Google-Anzeige

Welche Kamera kaufen? Kompaktkamera o. SLR Erfahrungen, Test

Letzte Aktivität 25. Oktober 2014: Welche Kamera kaufen 2014? Kamera im Test - Kompaktkamera, Bridge-Kamera oder SLR (Spiegelreflexkamera) Erfahrungen direkt vom Nutzer.

Google-Anzeige

Ergänzung zu Fotoapparat History | Welche Videokamera (Camcorder) kaufen? | Hardware FAQ

Welche Kamera kaufen in 2014?

Beste Kameras im Test, Erfahrungen und Praxis-Infos.
Bis heute hat man leider die Qual der Wahl, denn jede bisher erhältliche Kamera hat für die normalen Zwecke beim Fotografieren mindestens einen schwerwiegenden Mangel, sodass man für schnelle + einfache Bedienung bei gleichzeitig optimalen, vor allem nicht verrauschten und detailreichen Bildern nur auf die alljährlichen Neuerscheinungen hoffen kann und sich bis dahin mit dem für sich persönlich kleinsten Übel behelfen muss. Immerhin machen aber die "kleinsten Übel" heute bereits zumindest bei schönem Wetter und mit ein paar Tricks und etwas Übung oft sensationelle Top-Fotos, die man früher nur mit einer Spiegelreflexkamera herstellen konnte.
Hier gibt es meine aktuellen Notizen und Bookmarks zum Thema.

Kurz-Info & News

Zuletzt aktualisiert: 25. Oktober 2014

Mein aktueller Favorit

All-in-One - GPS Minikamera mit 30 x Superzoom + WiFi - Meine derzeitige Hauptkamera

Auch in 2014 braucht man leider mehrere Kameras, um in jeder Situation ein optimales Ergebnis erzielen zu können. Wenn ich nur eine einzige Kamera dabei haben kann oder mich für eine entscheiden müsste, ist es derzeit die folgende GPS-Minikamera mit 30 x Superzoom und WiFi:
Panasonic TZ61 Test + Testbilder
Grund: Bei mir persönlich sind für eine "All-in-One"-Kamera die 3 wichtigsten Funktionen: 1. Größe höchstens wie Zigarettenschachtel, 2. Superzoom mindestens 14x, 3. GPS und seit 2013 4. WiFi zur drahtlosen Übertragung von Bildern auf ein Smartphone. Davon hat jeder Hersteller allenfalls ein aktuelles Modell. Somit bleiben für mich höchstens 4 Kameras in der Auswahl übrig (Canon, Panasonic, Samsung und Sony), da zumindest bei Amazon etwaige Reparaturzeiten bei anderen Herstellern mehr als 10 Tage dauern. Hinsichtlich Bildqualität, einfachster Bedienung und den übrigen wichtigen Funktionen ist für mich davon zurzeit die entsprechende Kamera von Panasonic die beste.

History
Die folgenden Abschnitte sind teilweise überholt.

GPS-Minikamera mit SLR Bildqualität - Meine aktuelle Zweitkamera | Canon PowerShot S100 Test, Beispielbilder + Erfahrungen
Canon PowerShot S100
12 Megapixel, 5-fach opt. Zoom KB: 24-120 mm, f2(!), Sensor 1:1,7''(!), ISO 80(!) Option, Mindestabstand 3 cm, hochaufgelöste Serienbilder 8 Bilder/sec, RAW, bildstabilisiert, 7,7 cm = 3 Zoll Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 198 g, 2,8 cm tief
*
Bei uns im Einsatz seit 24.02.2012, damaliger Kaufpreis incl. Versand EUR 449,00.
Die Canon PowerShot S100 zeichnet sich gegenüber anderen Kompaktkameras in der Bildqualität aufgrund höherer Lichtstärke f2, einem größeren Sensor, ISO 80 Option und weniger Megapixel durch weniger "Rauschen" (=körniger Hintergrund) und mehr Detailreichtum bei schlechten Lichtverhältnissen aus, ist kleiner und leichter als vergleichbare Alternativen und das lästige Auslösegeräusch lässt sich abschalten. Leider hat sie nur 5-fach statt 16-fach Zoom, entsprechend 24-120 mm statt 24-384 mm Kleinbildformat. Motive lassen sich mit ihr jedoch deutlich leichter freistellen (unscharfer Hintergrund, praktisch bei Nahaufnahmen z.B. von Blüten), und zwar ohne dass man wie bei anderen Kompaktkameras erst umständlich die Zoom-Funktion nutzen muss, sondern einfach durch Vergrößern der Blende auf die kleinste Stufe 2 (Modus A Blendenpriorität) wie bei Spiegelreflexkameras.
Siehe auch: Canon PowerShot S100 Datenblatt
Canon PowerShot S100 Test, Beispielbilder + Erfahrungen

