Google-Anzeige

Staudensonnenblume ohne Ausläufer Helianthus + Heliopsis

Staudensonnenblume ohne Ausläufer, nicht wuchernd - Helianthus multiflorus oder Heliopsis (Sonnenauge)

Google-Anzeige

Ergänzung zu Staudensonnenblumen bestimmen

Hallo Iris,

anbei 3 Fotos, von denen ich so gern wüsste, wie dieser Busch heißt!!!! Für mich der schönste Busch aller Zeiten!!!!

Juli 2007 058

Juli 2007 059

Juli 2007 060

Vielen Dank für Ihre Hilfe und herzliche Grüße
Sabine

21.04.2008 16:51 | geändert: 21.04.2008 16:51


Hallo Sabine,

wir würden das für ein Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) halten.

Im Englischen wird die Pflanze auch Falsche Sonnenblume genannt, denn sie sieht der Staudensonnenblume (Helianthus spec., insbesondere Helianthus x multiflorus) zum Verwechseln ähnlich und wird auch sehr oft verwechselt, da sie sich von dieser nur schwer unterscheiden lässt.

Besonderheiten:

Das Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) hat wie Helianthus multiflorus gegenüber den sehr ähnlichen weiteren Staudensonnenblumen Arten und deren Sorten den Vorteil, dass es keine oder nur sehr geringe Ausläufer bildet und daher nicht wie diese oft lästig wird und invasiv wuchert, sondern gesittet horstartig und kompakt als Busch wächst.

------------------------------

Kennzeichen zur Identifizierung, Unterscheidung:
Sonnenauge (Heliopsis) oder Sonnenblume (Helianthus)?

Sonnenauge:
1. Blüh-*Beginn* etwas früher: Hochsommer, Ende Juni bis Juli (Staudensonnenblume: Spätsommer, meist Ende Juli bis August),
2. Heliopsis wird nicht ganz so hoch, meist 1-1,20m (Helianthus 1,20-1,80),
3. Stiele sind straffer und standfester (Helianthus braucht häufig eine Stütze).
4. Zungenblüten fertil (Staudensonnenblume: Zungenblüten steril)

------------------------------

Sehr ähnlich und ebenfalls häufig im Handel ist die Varietät Heliopsis helianthoides var. scabra (syn. Heliopsis scabra) mit rauh behaarten Blättern. Beide Varietäten gibt es wiederum mit etlichen Sorten, die sich in den Blüten (Füllung, Farbe / Gelb-Ton) und der Wuchsform (Wuchshöhe) unterscheiden.

Wichtigste Beispiele:

Heliopsis helianthoides var. scabra 'Mars': Blüten goldgelb, einfach bis halbgefüllt, Höhe bis 1,50m.
Heliopsis helianthoides 'Goldgefieder': Blüten goldgelb, gefüllt, 1,50m.

------------------------------

Äußerst ähnlich auch durch die kompakte Wuchsform ist vor allem Helianthus multiflorus (Vielblütige Sonnenblume), genauer Helianthus x multiflorus, denn es handelt sich um eine Kreuzung (Hybride).
Herkunft, Elternarten: Helianthus annus (Sonnenblume, einjährige große) x Helianthus decapetalus (Staudensonnenblume).

Es gibt verschiedene Sorten, wichtigste im Handel sind:

Köpfchen ungefüllt bis halbgefüllt:

Helianthus x multiflorus 'Capenoch Star' (syn. Helianthus decapetalus 'Capenoch Star'), Blüten halbgefüllt, hellgelb - zitronengelb, Röhrenblüten kraus, etwas dunkler, etwa 0,90m breit und meist bis 1,20, gelegentlich auch bis 1,50(1,80) m hoch.
Helianthus x multiflorus 'Meteor' (syn. Helianthus decapetalus 'Meteor'), Blüten halbgefüllt, goldgelb, etwa 0,90m breit, bis 1,50 m hoch.
Helianthus x multiflorus 'Triomphe de Gand' (syn. Helianthus decapetalus 'Triomphe de Gand'), Blüten etwas größer (bis 12cm Durchmesser) halbgefüllt, hellgelb bis goldgelb, Röhrenblüten kraus, Höhe: Bis 1,50 m, Breite: Bis 1,20 m.

Köpfchen gefüllt:

Helianthus x multiflorus 'Loddon Gold' (syn. Helianthus decapetalus 'Loddon Gold'), Blüten gefüllt, gelb, b/h=0,90/1,50m.
Helianthus x multiflorus 'Soleil d'Or' (syn. Helianthus decapetalus 'Soleil d'Or'), Blüten etwas größer, gefüllt, ähnlich Dahlie, goldgelb, b/h=0,90/1,50m.

------------------------------

Weitere ähnliche Arten + etwa gleiche Blütezeit:

Helianthus x laetiflorus (H. pauciflorus x H. tuberosus, syn. H. microcephalus), Rhizomstaude (bildet Ausläufer), z.B. Helianthus 'Lemon Queen' hellgelb
Sonnenhut (Rudbeckia nitida)
Sonnenbraut (Helenium) Auffälligere Röhrenblüten (nach außen gewölbt statt scheibenförmig)
Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) niedriger (50cm)
Alant (Inula)
Mexikanische Sonnenblume (Tithonia)

-----------------------------

Lange Rede, kurzer Sinn: Am besten beim Kauf jeder Pflanze das Etikett aufheben und wiederauffindbar archivieren, z.B. in einer Excel-Tabelle, da man die genaue Sorte später sonst oft nicht mehr ohne weiteres herausfinden kann.

Weitere Tipps: Schnell & einfach Pflanzen identifizieren kann man bei uns oft schon durch die Schnellsuche (Feld oben links), in die wir eigens einen Filter für die wichtigsten Eigenschaften der Pflanzen integriert haben. Die Eingabe von

gelb juli hohe staude

ergibt eine überschaubare Liste, in der man die gesuchte Pflanze dann leicht findet - sofern sie bei uns schon erfasst ist.

Ansonsten lohnt sich fast immer eine Anfrage in den hervorragenden Pflanzenbestimmung Spezialforen, in denen einem Pflanzen-Experten meist schon nach wenigen Minuten oder Stunden den Namen der unbekannten Pflanze mitteilen und man auch schon besonders schnell & einfach Fotos hochladen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Iris Kern, GartenDatenbank.de Team
--

Kategorien: Spätblüher Dauerblüher Sommerblüher Herbstblüher Schnittblumen Hohe Stauden Pflanzenbestimmung

27.04.2008 15:51 | geändert von Gabi: 17.03.2011 10:43


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/staudensonnenblume-ohne-auslaeufer-helianthus-heliopsis-t-482-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.