Nikon Coolpix P90 Erfahrungen + Beispielbilder, Testbilder
Aktuell: 14.11.2010 Nikon Coolpix P100 Erfahrungen + Beispielbilder, Testbilder. P100 Vergleich Test + FAQ und Vergleich mit Nikon Coolpix 8800. Infos, Tipps und Bilder direkt vom Anwender.
Nikon Coolpix P90
Die Nikon Coolpix P90 war nach der Nikon Coolpix 8800 meine erste Digitalkamera mit besonders großem Zoom - 24 x statt bisher 10 x, wobei auch der Weitwinkelbereich verbessert wurde. Alle folgenden Werte und Maßangaben: ca.
Kauf-Datum: 2009-11-09 (CP 8800: 2005-01-26, CP8700: 2004-04-08, CP 4500: 2003-05-13, CP995: 2001-09-06)
Auflösung: 12 Megapixel, 4000 x 3000 Pixel
Zoom: 24 x Zoom, Brennweite 4,6-110,4 mm entsprechend 26-624 mm Kleinbildformat, mit Stativ durch Digitalzoom mitunter auch noch zu vervierfachen. (CP8800: 10 x, 8,9-89/35-350 mm, CP8700 8 x, 8,9-71,2/35-280 mm, CP4500: 4x, 8-32/38-155 mm)
Damaliger Kaufpreis: ca. EUR 319,97 (CP8800 670,69, CP8700 ca. 976,52, CP4500 ca. EUR 601,45, CP995 incl. Zubehör EUR 1.450,-).
Besonderheiten: Neu: 24 x Zoom (entsprechend 26-624 mm Kleinbildformat), etwas kleiner und deutlich leichter (496 g), Mindestabstand Makro: nur 1 cm, zusätzliches optionales Format 16:9, großer Monitor 3 Zoll, aber leider nur noch vertikal klappbar, nicht mehr horizontal drehbar. Wie Vormodell: Bildstabilisator, Voice-Recorder (Sprachnotizen), Motivprogramme incl. Panorama-Assistent, optionales 3:2 Format, Fangband am Deckel.
Datenblatt mit Bild: Nikon Coolpix P90 *
----------
Nachfolger: Im Mai 2010 kaufte ich mir als Nachfolgemodell die Nikon Coolpix P100.
Vorteile P100
Serienbildfunktion: Hochaufgelöste Serienbilder, 10 Bilder pro Sekunde. (P90: Serienbilder nur in reduzierter Auflösung, Funktion daher unbrauchbar.) Braucht man für schnell bewegte Bilder (z.B. fliegende Insekten, spielende Tiere, Sportaufnahmen, Portraits usw.).
Zoom: 26 x Zoom entsprechend 26 - 678 mm Kleinbildformat, mit Stativ durch Digitalzoom manchmal noch zu vervielfachen. (CP P90: 24 x, 24-624 mm, CP8800: 10 x, 35-350 mm).
Full-HD-Videos: 1.920 x 1.080 Pixel, brauchbare Qualität (CP P90 nur VGA 640 x 480 Pixel, unbrauchbar). Die Funktion eignet sich für Zwecke, wo man vor allem *unauffällig* filmen will, z.B. Familenfeier (jeder denkt, man fummelt nur an seinem Fotoapparat herum, fühlt sich durch das Filmen nicht gestört und bleibt natürlich), und es nicht auf professionelle Qualität einer Top-Videokamera mit gutem Ton ankommt. Achtung: HD-Videos sind mehr etwas für die Zukunft und bis jetzt nur für Profis/berufliche Zwecke oder Hobby-Anwender mit sehr viel Zeit: Zum Schneiden und Bearbeiten von HD-Videos braucht man spezielle Programme und sehr schnelle Computer. Die Coolpix nimmt wie andere Kameras jede Szene als einzelnen MOV-Schnipsel auf, die man erst umständlich nachträglich zu einem Film zusammenfügen muss. Dafür braucht man gute Nerven, die entsprechenden Programme stürzen auch bei neuestem Equiment häufig noch ab. Zum Filmen ist zudem eine spezielle, besonders schnelle Speicherkarte der Klasse 10 erforderlich, z.B. Transcend 8GB Extreme-Speed SDHC Speicherkarte Class 10 (20MB/s) *
Backlight-Sensor: Neuer CMOS-Bildsensor mit rückwärtiger Belichtung für höhere Empfindlichkeit und reduziertes Rauschen.
Monitor: Diplay doppelt so hoch aufgelöst für deutlichere Anzeige.
Nachteile P100
Das Freistellen (= unnatürlicher, "pürierter" Hintergrund wie bei Spiegelreflexkameras) funktioniert nicht mehr (ohne weiteres) im Modus P + Zoom. Das benutze ich persönlich zwar nicht oft, da ich vor allem zur Dokumentation fotografiere, aber gelegentlich braucht man es für spezielle Fotos mit künstlerischem bzw. impressionistischem Hauch z.B. für eine Fotoleinwand, andere Bilder für die Wand oder bestimmte Fotokalender eben doch. Schwerwiegender Nachteil!
Ladegerät: fehlt und muss umständlich separat dazu gekauft werden, z.B. Ladegerät Ladekabel Netzteil incl. Kfz-Lader für Nikon Akku EN-EL5 *
Wie P90:
Monitor: Nur noch klappbar, nicht mehr drehbar/schwenkbar wie es zum Beispiel auch bei einer vernünftigen Videokamera üblich ist und wodurch Über-Kopf-Aufnahmen und Aufnahmen aus der Käferperspektive für Hochkantbilder nicht mehr möglich sind. Sehr ärgerlicher Mangel.
Blitz: klappt nicht mehr automatisch auf, sondern nur auf manuellen Knopfdruck. Kann man aber auch als Vorteil ansehen, denn so gibt es keine bösen Überraschungen mehr, meist fotografiert man ja besser ohne Blitz.
Weißabgleich/Belichtung fixieren: Die praktische AE/AF-L Taste für schnellen und einfachen Weißabgleich, z.B. zum Fotografieren roter Blüten, fehlt.
Überbelichtung: Bei Sonnenlicht kommt es bei gleichzeitigem Vorhandensein von dunklen Flächen öfter zur Überbelichtung. Workaround: Bei solchen Lichtverhältnissen manuell die Belichtung 1-2 Stufen tiefer einstellen.
Objektivstörung: tritt auf, wenn man vor dem Einschalten der Kamera vergisst, den Deckel abzunehmen, auch wenn man nur aufgenommene Bilder ansehen will. Gelegentlich kommt es dadurch zum Systemabsturz, zum Neustart muss man den Akku kurz herausnehmen.
Blitzschuh: fehlt.
Handbuch: wird nicht mehr als Heft, sondern papierlos im PDF-Format auf einer CD mitgeliefert.