Meine zweite aktuelle Hauptkamera mit 20x Superzoom | Panasonic Lumix DMC-TZ31 und TZ22 Erfahrungen und Beispielbilder
Nachtrag - Neu Panasonic TZ31: Nachfolgemodell der Panasonic Lumix DMC TZ22
Panasonic Lumix DMC-TZ31
14 Megapixel, 20-fach opt. Zoom KB: 24-480 mm, f3,3, Mindestabstand 3 cm, hochaufgelöste Serienbilder 10 Bilder/sec, bildstabilisiert, 7,5 cm = 3 Zoll Display, Touch LC-Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 206 g, 2,8 cm tief
*
Bei uns im Einsatz seit 17.04.2012. Bisheriger Eindruck: Hervorragend.
Vormodell, unterscheidet sich lediglich durch etwas weniger Zoom
Panasonic Lumix DMC-TZ22
14 Megapixel, 16-fach opt. Zoom KB: 24-384 mm, f3,3, Mindestabstand 3 cm, hochaufgelöste Serienbilder 10 Bilder/sec, bildstabilisiert, 7,5 cm = 3 Zoll Display, Touch LC-Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 218 g, 3,3 cm tief
*
Bei uns im Einsatz vom 19.05.2011 bis 17.04.2012, damaliger Kaufpreis EUR 338,90 incl. Versandkosten.
Abgesehen von ihrer geringen Größe und ihrer einfacheren Bedienung hat sie gegenüber der von mir zuvor bevorzugten Nikon Coolpix P500 (s.u.) den Vorteil, dass sie die GPS-Daten aufzeichnet (Standort,Geo-Tagging). Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen jedoch meist vergleichbar, sodass sich die Vorteile der klobigen Bridgekamera auf den schwenkbaren Monitor, den mehr als doppelt so großen Zoom-Bereich (entsprechend 810 mm statt 384 mm Kleinbildformat) und den Voice-Recorder für Sprachnotizen beschränken, die für mich in der Praxis zurzeit nicht mehr so relevant sind. Siehe auch Panasonic Lumix DMC-TZ31 + TZ22 Erfahrungen und Beispielbilder

Weitere Alternativen / Meine Bookmarks
Neues Modell: Canon PowerShot SX260 HS 12 Megapixel, 20-fach opt. Zoom KB: 25- 500 mm, f3,5, Mindestabstand 5 cm, [hochaufgelöste Serienbilder?], bildstabilisiert, 7,6 cm = 3 Zoll Display, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 231 g, 3,3 cm tief *
Canon PowerShot SX230 HS (12 Megapixel, 14-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Display, Full HD, GPS, bildstabilisiert) * vs. Panasonic TZ22:
- weniger starker Weitwinkel von entsprechend nur 28 mm statt 24 mm (entfällt bei SX260),
- höherer Mindestaufnahmeabstand von 5 cm statt 3 cm (wie SX260),
- mit 0,1 s statt 0,04 s eine mehr als doppelt so lange Auslöseverzögerung (SX260?) und
- deutlich schlechtere Serienbildfunktion (SX260?).

Samsung MV800 (16,1 Megapixel, 5-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen Display
Besonderheit: Zeichnet sich als zurzeit einzige(?) Kompaktkamera mit einem schwenkbaren Monitor aus. Für mich fehlen jedoch etliche wichtige Funktionen, insbesondere GPS, zu geringer Zoombereich, zu viele Megapixel, Bildstabilisator?...

"Bridge-Kamera" | Spiegelreflexkamera (SLR) | Minikamera mit Superzoom für die Hosentasche
Bridge-Kameras (englisch Brücke) waren lange der goldene Mittelweg zwischen einer herkömmlichen klobig-monströsen und nur zeitaufwändig und umständlich zu bedienenden Spiegelreflexkamera (SLR) und einer Minikamera mit Superzoom für die Hosentasche für Schnappschüsse bzw. einem Fotohandy (Smartphone). Sie sind teilweise auch schon recht klein und leicht und machen ggf. mit etwas Übung derartig schnell + einfach so professionelle Bilder, dass es wirklich Spaß macht, mit ihnen zu fotografieren. Inzwischen gibt es jedoch auch Minikameras mit Superzoom, die ihnen in der Bildqualität nicht mehr nachstehen und sich lediglich von einigen Modellen durch einen etwas geringeren Zoom-Bereich unterscheiden.

Meine aktuelle Bridge-Kamera Beispielbilder Nikon Coolpix | Nikon Coolpix P510, P500 + P100 Beispielbilder
Nikon Coolpix P500
12 Megapixel, 36-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Display, Full-HD Video, bildstabilisiert
* Modell 2011
Nachfolgemodell 2012, bei uns wegen der genannten Mängel nicht mehr im Einsatz:
Nikon Coolpix P510
16 Megapixel, 42-fach opt. Zoom KB: 24-1000 mm, f3, Mindestabstand 1 cm, hochaufgelöste Serienbilder 7 Bilder/sec, bildstabilisiert, 7,5 cm = 3 Zoll Display schwenkbar, Full-HD Video 1080p, GPS, Gewicht 560 g, 10,3 cm tief
*
Bei uns kurzzeitig im Einsatz ab 02.04.2012, damaliger Kaufpreis EUR 397,76 incl. Versandkosten.
Hervorragend geeignet für alle normalen Zwecke wie Urlaub, Familie, Garten, Pflanzen, Blüten-Nahaufnahmen, Nahaufnahmen von weiter entfernten Tieren, Landschaften, schnell bewegte Bilder (fliegende Insekten, Sport), Schnee, Nachtaufnahmen usw. Siehe auch mein Test Nikon Coolpix P510 versus P500 versus P100 - Erfahrungen
2012-04-08 Nachtrag: Zumindest bei unserem Modell funktioniert die GPS-Funktion nur mangelhaft, gelegentlich wird der Satellit gefunden und die Geo-Daten aufgezeichnet, meistens jedoch nicht! (Während unsere beiden anderen zum Vergleich eingeschalteten GPS-Kameras keine Schwierigkeiten hatten, sonniger Tag, blauer Himmel mit einigen Wolken.) Schwerwiegender Mangel!

History
Die folgenden Abschnitte sind teilweise überholt und werden demnächst akualisiert.
Vorteil - Neue Top-Funktion
Die Nikon Coolpix P100 hat vor allem den besonders wichtigen Vorteil, dass sie im Gegensatz zur P90 nun auch *hochaufgelöste* Serienbilder mit 10 Bildern pro Sekunde macht, nötig für schnell bewegte Motive (z.B. fliegende Insekten oder Vögel, spielende Tiere, Sportfotografie).
Videos in Full-HD 1920 x 1080 Pixel(1080p).

