Google-Anzeige

Säulenbäume, Tiefwurzler: Schäden an Bodenbelägen vermeiden

Google-Anzeige

Frage zu Bäume und Sträucher im Garten

Hallo!
Ich suche einen oder zwei Laubbäume als Sichtschutz, die in einem 80 cm breiten Streifen entlang des Zaunes gepflanzt werden können. Ich habe ev. an Säuleneiche oder Säulenbuche gedacht. Wichtig ist mir, dass die Wurzeln die Pflastersteine daneben nicht beschädigen. Angeblich sind Weiden, Eschen und Pappeln die Bäume, deren Wurzeln die größten Schäden anrichten. Wie ist das mit den Wurzeln (Tiefwurzler, Pfahlwurzler etc.)? Können Sie mir geeignete Bäume nennen?
Liebe Grüße
Maria

12.06.2007 22:37 | geändert: 12.06.2007 22:37


Hallo Maria,

Weiden, Eschen und Pappeln die Bäume, deren Wurzeln die größten Schäden anrichten.

Ja, denn sie haben besonders aggressive Wurzeln, die Bodenbeläge wie Pflaster, Gehwegplatten und Asphalt beschädigen können.
Aber auch Ahorn, Birken (insbes. Hängebirke, Weißbirke), Buchen, Eichen, Linden, Robinien (Scheinakazien) und Ulmen sind für ihre Wurzeln mit Sprengkraft bekannt.

Baumwurzeln werden mit der Zeit meist sehr dick, da sie den Baum im Boden fest verankern müssen. Der Druck durch dieses Dickenwachstum kann an den Anlagen von versiegelten Bodenflächen (Pflaster, Platten) schweren Schaden verursachen.
Das betrifft vor allem Bäume, die direkt unter der Erdoberfläche wurzeln ("Flachwurzler"), aber auch Tiefwurzler (= Pfahlwurzler mit senkrechter Hauptwurzel), wenn sie nicht ausreichend Platz für ihre Wurzeln haben.

An einem schmalen Streifen von nur 80 cm empfehlen sich daher allenfalls mäßig wüchsige Tiefwurzler oder Herzwurzler (= Zwischenform mit kompaktem Wuchs und wenigen Seitenwurzeln).

Folgende Säulenbäume eignen sich:
Crataegus monogyna 'Stricta', Säulenförmiger Weißdorn, Säulendorn. Tiefwurzler, weichreichendes Wurzelsystem; Blüte Mai, Breite/Höhe: (2-)4/4-7)m.
Carpinus betulus 'Fastigiata' syn. 'Pyramidalis', Säulenhainbuche. Tiefwurzler bis Herzwurzler, Wuchsform: b/h=4-5(-12)/10(-15m).
Ginkgo biloba 'Tremonia' Säulenginkgo. Tiefwurzler bis Herzwurzler, b/h=1/10-15m. oder Ginkgo biloba 'Princeton Sentry', ähnlich.

Sträucher müssen normalerweise keine so dicken Wurzeln ausbilden, um sich zu halten, da sie gut verteilte Stämme und nicht nur einen Stamm mit Krone haben, und sind daher ggf. besser zur Pflanzung an solchen Standorten geeignet. Allerdings benötigen sie evtl. mehr Pflege, wenn sie öfter geschnitten werden müssen.

Andere typischen Säulenbäume wie Säulenkirsche, Säulenlebensbaum, Säulenfichte u.a. sind als Flachwurzler für den Standort nicht geeignet. Einige bilden außerdem lästige Wurzelbrut und oder Ausläufer, wie z.B. die ebenfalls säulenförmige, häufig kultivierte Goldulme (Ulmus minor 'Wredei' syn. Ulmus x hollandica 'Wredei', Ulmus carpinifolia 'Wredei') oder die Säulenkirsche (Prunus serrulata 'Amanogawa').


Säuleneibe (Taxus baccata 'Fastigiata'): Großes Foto
Prachtexemplar im Park der Insel Mainau

Säuleneiben (Taxus baccata 'Fastigiata') könnten als Tiefwurzler ebenfalls geeignet sein, sind aber langsamwüchsig.

Zurück zur Übersicht Bäume und Sträucher im Garten

MfG GartenDatenbank.de Team Support

15.06.2007 12:21 | geändert von Gabi: 08.05.2011 14:21


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Sichtschutz - Gehölze für schmales Beet von nur 40 cm Breite

23.08.2007 19:16 | geändert: 23.08.2007 19:16


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Beschädigen Flachwurzler Öltank Scheinzypresse Chamaecyparis

25.10.2007 12:00 | geändert: 25.10.2007 12:00


Wir haben auf einem vor dem Haus liegenden kleinen Rasenstück (ca. 2 x 3 m) eine Japanische Säulenkirsche (serrulata Amanogawa) gepflanzt. Unter diesem Rasenstück laufen unsere Versorgungsleitungen für das Haus und ca einen Meter weiter liegt der Kontrollschacht für das Abwasser. Die Säulenkirsche steht ca. 2 m vom Haus entfernt und sitzt ca. 1,5 m vom Gehweg entfernt. Unsere örtliche Baumschule konnte uns keine genauen Angaben zur Wurzelbildung machen. Zusammengefasst habe ich fogende Aussagen gefunden: Unser Baum müsste demnach ein Flachwurzler sein; er müsste soweit vom Haus oder sonstigen "Bauwerken" entfernt gepflanzt werden, wie er hoch ist; andererseits werden die Wurzeln nur so groß, wie die Krone des Baumes. Unser Baum hat derzeit vielleicht einen Umfang von ca. 40 - 50 cm und ist derzeit ca. 3 m hoch. Deshalb meine Frage: Wie groß werden die Wurzeln und können Schäden am Fundament des Hauses und des Weges entstehen?

Für eine Antwort wäre ich wirklich dankbar.

Viele Grüße
Heike

10.11.2007 13:42 | geändert: 10.11.2007 13:42


Hallo Heike,

die Säulenkirsche Prunus serrulata 'Amanogawa' wird mit der Zeit meist um die 5 Meter hoch und 1,5 Meter breit, kann aber am zusagenden Platz auch mehr als 8 m Höhe und dann oft 2-2,5 m Breite erreichen. Entsprechend breiten sich die Wurzeln mindestens mit einem Radius von 2 Metern aus und werden dick, um dem Baum vor dem Umkippen bei Sturm zu sichern. Da es sich in der Tat um einen Flachwurzler handelt, können besonders leicht Schäden verursacht werden. Die Abstände bei Ihnen dürften aber somit theoretisch ausreichen, um Fundamentschäden auszuschließen.

Die Wurzeltiefe hängt maßgeblich von den Bodenverhältnissen und weiteren Faktoren ab, sodass sie nicht angegeben werden kann, siehe dazu auch Wie tief werden Wurzeln? Tiefe & Weite (Radius)

Um festzustellen, ob eine Gefahr besteht, kann man daher leider nur an den gefährdeten Stellen den Boden aufgraben und die Dicke der Wurzeln kontrollieren.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr GartenDatenbank.de Team

Verwandte Seite:
Pflanzenpflege

12.11.2007 18:54 | geändert: 28.04.2008 14:55


2 Beiträge aus diesem Thread wurden in einen neuen Thread verschoben:

Bäume über Erdkollektoren (Flachwurzler Erdwärmekollektoren)

28.04.2008 15:55 | geändert: 28.04.2008 15:55


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/saeulenbaeume-tiefwurzler-schaeden-an-bodenbelaegen-vermeiden-t-151-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.