Nikon Coolpix P90 und Nikon Coolpix 8800 im Vergleich - geringere Größe und deutlich größerer Monitor.
Bild Datum: 2009-11-30 | Foto ID: 2009122101

Nikon Coolpix P90 von vorne.
Bild Datum: 2010-05-24 | Foto ID: 2010052410
* Affiliate-Links
21.12.2009 18:00 | geändert: 27.11.2011 09:00
Nahaufnahmen (Makros)

Camellia japonica 'General Colletti' - Kamelientraum in Rotweiß im zeitigen Frühling (März) über dem Lago Maggiore.
Bild Datum: 2010-03-16 | Foto ID: 2010031901

Gänseblümchen im Schnee mit Schneehaube. Bellis perennis
Bild Datum: 2009-12-18 | Foto ID: 2009122001
Landschaft

Ascona Promenade - eine der schönsten Seepromenaden am Lago Maggiore. Mit Hanfpalme (Trachycarpus fortunei).
Für Urlaubsfotos sind die verbesserte Weitwinkel Funktion und die 16:9 Format Option besonders praktisch, mit der man die Bilder in einer Dia-Show optimal ohne lästige Streifen am Rand auf einem Flachbild-Fernseher oder auf neueren Computer-Monitoren und Notebooks anzeigen lassen kann.
Hier gezeigt jedoch ein Ausschnitt für besonders breites Panorama.
Bild Datum: 2010-03-17 | Foto ID: 2010033001
Schnell bewegte Bilder
z.B. fliegende Insekten, Vögel, spielende Tiere, Sport