Nachteil
Wie schon die Nikon Coolpix P90 hat sie weiterhin den Nachteil, dass der Monitor nur noch vertikal schwenkbar ist, aber nicht mehr zusätzlich horizontal wie z.B. beim Vorgänger Nikon Coolpix 8800 oder auch bei jeder vernünftigen Videokamera (Camcorder). Dadurch sind für Hochkant-Bilder Über-Kopf-Aufnahmen und Bilder aus der Käferperspektive nicht mehr möglich.
Außerdem fehlt weiterhin leider der Blitzschuh. Einen externen Blitz braucht man zwar in der Praxis nur selten, aber wenn die Option fehlt, wird die Vielseitigkeit der Kamera einfach doch zu stark eingeschränkt.

Weitere Vorteile und Nachteile siehe Spezialseite Nikon Coolpix P90 + P100- Beispielfotos, Test, Vergleich der beiden Modelle + FAQ


Vorteile gegenüber Alternativen - Ähnliche Kamera Modelle
FAQ: Was hat die Nikon Coolpix P500/P100/P90, das andere nicht haben? Ähnliche Kamera Modelle - Alternativen

Kompaktkamera - Minikamera für die Hosentasche:
Zwar neiderregend klein, machen naturgemäß jedoch zumindest schlechten Lichtverhältnissen meistens deutlich bescheidenere Fotos als meine o.g. Bridgekamera. Ich persönlich nehme daher bisher lieber deren etwas größere Abmessungen in Kauf, auch wenn ich gelegentlich zur Not auch mit einer Minikamera oder sogar mit dem Handy fotografiere, wenn ich ohne Rucksack oder Bauchtasche unterwegs bin.
Top Mini-Kamera mit Super Zoom für unterwegs in der Hosentasche

Siehe auch
Alte Seite zum Thema:
Welche Digitalkamera kaufen? Erfahrungen
Daten sichern:
Welche Festplatte kaufen?

* Affiliate-Links

12.03.2009 07:57 | geändert: 25.10.2014 09:35


Spiegelreflexkamera (SLR) - Spezielle Zwecke

Nur selten braucht man auch heute noch für Spezialfälle eine SLR-Kamera, die nicht nur sehr viel teurer ist, sondern vor allem auch extrem groß und schwer. Unsere derzeitige Canon EOS 7D wiegt z.B. mit dem Teleobjektiv Sigma 50-500mm grauenhafte fast 3 kg! Darüber hinaus haben SLR-Kameras den Nachteil, dass man sehr viel Übung und genaue Kenntnisse benötigt, um damit vernünftige Fotos machen zu können. Also für normale Zwecke allenfalls nur etwas für ganz spezielle berufliche Fotos bzw. Berufsfotografen, wenn man mit diesem extrem hohen Aufwand dann wenigstens auch Geld verdient, oder Hobby-Fotografen mit viel Zeit. Nach meinen Beobachtungen benutzen die meisten ambitionierten Hobby-Fotografen nur aus dem Grund eine SLR, weil sie (noch) nicht wissen, dass sie normalerweise ebensogute und meistens sogar deutlich bessere(!) Fotos z.B. mit der obigen Bridgekamera machen könnten. Den beliebten SLR-typischen "pürierten" bis brettartig verschwommenen Hintergrund bei Nahaufnahmen kann man BTW meist auch leicht mit einer Bridgekamera und sogar mit vielen Minikameras einstellen, siehe dazu ggf. Nahaufnahmen/Makros - Freistellen: Spiegelreflex vs. Kompakt-Kamera mit Beispiel-Fotos.

Bessere Bildqualität durch den größeren Sensor?
Unterschiede in der Bildqualität sieht man nur auf einem großen Bildschirm, wenn man direkt davor sitzt, und vielleicht auf einer Wandtapete, sodass sie lediglich akademisch sind: In der Praxis verwendet man Bilder für eine Diashow auf einem Fernseher, Postkarten/Fotokarten, Fotoleinwand, Fotobuch oder in Zeitschriften, Büchern und Webseiten, für alle diese Zwecke reicht sogar die Bildqualität einer modernen Minikamera vollkommen aus.

Meine derzeitige SLR:
Bei uns im Einsatz seit September 2010: Canon EOS 7D 18 Megapixel.
Siehe auch SLR mit Vollformatsensor oder Crop-Faktor? Vorteile-Nachteile

Bei uns erforderliche Objektive dazu:

Makro-Objektiv
für spezielle Nahaufnahmen kleiner Blüten, Insekten, Wassertropfen, man kann damit näher ans Motiv herangehen als mit Tele.
Tamron AF 180mm 3,5 Di LD Macro 1:1 SP * Bei uns im Einsatz seit März 2007
oder Canon EF 2,8 100 USM Macro *

Weitwinkel-Objektiv
z.B. spezielle Landschaftsaufnahmen oder Innenräume von Gebäuden (Kirchen, Architektur), verzerrte Aufnahmen für bestimmte Effekte. Mit einem integrierten Panorama-Assistenten oder auch nur einem Stativ kann man solche Bilder jedoch meist auch einfach aus mehreren zusammensetzen und sie daher ebensogut mit einer Bridgekamera oder Kompaktkamera herstellen.
Canon EF-S 10-22mm *

Tele-Objektiv
Für Vögel, Insekten und andere Tiere bzw. Motive, denen man sich nicht ausreichend nähern kann, Paparazzi Fotos.
Profis und gutbetuchte Hobby-Fotografen verwenden wohl meist eine lichtstarke Festbrennweite, z. B. Canon EF 500mm 1:4,0 L IS USM zu einem Preis um EUR 7000,00.
Für Normalverdiener gibt es z.B.
Sigma 50-500mm 4-6,3 EX APO DG HSM *, Beispielbild [1]. Bei uns im Einsatz seit April 2010. Achtung, Lichtstärke: Benötigt sehr gute Lichtverhältnisse, insbesondere im Brennweiten-Bereich 400-500mm.
Dazu passend: Sigma 2,0 X EX APO DG Telekonverter * (noch nicht persönlich ausprobiert)
oder Canon EF 4,5-5,6 100-400 L IS USM *, Beispielbild [1].

