Weiße Fliege bekämpfen ohne Gift - Anleitung mit Bild
Weiße Fliege bekämpfen ohne Gift (Chemie) - Anleitung mit Bild: Bekämpfung schnell & einfach mit Erfahrungen
Weiße Fliege (Mottenschildläuse) FAQ - Häufige Fragen + Antworten
Die weiße Fliege macht besonders besonders häufig Probleme, wenn man bestimmte wärmeliebende südländische Pflanzen nicht im Kalthaus, sondern im Zimmer überwintern will, damit sie auch noch durch den ganzen Winter blühen, zum Beispiel das entzückende Purpurglöckchen (Rhodochiton atrosanguineus) oder die samtige Korallenfuchsie. Im Wohnzimmer möchte man natürlich normalerweise keine Schlupfwespen auf sie ansetzen oder gar mit Gift durch die Gegend spritzen. Hier gibt es unsere Erfahrungen, wie man die lästigen Insekten auch ohne Insektizide schnell & einfach loswerden kann.
Schadbild
Blätter vergilben und vertrocknen, auf den Blattunterseiten befinden sich kleine weiße Fliegen (Insekten), die bei Annäherung auffliegen. Auf der Blattoberseite ist oft ein klebriger Belag erkennbar (Honigtau).
Maßnahmen zur Bekämpfung
Pflanzen an möglichst luftigen Platz stellen, beim Überwintern kühl halten und für niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen, denn die weiße Fliege ist ein tropisches Insekt. Ggf. zusätzlich Gelbtafeln aufhängen und im Zimmer so oft wie möglich kräftig aber kurz lüften, was dann auch gleich noch der eigenen Gesundheit zuträglich ist. Siehe auch Rezept für Hausmitttel mit Schmierseife gegen weiße Fliege, Schildläuse und Blattläuse.
Vorbeugung
Gefährdete Pflanzen mit weichem Laub nicht in warmer Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen und vor allem immer genau im Auge behalten. Wenn man sofort zu Beginn des Befalls eingreift, helfen bereits diesen einfachen Mittel ohne nennenswerten Zeitaufwand.

Weiße Fliege Fliege adult (ca. 2 mm lang) und Larven, die sich mit einem Schild schützen, auf einem Blatt des Purpurglöckchen (Rhodochiton atrosanguineus) im warmen Zimmer.
Bild Datum: 2009-11-22 | Foto ID: 2009112215
Ähnliche Schädlinge
Nicht verwechseln mit den ähnlichen weißen Blattlaushüllen, die besonders häufig beispielsweise an Hibiscus oder auch Rhododendron zu finden sind, siehe auch "Weiße Blattläuse". Man kann sie leicht dadurch unterscheiden, dass sie bei Berührung nicht auffliegen.
Besonders häufig befallene Pflanzen
Fuchsien (Fuchsia spec.)
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Schönmalve (Abutilon spec.)
Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis)
Verwandte Seiten
Blattläuse bekämpfen
Schildläuse bekämpfen
Spinnmilben bekämpfen (Rote Spinne)
23.11.2009 07:23 | geändert von Gabi: 31.05.2012 06:25
Ich habe sofort jedes Blatt abgezupft, auf dem ich Spuren der Viecher erkennen konnte und stelle sie jetzt seit ein paar Tagen tagsüber solange das Wetter so mild ist (um 10 Grad C), immer an einen etwas windigeren Platz raus.
Bis jetzt ist keine weitere weiße Fliege mehr an ihr aufgetaucht, und es sieht so aus, als ob das schon geholfen hat.
25.11.2009 13:18 | geändert: 25.11.2009 13:18
Ein biologischer Gartenbau wird langsam unmöglich wenn ganze Wolken bei der geringsten Störung hochschwirren.
04.11.2010 23:03 | geändert: 04.11.2010 23:03
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/weisse-fliege-bekaempfen-ohne-gift-anleitung-mit-bild-t-1206-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.