Bergenien Blüten nah mit Taubenschwänzchen, Kolibrifalter (Macroglossum stellatarum).
Bei der häufig als Mangel von Digitalkameras angeführten Auslöseverzögerung handelt es sich mehr um ein akademisches Problem, das in der Praxis mit etwas Übung so gut wie keine Rolle spielt.
Bild Datum: 2010-03-23 | Foto ID: 2010033115
Tiere

Graureiher, Fischreiher auf dem Eis ganz nah.
Programmautomatik (Modus P) mit starkem Zoom incl. Digitalzoom: 199 mm, entsprechend 1124 mm Kleinbildformat. Zur Aufnahme habe ich mich als Stativersatz auf ein Geländer aufgestützt. Automatisch von der Kamera eingestellt: F6,3, 1/460 s, ISO 64.
Ausschnitt auf 3024 x 2015 Pixel für Echtfotos in Kunstdruckqualität (300dpi) 17 x 26 cm (ca. DinA4) bzw. Fotoqualität (225dpi) 23 x 34 cm. Entgegen diesen theoretischen Angaben belichten uns unsere Fotodienste/Labore heute diese Bildgröße oft bis zu 30 x 40 cm (DinA3, Doppelseite Zeitschrift) in sehr guter Qualität und gestochen scharf aus.
Bild Datum: 2010-02-25 | Foto ID: 2010022801

Gänseportrait - Gans ganz nah im Streichelzoo des Zoo Berlin.
Aufgenommen mit Programmautomatik (Modus P), Zoom. Brennweite 67 mm, entsprechend 379 mm Kleinbildformat.
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050203 | Bild noch größer anzeigen: 1200 x 800 px

Knut und Giovanna im Zoo Berlin.
Aufgenommen mit Programmautomatik (Modus P), Zoom. Brennweite 60 mm, entsprechend 339 mm Kleinbildformat. Automatisch von der Kamera eingestellt: F5, 1/315 s, ISO 64.
Bei der häufig als Mangel von Digitalkameras angeführten Auslöseverzögerung handelt es sich mehr um ein akademisches Problem, das in der Praxis mit etwas Übung so gut wie keine Rolle spielt.
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010042901

Ceylon-Hutaffe (Macaca sinica) ganz nah mit typischer hutähnlicher Frisur und unbehaartem Gesicht im Zoo Berlin. Die etwa 50 cm große Art kommt nur auf Sri Lanka vor und kann ihre Nahrung in große Backentaschen stopfen.
Aufgenommen durch eine Scheibe, Programmautomatik (Modus P), Zoom. Brennweite 52 mm, entsprechend 294 mm Kleinbildformat.
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050502

Löwe ganz nah im Zoo Berlin.
Aufgenommen mit Programmautomatik (Modus P), Zoom. Brennweite 86 mm, entsprechend 486 mm Kleinbildformat.
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050503

Afrikanischer Strauß (Struthio camelus) Portrait im Zoo Berlin.
Aufgenommen mit Programmautomatik (Modus P), Zoom. Brennweite 110 mm, entsprechend 622 mm Kleinbildformat.
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050607