Superzoom-Objektiv?
Die meisten Anwender benutzen ein Superzoom-Objektiv als "Immerdrauf" für die häufigesten Zwecke, wenn man nicht dauernd das Objektiv wechseln will. Anmerkung: In dem Fall macht man nach meinen Erfahrungen allerdings mit einer Superzoom-Superweitwinkel-Bridgekamera wie der Nikon Coolpix P100 ebensogute wenn nicht bessere Bilder, die obendrein dann auch noch viel kleiner und preiswerter ist...
Canon EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS Objektiv bildstabilisiert *
Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro *
Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD bildstabilisiert *
Bei uns im Einsatz seit 07.01.2012, damaliger Kaufpreis incl. Versandkosten EUR 468,00.

Lichtstarke Objektive?
Bei wenig Licht sind auch die teuren lichtstarken Objektive zumindest für ungeübte Anwender nicht wirklich brauchbarer, weil durch die große Blendenöffnung notgedrungen eine meist viel zu geringe Schärfentiefe im Bild entsteht. Wo immer möglich, fotografiert man in aller Regel besser mit einem guten, dem jeweiligen Zweck entsprechenden, speziellen Blitzgerät. Wenn das Motiv sich nicht bewegt, benutzt man ansonsten ein Stativ.

Beispielbilder
[1] Bei den verlinkten Beispielbildern handelt es sich um ausgewählte Beispiele, die zeigen, was man als *talentierter Top-Fotograf* aus dem Objektiv herausholen kann. Ich persönlich z.B. aber habe auch bei größter Mühe bisher seit Jahren noch nicht geschafft, damit auch nur annähernd Fotos in dieser Qualität herzustellen. Um solche Bilder von den kleinen und scheuen Singvögeln zu machen, muss man normalerweise außerdem lange für die Gelegenheit in einem Tarnzelt ausharren und darf sich auch bei einem langen 500 mm Objektiv in nur wenigen Metern Entfernung befinden.

Beispielbild von mir - Spatz ganz nah


Beispielbild von mir - Spatz ganz nah - Das näheste Bild, das mir bisher gelungen ist, mit SLR Canon EOS 30D und Sigma 50-500 mm aus nur etwa 3(!) Metern Entfernung. Bei diesem geringen Abstand hätte es jede Bridgekamera mit Zoom natürlich auch getan...
Bild Datum: 2010-04-29 | Foto ID: 2010050603

Weitere wichtige Nachteile einer Spiegelreflexkamera
Flecken-Phänomen: Staub-Probleme, die insbesondere bei häufigem Objektivwechsel, aber auch ohne dies auftreten, sind nicht selten sogar schon direkt nach der Auslieferung neuer Geräte zu beklagen. Siehe dazu unzählige Threads zur Sensor-Reinigung in den Spezial-Foren. Nachtrag: Entfällt wahrscheinlich ab aktueller EOS 7D durch automatische Sensorreinigung.
Display starr: Inzwischen kann man glücklicherweise zwar auch Display statt Sucher verwenden ("Live-View"), dieses ist jedoch nicht schwenkbar, sodass Aufnahmen über Kopf oder aus der Käferperspektive damit nicht möglich sind.
Lautstark: Das beliebte klackende Auslösegeräusch durch den hoch und runterklappenden Spiegel, bei vielen Hobby-Fotografen anscheinend auch mit der Haupt-Grund für die Entscheidung zur SLR..., sodass Bridgekameras häufig sogar die optionale alberne Funktion haben, dieses zu imitieren, lässt sich nicht ausschalten, sondern allenfalls reduzieren (Silent Mode), sodass unauffälliges, völlig geräuschloses Fotografieren wie es in bestimmten Situationen sehr wichtig ist, nicht möglich ist. Ausnahme: Beim Live-View soll das Auslösen auch geräuschlos möglich sein (noch nicht persönlich ausprobiert).
Suchtfaktor: Die Equipment Sammlung, die bei sehr vielen Hobby-Fotografen nicht selten alsbald höhere 4-5stellige(!) Euro Beträge für die Kaufpreise annimmt, steht in aller Regel nicht einmal mehr annähernd in irgendeinem vernünftigen Verhältnis zu der Verbesserung der Bilder, die dadurch aus meiner Sicht normalerweise allenfalls akademisch ist. Für Anwender, die zum Kaufrausch neigen, ist SLR-Zubehör ein ideales Gebiet, um in kurzer Zeit sehr große Geldmengen zu versenken. Da das natürlich niemand gerne zugibt, wird sich das Gerücht, dass man grundsätzlich mit einer SLR bessere oder sogar schönere Bilder machen kann als mit einer günstigen, neuartigen Bridgekamera, wahrscheinlich noch ebenso lange halten wie die wohl unsterblichen Märchen, dass man mit Kaiserkronen Wühlmäuse vertreiben kann, für Bildbearbeitung oder auch Buchhaltung und Steuererklärungen teure, umständliche Software braucht und dergleichen. ...Mundus vult decipi ergo decipiatur.
Zeitaufwändig: Schweres Gerät im Rucksack mit sich herumzuschleppen und für verschiedene Motive jeweils das passende Objektiv an die Kamera heranzufummeln, muss man mögen. Im Alltag sind SLRs also eher etwas für Einzelgänger, in Gesellschaft anderer Menschen wird man damit bei Ausflügen zumindest sehr schnell zur Nervensäge.

