Google-Anzeige

Stiefmütterchen pflanzen im Vorgarten

Google-Anzeige

Ergänzung zu Stiefmütterchen

Stiefmütterchen pflanzen im Vorgarten
Jetzt im Sommer Samen ausäen, am besten so bald wie möglich, denn bei früher Aussaat hat man meist bereits im Herbst blühende Pflanzen, die bei frostfreiem Wetter mitunter durch den ganzen Winter blühen. Durch eigene Aussaat erhält man so viele Pflanzen, dass man aufsehenerregende große Flächen bepflanzen kann. Nimmt man die Samen jetzt von vorhandenen Pflanzen ab, blühen die Sämlinge kunterbunt und oft in besonders tollen Farbvariationen. Für bestimmte Lieblingsfarben oder romantisch gerüschte Blüten muss man entsprechende Samen kaufen.
Kleinblütige "Mini-Stiefmütterchen" (Hornveilchen) versamen sich am zusagenden Platz anschließend oft in größeren Beständen von selbst und wachsen dann mitunter auch besonders entzückend als "Unkraut" zwischen Steinen.
Bei stärkerem Frost ohne Schnee empfiehlt sich vorübergehend für diese Zeit ein Winterschutz, z.B. aus Fichtenzweigen.


Selbstausgesäte bunte Stiefmütterchen blühen bei milder Witterung durch den ganzen Winter und auch im Schnee, hier Januar.
Bild Datum: 2005-01-26 | Foto ID: 2005050511


Durch eigene Aussaat erhält man spektakuläre Massenbestände, die sowohl einfarbig als auch bunt herrlich aussehen und dazu manchmal auch noch leicht duften.
Bild Datum: 2005-04-12 | Foto ID: 2005050510


Verwilderte Sämlinge blühen oft in besonders tollen Farben, hier als "Unkraut" zwischen Steinen.
Bild Datum: 2012-05-08 | Foto ID: 2012053107

Weitere Informationen
Stiefmütterchen

11.07.2012 07:03 | geändert: 11.07.2012 07:17


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/stiefmuetterchen-pflanzen-im-vorgarten-t-1700-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.