Erdmännchen.
Aufgenommen durch eine Scheibe mit Programmautomatik (Modus P). Brennweite 17 mm, entsprechend 96 mm Kleinbildformat
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050612
Bildqualität
Die Bildqualität der Nikon Coolpix P90 entspricht praktisch der des Nachfolgemodells, das sich lediglich durch erweiterte Funktionen unterscheidet. Daher siehe auch die Beispielbilder Nikon Coolpix.
----------
Nikon Coolpix P90 FAQ (häufige Fragen und Antworten) - Anwender Wunschzettel an Nikon
Die P90 ist bei einigen wichtigen Funktionen leider umständlicher zu bedienen als die Coolpix 8800, die noch wesentlich komfortabler und vor allem intuitiv zu benutzen war. Im folgenden gibt es daher Schnell-Tipps zu den bei mir bisher aufgetretenen Problemen, zu denen man die Lösung nun normalerweise leider erst aufwändig und detektivisch im Handbuch suchen muss.
Wo ist das Handbuch?
Das Handbuch wird nicht mehr als Heft, sondern papierlos im PDF-Format auf einer CD mitgeliefert.
Starkes Rauschen vermeiden, z.B. bei Blitz-Aufnahmen im Zimmer (ISO Wert einstellen)
Nicht im Automatikmodus fotografieren, da bei wenig Licht meist automatisch ISO 400 eingestellt ist, sondern mit einem selbst eingestellten User-Modus. Diesen richtet man sich folgendermaßen über die Programmautomatik ein: Funktionsrad Stellung P auswählen. Hier ISO 200 einstellen, um das Rauschen zu unterdrücken:
Menü > P (Navigation oben links) > ISO-Empfindlichkeit (dazu nach oben oder nach unten scollen mit Tasten Blitz oder Tulpe auf Funktionrad) > 200 wählen
Danach diese Einstellung unter User Settings speichern > z.B: als U1 speichern.
Zum Schluss die ISO-Empfindlichkeit unter P wieder zurück auf "Automatik" einstellen und künftig für Blitzaufnahmen im Zimmer U1 auswählen.
Gitter (Striche) im Display einblenden
Die äußerst praktische Funktion, das Gitter im Monitor, das man als Gestaltungshilfe bei der Nikon Coolpix 8800 einblenden konnte, ist scheinbar verschwunden. Bei der P90 ist es aber glücklicherweise nur versteckt: Es funktioniert nur im Modus P (Programmautomatik), S (Blendenautomatik), A (Zeitautomatik), U1 und U2 (User Modus gespeichert), dazu auf die Taste DISP drücken, rechts neben dem Sucher.
Mit dem Gitter kann man leicht den "goldenen Schnitt" auswählen und vor allem aber auch darauf achten, dass der Horizont gerade abgebildet wird.
Belichtungszeit einstellen
Modus M > Mit Rädchen z.B. 1/1000 auswählen für bewegte Motive > Menü > M > User Settings speichern z.B. als U2
Warum Nikon P90 statt 8800?
Inzwischen benutze ich praktisch nur noch die Nikon P90, weil sie so viel leichter ist und durch ihre geringere Größe nicht nur in eine Bauchtasche, sondern sogar halbwegs in meine Jackentasche passt. Auch der viel größere Monitor machte schnell süchtig, ebenso wie der sehr große Zoombereich, mit dem ich gelegentlich sogar Vögel fotografieren kann, ohne erst eine klobige SLR Kamera mit entsprechendem Tele-Objektiv aus dem Rucksack kramen zu müsssen. Daran, dass der Monitor nicht mehr schwenkbar ist, habe ich mich einigermaßen gewöhnt.
----------
History
Die folgenden Abschnitte in diesem Posting sind teilweise überholt.
Nikon Coolpix P90 - Mein Praxis-Test
Ich habe die Nikon Coolpix P90 inzwischen seit November 2009 eingehend ausprobiert und finde sie nicht mehr nennenswert schlechter als das Vormodell Coolpix 8800, die wir seit Januar 2005 im Einsatz haben.
Datenblatt mit Bild: Nikon Coolpix P90 * | Nikon Coolpix P90 @ dpreview.com
Kurz-Info
Inzwischen gefällt sie mir sogar besser, siehe auch Nikon Coolpix P90 FAQ
Nachfolgemodell - Aktuelles Modell
Nikon Coolpix P100 *
Wichtigste Unterschiede (Vergleich P100 vs. P90)
Serienaufnahmen in bester Auflösung, 10 Bilder pro Sekunde (Sehr wichtiger Vorteil!)
Nur 10,3 Megapixel statt 12 (Vorteil durch weniger Rauschen, Nachteil für Ausschnitte)