Größenvergleich


Größenvergleiche Digitalkameras:
Spiegelreflexkamera Canon EOS 30D mit EF-S 17-85mm F4-5.6 IS USM (Allround-Objektiv mit Bildstabilisator, z.B. auf Reisen).
Minikamera Canon Digital Ixus 50 für die Jackentasche und Schnappschüsse.
Bridgekamera Nikon Coolpix 8800 (8,9-89 mm entsprechend 35-350 mm Kleinbildformat, F2.8-5.2, mit Bildstabilisator. Nur 2-3cm Mindestabstand für Makroaufnahmen ohne Vorsatz. Dreh-/Schwenkmonitor, Voice-Recorder).
Bild Datum: 2006-05-10 | Foto ID: 2006051101

* Affiliate-Links

13.03.2009 10:42 | geändert: 29.10.2012 10:31


FAQ - Häufige Fragen + Antworten
Hier gibt es eine Übersicht über die bei uns bisher aufgetretenen oder häufig gestellte Fragen und Antworten.

Vorteile - Was hat die Nikon Coolpix P510/P500/P100/P90, das andere nicht haben? - Alternativen, ähnliche Kamera-Modelle

Canon PowerShot SX30 IS 35-fach Zoom 6,8 cm(2,7 Zoll) Display dreh- und schwenkbar, Bildstabilisator *
Für mich schwerwiegende Nachteile
Serienbilder nur 1,4 Bilder pro Sekunde (Nikon Coolpix P100: 10 Bilder pro Sekunde)
Videos werden nur mit 1280x720 Pixel (720p) aufgenommen und sind dementsprechend deutlich schlechter (Nikon Coolpix P100 schon in Full-HD 1920 x 1080 Pixel(1080p))
Display kleiner 6,8 (2,7 Zoll) statt 7,5 cm (3 Zoll), aber dafür dreh und schwenkbar (Vorteil für Hochkant Bilder)
Gummierung rechts am Gehäuse fehlt, sodass man beim Halten der Kamera leicht abrutschen kann.
Option zum 3:2 Format fehlt (Standardgröße z.B. für Postkarten-Fotos, sodass man jedes Bild ggf. umständlich zuschneiden muss.)
Voice-Recorder für Sprachnotizen fehlt.
[Canon Kameras fehlt am Objektivdeckel das wichtige Fangband.] Nachtrag 27.12.10: Diese Kamera hat es ausnahmsweise doch endlich einmal.
Weitere Vorteile der Canon PowerShot SX30 IS
Blitzschuh vorhanden.
Angeblich deutlich mehr Zoom (24-840 mm statt 26-678 mm) - Nachtrag: Im Praxis-Test war bei mir jedoch nur ein sehr geringer, für mich kaum nennenswerter Unterschied im Zoom zur Nikon Coolpix P100 erkennbar!
Siehe auch Welche Superzoom-Kamera kaufen? Nikon P100 versus Canon SX30

Panasonic Lumix DMC-FZ100EGK Digitalkamera (14 Megapixel, 24-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Display, Bildstabilisator) *
Diese Kamera macht vor allem durch ihren super 7,5 cm (3 Zoll) Schwenkmonitor neugierig, leider reicht mir die Bildqualität insbesondere bei wenig Licht nicht aus (Rauschen, 14 Megapixel sind für den kleinen Sensor zu viel - was sich bis zu den Benutzern inzwischen herumgesprochen hat, ist bis zu manchen Herstellern anscheinend noch nicht durchgedrungen...). Stiftung Warentest bemängelt zudem starke Gegenlichtreflexe (Test Heft 01/2011).
Auch der geringere Zoom gegenüber der Nikon Coolpix P100 wäre ein Rückschritt, Zoom kann man gar nicht genug haben.

Fujifilm Finepix HS10 Digitalkamera (10 Megapixel, 30-fach opt.Zoom, 7,6 cm Display, Bildstabilisator) *
Schon 30 x Zoom (entsprechend 24-720 mm Kleinbildformat) und Blitzschuh vorhanden, aber deutlich schwerer und größer als die Nikon Coolpix P100 (Gewicht 790 g statt 481 g!). Lt. Test 01/2011 der Stiftung Warentest ist zudem die Auslösezeit langsam (doppelt so lange wie bei Nikon Coolpix P100).
Mir persönlich ist eine möglichst schnelle, kleine und leichte Kamera wichtiger als mehr Zoom und Blitzschuh, sonst kann ich mich schließlich auch mit einer SLR herumquälen.

Olympus SP-800UZ mit 30-fach Zoom *
Die Olympus SP-800UZ ist zwar etwas kleiner, leichter und im Preis günstiger als die Nikon Coolpix P100, sie hat für meine Zwecke jedoch vor allem die folgenden schwerwiegende Nachteile:
Monitor ist starr, nicht klappbar/schwenkbar (wichtig für Über-Kopf-Aufnahmen und Bilder aus der Käferperspektive)
Voice-Recorder für Sprachnotizen fehlt.
Option zum in der Praxis meist extrem wichtigen 3:2 Format fehlt! (Absolut notwendig für jeden, der sich von Fotos gerne Abzüge machen lässt, insbesondere z.B. auch für Fotokarten oder Kalender, da man diese im 16:9 oder 4:3 Format alle umständlich zuschneiden muss!) Das 3:2 Format ist aus diesem Grund seit jeher das Standardformat von digitalen Spiegelreflexkameras.
Anscheinend kann man die Belichtungszeit und die Blende nicht manuell einstellen (s. u. Testbericht Computerbild)!
Außerdem wird dort etwas der Bildstabilisator und der automatische Weißabgleich bemängelt, beides für mich sehr wichtige Funktionen, die bei der Nikon Coolpix P100 bei mir sehr gut funktionieren.
Videos nimmt die Olympus nur mit 1280x720 Pixeln auf, zudem funktioniert beim Filmen wohl der Zoom nicht.
Lt. Computerbild stimmt obendrein der vom Hersteller angegebene 30fache Zoomwert nicht, bei Messungen ergaben sich dort jedenfalls nur 25,4 mal.
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Tests-Foto-Olympus-SP-800UZ-5514951.html
http://www.computerbild.de/artikel/avf-Tests-Foto-Nikon-Coolpix-P100-5591612.html

