Google-Anzeige

Vermehren der Frühlingstamariske und Sommertasmariske

Google-Anzeige

Ergänzung zu Sommertamariske | Frühlingstamariske

Hierzu werden beispielsweise 1 m lange, mindestens fingerstarke Ruten im Dezember / Anfang Januar geschnitten und etwa 40-50 cm tief in Boden gesteckt (Pflanzloch vorgelocht oder gegraben), es wird gut gewässert und der Boden angetreten. Die Tamariske bekommt Stockausschläge, die bei zu großer Länge, bedingt durch starkes Wachstum, um die Hälfte gekürzt werden, damit sie dem Stock nicht zuviel Wasser entziehen und selbst nicht umbiegen. Im ersten Standjahr durchgehend feucht halten, später dann bei großer Trockenheit wässern. Ab und zu düngen mit Flüssigdünger (NPK), verdünnt nach Vorschrift und nicht mehr ab Mitte Juli (sichere Holzausreife). Im Frühjahr (März) geschnittene Ruten fallen zu 50 % aus, während die im Winter geschnittenen bis zu 100% anwachsen. Ich gehe davon aus, dass die Sommertamariske ebenso vermehrt werden kann.Wer kleinwüchsige Tamarisken will, nimmt nur 50 cm lange Steckhölzer und steckt etwa 40 cm tief.

18.05.2010 10:44 | geändert: 18.05.2010 10:44


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/vermehren-der-fruehlingstamariske-und-sommertasmariske-t-1367-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.