Google-Anzeige

Photinia fraseri zurückschneiden ins alte Holz (verkahlt)

Photinia fraseri (Glanzmispel) zurückschneiden ins alte Holz (verkahlt), Radikaler Rückschnitt.

Google-Anzeige

Kommentar zu: Lorbeermispel, Glanzmispel (Photinia)
---------

Grüß Gott,

ich habe eine Photinia fraseri seit 3 Jahren als Bäumchen im Topf. Im Winter ist sie auf geschütztem Platz im Freien (nur wenige Tage Temp. unter Null Grad). Sie treibt jedes Jahr im Frühjahr aus und blüht auch, verliert aber dann übers Jahr alle alten Blätter. Außer an den Spitzen sind die Äste verkahlt.
Darf ich die Pflanze nach der Blüte kräftig zurückschneiden, treibt sie aus dem alten Holz noch einmal aus?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort und herzliche Grüße.

31.03.2008 16:10 | geändert: 31.03.2008 16:10


Die Photinia verträgt normalerweise auch einen starken Schnitt ins alte Holz.

Ob sie wie z.B. auch der ähnliche Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) auch Radikalschnitt (d.h. "auf den Stock setzen", also völliges Kappen bei Sträuchern bis handhoch über dem Boden bzw. Entwipfeln = Kopfbaumschnitt bei Hochstämmchen) verträgt, halten wir persönlich zwar für sehr wahrscheinlich, wir haben es aber leider noch nicht ausprobiert und in unseren Unterlagen bisher auch noch keine sicheren Informationen dazu gefunden. Das kann aber zumindest für Kübelpflanzen heikel sein:

Mangelhafte Vitalität und/oder extreme Kulturbedingungen (dazu gehört auch die Kultur als Kübelpflanze) können beim radikalen Zurückschneiden grundsätzlich auch bei schnittverträglichen Pflanzen zum Absterben von Pflanzenteilen oder sogar der ganzen Pflanze führen.

So kann man zum Beispiel zwar meistens etwa einen alten Flieder auf 1 Meter abschneiden bzw. absägen, damit er wieder weiter unten grünt und blüht, manchmal stirbt dabei jedoch auch ein betroffener dicker Ast ab und treibt eben nicht wieder aus.

Im Zweifelsfall empfiehlt es sich daher, den Schnitt zunächst weniger tief anzusetzen und ihn auf mehrere Jahre zu verteilen.

Wenn man beim Rückschnitt in altes Holz keinen Schaden riskieren will oder auch nur die sonst unvermeidliche vorübergehende Verunstaltung vermeiden will, sollte man die Glanzmispel am besten nur kräftig auslichten, wie z.B. auch den Oleander (siehe ggf. dort die ausführliche Anteilung zum Rückschnitt).

Mit freundlichen Grüße
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team

08.04.2008 13:13 | geändert: 08.04.2008 13:14


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/photinia-fraseri-zurueckschneiden-ins-alte-holz-verkahlt-t-454-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.