Sony DSC-HX1 Digitalkamera (9 Megapixel, 20-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Display, Bildstabilisator, 10 Bilder/sec) *
Diese auch sehr beliebte, ähnliche Kamera hat zwar die wichtige 3:2 Format Option, dafür fehlt ihr der praktische der Voice-Rekorder, den man vielleicht zur Not noch verschmerzen könnte. Sie enthält aber außerdem u.a. einen automatischen Scharfzeichnungsfilter, der sich nicht ausschalten lässt und Probleme verursachen kann (Quelle). Für mich ein schwerwiegender Mangel. Scharfzeichnen kann man bei Bedarf schließlich mit einem vernünftigen Bildbearbeitungsprogramm auch leicht selber, und gerade hier ist weniger oft mehr.

Weitere ähnliche Kameras
haben beispielsweise einen deutlich schlechteren Makro-Mindestabstand von bis zu 10 cm oder ihnen fehlt ebenfalls noch die 3:2 Format Option (für mich einer der schwerwiegendsten Mängel überhaupt).

Quellen
Ich richte mich bei meiner Entscheidung derzeit im Groben nach den jeweils aktuellen Test-Ergebnissen vor allem der Computerbild und wähle mir dann aus den besten die für mich praktischste Kamera mit der möglichst optimalen Bildqualität aus. Gleichzeitig berücksichtige ich die Kameras, von denen besonders gelungene Fotos in verschiedenen Fotocommunities und von bestimmten Fotografen im Internet präsentiert werden, die ich öfter beobachte. Außerdem auch die Erfahrungsberichte von Anwendern, z.B. unten auf den jeweiligen Produktseiten bei Amazon und möglichst auch noch auf deren eigenen Webseiten, z.B. persönliche Blogs, sofern schon vorhanden.

Nützliche Links:
Nikon Coolpix P90 Datenblatt
Canon PowerShot SX1 IS Datenblatt (Achtung, die image ratio Angabe ist nicht korrekt! 3:2 Format fehlt!)
Zu den (für mich) wichtigsten Funktionen siehe auch Liste Features auf alter Seite, z.B. 3:2 Format-Option usw.
Canon PowerShot SX1 IS Computerbild Testergebnis

Die besten Kompaktkameras computerbild.de
Bestenliste: Digitalkameras im Test chip.de

* Affiliate-Links

16.09.2009 14:54 | geändert: 02.04.2012 12:30


History
Der folgende Abschnitt ist teilweise überholt. Aktuelles zu Minikamera mit Superzoom und ohne siehe gleich oben auf dieser Seite, da diese kleinen Kompaktkameras inzwischen meine hauptsächlich benutzten Kameras sind.

Top Mini-Kamera mit Super Zoom für unterwegs in der Hosentasche:

Kurz-Info - Aktueller Stand: 18.08.2011
Zurzeit mein Favorit als Minikamera für die Jackentasche (nach Bildqualität, Funktionen + einfacher Bedienung):
GPS-Kamera
Panasonic Lumix DMC-TZ22 EG-S (14 Megapixel, 16-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Touch LC-Display, GPS, Full HD, 3D, bildstabilisiert) *
Bei uns im Einsatz seit 19.05.2011, damaliger Kaufpreis EUR 338,90 incl. Versandkosten.

ohne GPS:
Panasonic DMC-TZ7EG-S Digitalkamera (10 Megapixel, 12-fach opt. Zoom, 7,6 cm Display, Bildstabilisator) silber *

Siehe auch Panasonic Lumix DMC-TZ22 Erfahrungen und Beispielbilder

Vorteile - Was hat die Panasonic DMC-TZ7/TZ10, das andere nicht haben?
Besonderheiten - für mich wichtigste Funktionen/Eigenschaften:
Zoom: Extrem großer Brennweitenbereich mit verbessertem Weitwinkel: 12 x entsprechend 25 - 300 mm Kleinbildformat (meine bisherige Minikamera: Canon Digital IXUS 65: 3 x, 35-105 mm)
Bildstabilisator: vorhanden (IXUS65: ohne)
Auflösung: 10,1 Megapixel, 3648 x 2736 Pixel / 12 Megapixel, 4000 x 3000 Pixel (IXUS65: 6 Megapixel, 2816 x 2112 Pixel)
Display: extrem großer Monitor (3 Zoll = 7,6 cm) (wie IXUS65)
Format-Optionen: 3:2 + 16:9 vorhanden (IXUS65 nur 3:2)
Mindestabstand Makro: 3 cm (wie IXUS65)
Gewicht + Größe: 229 g / 218 g | Tiefe, ca.: 3 cm (Länge: 10 cm, Breite 6 cm) (IXUS65: 150 g | Tiefe = 2 cm)

Siehe auch
Meine derzeitige Minikamera:
Panasonic Lumix DMC-TZ22 Erfahrungen und Beispielbilder
Alte Seite zum Thema:
Top Mini-Kameras für unterwegs

* Affiliate-Links

23.10.2009 07:22 | geändert: 29.03.2012 15:38


Nachtrag zur Top-Minikamera mit Super-Zoom:

Der ähnlichen, etwas günstigeren Canon PowerShot SX200 IS * fehlt leider die 3:2 Format Option (=optimale Fotogröße für Postkarten und Kalender), sie ist etwas dicker und hat überdimensionierte 12 Megapixel. Dafür hat sie allerdings schon den super Mindestabstand von 0 cm.