26 x Zoom statt 24 x (Vorteil) 4,6 bis 120 mm statt 4,6 bis 110,4 mm, entsprechend Kleinbildformat 26 mm - 678 mm statt 624 mm
Etwas schwerer (Nachteil) 481 g statt 459 g
Full HD-Video 1.920 x 1.080 Pixel statt nur VGA 640 x 480 Pixel (Vorteil) - ob der Ton dazu mir persönlich schon ausreicht, wage ich allerdings sehr stark zu bezweifeln, siehe auch Welche Videokamera kaufen
Bisher mindestens EUR 50,- teurer.
Nachteile gegenüber der Coolpix 8800
1. Klappmonitor statt Schwenkmonitor (schwerwiegender Mangel für Hochkant-Bilder!).
2. Weißabgleich/Belichtung fixieren: Die praktische AE/AF-L Taste für schnellen und einfachen Weißabgleich, z.B. zum Fotografieren roter Blüten, fehlt.
3. Blitz klappt nicht mehr automatisch aus, sondern nur umständlich auf manuellen Knopfdruck,
4. Technische Fehlfunktion: Schaltet man die Kamera ein, ohne den Objektivdeckel vorher abgenommen haben, kommt es zu einer sehr unangenehmen Objektivstörung. Selbst für die Play-Funktion muss der Objektivdeckel abgenommen werden!
[Überholt: 5. Zu viele Megapixel (12 statt 8), dadurch lästig zu große Bilddateien (durchschnitlich 4-4,5 MB statt um 3 MB) Nachtrag: Gewöhnt man sich bald dran, große Festplatten sind inzwischen schnell und günstig erhältlich - und
Überholt: 6. grauenhaftes Rauschen ab ISO 400 (=z.B. normale Aufnahmen im Zimmer bei Blitz, Automatikmodus), wie bei allen Kameras mit solchen für normale Zwecke völlig übertriebenen Megapixeln (über 8). Workaround durch manuelle Einstellung ISO 200 bedingt möglich. ...Wer die Vorzüge einer Bridgekamera gegenüber einer Spiegelreflexkamera erkannt hat, will aber normalerweise auch eben gerade nicht mehr umständlich an irgendwelchen Einstellungen herumfummeln oder überhaupt nur an so etwas denken müssen. Nachtrag- Workaround: ISO 200 einfach als User-Einstellung speichern für schnellen Zugriff.
Gegenüber den Nachteilen, die die alternativen ähnlichen Kameras haben, sind diese jedoch zu verschmerzen. Es gibt auch wenige ganz nette
Vorteile gegenüber der Coolpix 8800
1. Deutlich leichter,
2. Monitor toll groß und im 3:2 Format (Alternativen wie die Canon PowerShot SX1 IS haben auch beim Monitor oft nur das für Fotos meist unbrauchbare 16:9 Format, das sich IMHO lediglich für Videos empfiehlt und bei gleicher Größe wesentlich kleiner wirkt als das für Fotos professionelle 3:2 Format),
3. Kamera etwas kleiner - Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe): 114mm x 83mm x 99mm.
4. größerer Zoom (24x statt 10x), toll insbesondere wegen des erweiterten Weitwinkelbereichs(!),
die jedoch insgesamt für mich persönlich die Nachteile normalerweise nicht aufwiegen.
Mein Fazit: Als Neukauf oder Upgrade von den ähnlichen Canon- oder Sony-Modellen OK, [Überholt: ein Upgrade von der Nikon Coolpix 8800 lohnt sich i.d.R. aber nicht. Aufgrund des niedrigen Preises behalte ich mein Test-Modell der P90 jedoch vorläufig als parallele Ersatzkamera für spezielle Zwecke, bei denen es auf den größeren Zoom oder das leichtere Gewicht in der Jackentasche ankommt.
Bookmark
Ersatzakku für Nikon Coolpix P90 *
----------
Nützliche Links
Datenblatt mit Bild:
Nikon Coolpix P90 *
Nikon Coolpix P90 @ dpreview.com
Verwandte Seite
Fotoapparat History
* Affiliate-Links
28.02.2010 18:02 | geändert: 27.11.2011 09:01

Blaue Stunde am Lago Maggiore, Blick auf die Brissago Inseln.
Manuell eingestellt: Programmautomatik (Modus P), ISO 200 zur Verringerung von Rauschen, Format Option 16:9, nachträglich beschnitten auf Panorma-Format mit PaintShopPro 6.
Automatisch von der Kamera eingestellt: Belichtungszeit 2 Sekunden, F2,8, Brennweite 5mm entsprechend 28 mm Kleinbildformat.
Aufgenommen kurz vor Sonnenaufgang um 08:07 Uhr mit Stativ.
Bild Datum: 2010-03-24 | Foto ID: 2010051801
18.05.2010 19:20 | geändert: 18.05.2010 19:20
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/nikon-coolpix-p90-erfahrungen-beispielbilder-testbilder-t-1292-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.