Automatisch von der Kamera eingestellt: Belichtungszeit 2 Sekunden, F2,8, ISO 50, Brennweite 9mm entsprechend 50 mm Kleinbildformat.
Aufgenommen abends nach Sonnenuntergang um 21:44 Uhr mit "Stativ": Aufgestützt auf ein Geländer.
Bild Datum: 2005-06-04 | Foto ID: 2010051802

18.05.2010 19:28 | geändert: 18.05.2010 19:28


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/nikon-coolpix-8800-erfahrungen-und-beispielbilder-t-1361-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.