http://www.dpreview.com/reviews/specs/Canon/canon_sx200is.asp
http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-Kompaktkameras-3665903.html

* Affiliate-Links

27.10.2009 10:29 | geändert: 01.12.2010 15:45


Update 17.05.2011 - Nachfolgemodell zu meinem Minikamera Favoriten seit März 2011
Panasonic Lumix DMC-TZ22 EG-S (14 Megapixel, 16-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Touch LC-Display, GPS, Full HD, 3D, bildstabilisiert) * Bookmark: evtl. interessante Alternative: Sony HX9VB (16 Megapixel, 16-fach opt. Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) Display, 24-mm-Weitwinkel, Full-HD-Videoaufnahme) * (noch nicht persönlich ausprobiert, Achtung GPS soll langsam sein!)


News: Seit März 2011 gibt es als Nachfolgemodell meines bisherigen Favoriten (s.u.) die Nikon Coolpix P500 12 Megapixel, 36-fach Weitwinkelzoom 22,5 mm - 810 mm(!), Bildstabilisator, 7,5 cm = 3 Zoll Display schwenkbar, hochaufgelöste Serienbilder 8 Bilder/sec *.
2011-05-04 - Mein Schnell-Test, Kurz-Infos: Der erweiterte, nun 36fache Zoombereich macht sich in der Praxis gegenüber dem 26fachen des Vormodells kaum bemerkbar, lediglich der etwas bessere Weitwinkel ist interessant. Dies entspricht meinen Erfahrungen im kürzlichen Superzoom-Test. Trotz zu hoher Megapixel-Anzahl wie bei früherer P90 konnte ich zumindest bei Format 16:9, ISO max. 200 nicht mehr Rauschen feststellen als bei der P100, ebenso störte die schlechtere Lichtstärke (f3,5 statt 2,8 wie bei P100) bisher nicht. Die verschlechterte Serienbildfunktion (nur noch 8 Bilder statt 10 Bilder pro Sekunde) reicht normalerweise aus, dafür gibt es nun einen Knopf für schnelleres Umschalten zwischen Einzelbild und Serienbildfunktion. Schade ist das immer noch nur klappbare und nicht mehr zusätzlich schwenkbare Display und die weiterhin fehlende GPS-Funktion sowie der fehlende Blitzschuh. Die P500 überzeugte mich jedoch durch teilweise deutlich bessere Farben, insbesondere bei heiklen Pink/Lila-Tönen z.B. an Tulpen, und durch bessere Telezoom-Funktion (Freistellen/unscharfer Hintergrund) trotz der größeren Blendenzahl, sodass ich am 04.05.2011 umgestiegen bin.

* Affiliate-Links

07.01.2011 11:57 | geändert: 20.09.2012 07:41


... 11 Monate später ...

Letzte Ergänzungen und Änderungen auf dieser Seite - Verlauf (History, Log)

Neuer Bookmark
20141025
Voraussichtlich meine nächste Kamera
Nikon Coolpix S9700 Digitalkamera (16 Megapixel, 30-fach optischer Super-Zoom, 7,5 cm (3 Zoll) OLED-Monitor, 5-Achsen-Bildstabilisator (VR), Dynamic Fine Zoom, Full-HD-Videofunktion, Wi-Fi) Gewicht 227 g, 3,5 cm tief, 26 bis 758 mm KB * Aber: Wasserwaage?

Mein derzeitiger Favorit
20140408
GPS-Mini-Kamera mit 30x Superzoom + WiFi
Panasonic TZ61 [Vorschau 20140120]

Mein derzeitiger Favorit
20130724
GPS-Mini-Kamera mit 20x Superzoom + WiFi
Panasonic TZ41 Test + Testbilder

20130122 Seite tw. überarbeitet.

20121222 Workaround-Versuch zur Vorbeugung gegen Panasonic TZ Flecken-Phänomen

20121209 Smartcam mit Superzoom - All-in-One Taschencomputer Neuerscheinung
Samsung Galaxy Kamera (16 Megapixel, 21-fach opt. Zoom, 12,2 cm (4,8 Zoll) Touchscreen, Cortex A9, Quad-Core, 1,4GHz, WiFi, 3G, Android 4.1) * Gewicht 305 Gramm, 2 cm dick
Noch nicht persönlich ausprobiert.
Nach den bisher im Web gesehenen Testfotos reicht mir persönlich die Bildqualität wahrscheinlich leider nicht aus. Als schwerwiegenden Mangel empfinde ich zudem, dass die automatische Weichzeichnungsfunktion nicht optional abschaltbar ist. Ich bevorzuge weiterhin die Panasonic TZ 31 und lade unterwegs die Bilder einfach über den SD-Karten Adapter eines Tablet PC in die Cloud.

20121111 Panasonic TZ Flecken-Phänomen - Woher kommen dunkle Flecken auf dem Bild (Himmel, heller / weißer Hintergrund)?

Neueste Bookmarks zur Samsung Galaxy Camera
20121111 Ich persönlich würde die Samsung Galaxy Camera weder vorbestellen, noch zu einem extrem hohen Preis von um die EUR 600,00 kaufen.
20121106
Preis/Erscheinen
Händler für Vorbestellung

Smartcam mit Superzoom - All-in-One Taschencomputer Vorfreude auf Neuerscheinungen
20121018/20120920: Wer wie ich lieber fotografiert als telefoniert, sollte zurzeit den Kauf eines Smartphones nicht überstürzen. In Kürze erscheinen die ersten Kameras, mit denen man auch Notizen schreiben, Terminkalender und Adresslisten führen, navigieren, surfen und telefonieren[1] kann. [1] Nachtrag 20121018: Telefonieren geht wohl nicht (ohne weiteres).
Eine Smartcam hat gegenüber einem Smartphone vor allem den Vorteil eines höheren Brennweitenbereiches (Zoom), sodass man z.B. auch die beliebten Fotos mit unscharfem Hintergrund machen kann ("Freistellen"). Dass dies nur mit einer klobigen SLR-Kamera möglich ist, ist nämlich nur ein Gerücht, siehe auch Beispielbilder mit aktueller Minikamera Pananonic TZ31 und TZ22 [20120928]
Neueste Bookmarks
Lähmend: Samsung Galaxy Camera im Test [20121018] IFA Modell noch mit viel zu hoher Auslöseverzögerung
Samsung Galaxy Camera 21 x Zoom, 12 cm = 5 Zoll Display, Gewicht 305 Gramm, 2 cm dick, Preis/Erscheinen [20120927]
Nikon Coolpix S800c, 10 x Zoom 9 cm = 4 Zoll Display, Gewicht 184 Gramm, 3 cm dick

Minikamera mit WLAN
20120817 Samsung WB850F Smart-Digitalkamera (16 Megapixel, 21-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Display, Wifi, GPS, Full-HD Video 1080p, Gewicht 250 g, 2,5/3,5 cm tief ) *
Besonderheiten: Zusätzlich mit WLAN, um die Bilder direkt ins Internet hochzuladen, Cloud: Samsung Connect, Microsoft Sky Drive. (Noch nicht persönlich ausprobiert)

Minikamera mit SLR-Bildqualität
201201310 Folgende Mini-Kamera soll sich durch überragende Bildqualität auszeichnen, bei mir daher auf der ToDo Liste zum gelegentlichen Test in den kommenden Monaten (Nachteile: sehr teuer und nur 5x Zoom, entspr. 24-120 mm, das reicht aber zur Not für die meisten Zwecke aus, wenn man nah genug ans Motiv herankommt, z.B. Blüten, Personen)
Canon PowerShot S100 (12 Megapixel, 5-fach opt. Zoom, 7,7 cm (3 Zoll) Display, Full HD Video, GPS, bildstabilisiert) *
Siehe auch: Canon PowerShot S100 Datenblatt

SLR
20111210 Nikon D7000 (16 Megapixel, 39 AF-Punkte, LiveView, Full-HD-Video) Kit inkl. AF-S DX 18-200 VR II *
Im Handel seit Herbst 2010.
Für mich besonders interessant nach der Bildqualität von Fotos bestimmter Nutzer. Ist außerdem Testsieger Stiftung Warentest im Test Heft 09/2011 S. 46 f.)

Minikamera mit Schwenkmonitor
20111210 Samsung MV800 (16,1 Megapixel, 5-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen Display
Besonderheit: Zeichnet sich als zurzeit einzige(?) Kompaktkamera mit einem schwenkbaren Monitor aus. Für mich fehlen jedoch etliche wichtige Funktionen, insbesondere GPS, zu geringer Zoombereich, zu viele Megapixel, Bildstabilisator?...

* Affiliate-Links

10.12.2011 10:58 | geändert: 25.10.2014 09:41


... 6 Monate später ...

Ist es die da?
Ich habe früher mal analog mit Spiegelreflex angefangen und auch selbst entwickelt und bin dann auf eine kompakte Olympus Camedia C3040 umgestiegen, die damals sündhaft teuer war - und die man heute in der Bucht nachgeschmissen bekommt. Für mich ist und bleibt das die ultimative Kamera speziell im Nahbereich. Denn sie ist extrem lichtstark und sieht dann mehr als ich;-) Und bei den schönsten Motiven ist eben nicht immer auch gutes Wetter.
Schön handlich, großes Display, sehr leicht zu bedienen. Mal ein Beispielfoto aus meinem Garten.
http://www.flickr.com/photos/56040222@N07/6214342762/in/set-72157627823950446/lightbox/

14.06.2012 16:36 | geändert: 14.06.2012 16:36


... 3 Monate später ...

Smartcam mit Superzoom - All-in-One Taschencomputer Vorfreude auf Neuerscheinungen
Wer wie ich lieber fotografiert als telefoniert, sollte zurzeit den Kauf eines Smartphones nicht überstürzen. In Kürze erscheinen die ersten Kameras, mit denen man auch Notizen schreiben, Terminkalender und Adresslisten führen, navigieren, surfen und telefonieren[1] kann. [1] Nachtrag 20121018: Telefonieren geht wohl nicht (ohne weiteres).
Eine Smartcam hat gegenüber einem Smartphone vor allem den Vorteil eines höheren Brennweitenbereiches (Zoom), sodass man z.B. auch die beliebten Fotos mit unscharfem Hintergrund machen kann ("Freistellen"). Dass dies nur mit einer klobigen SLR-Kamera möglich ist, ist nämlich nur ein Gerücht, siehe auch Beispielbilder mit aktueller Minikamera Pananonic TZ31 und TZ22 [20120928]
Neueste Bookmarks
Lähmend: Samsung Galaxy Camera im Test [20121018] IFA Modell noch mit viel zu hoher Auslöseverzögerung
Samsung Galaxy Camera 21 x Zoom, 12 cm = 5 Zoll Display, Gewicht 305 Gramm, 2 cm dick, Preis/Erscheinen [20120927]
Nikon Coolpix S800c, 10 x Zoom 9 cm = 4 Zoll Display, Gewicht 184 Gramm, 3 cm dick

Weitere Informationen
Letze Änderungen und Aktualsierungen auf dieser Seite - Log (History, Verlauf)

20.09.2012 10:29 | geändert: 18.10.2012 09:10


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/welche-kamera-kaufen-kompaktkamera-o-slr-erfahrungen-test-t-968-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.