Wie tief werden Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler Baumwurzeln
Wie tief werden Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler Baumwurzeln Wurzelsysteme Tiefe & Weite (Radius), Wurzelausläufer, Wurzeltriebe
Blütensträucher, Ziersträucher + Bäume (Blütengehölze, Ziergehölze, Gartengehölze), Hauptseite Bäume + Sträucher
----------
Inhalt:
-> Wie tief werden Wurzeln?
-> Wurzelsysteme (Flachwurzler, Tiefwurzler, Herzwurzler...)
-> Wurzelausläufer, Wurzeltriebe
-> Schäden vermeiden an Kanalisation, Haustechnik, Bauwerken - Gartengestaltung
1. Wurzeltiefe + Wurzelradius sind abhängig von *etlichen* Faktoren
Die tatsächliche Wurzeltiefe und der Wurzelradius, Wurzeldurchmesser können selbst für eine bestimmte Baumart praktisch nie allgemeingültig und sicher angegeben werden, denn sie hängen maßgeblich vor allem vom Boden, aber auch von der Vitalität eines Baumes ab.
In schlecht durchlüftetem Boden und/oder bei Staunässe bzw. hohem Grundwasserspiegel sind sie oft wesentlich geringer als zu erwarten und für die jeweilige Baumart eigentlich typisch.
Anderseits stellt man nach dem Fällen nicht selten eine Ausbreitung weit über die der Krone fest.
Die Wuchsform der Wurzeln hängt außerdem von weiteren Faktoren ab, z.B. wie oft der Baum in der Jugend umgepflanzt wurde und ob er einzeln steht, vielleicht sogar an einem windigen, exponierten Standort, oder geschützter in einer Gruppe.
So kann man einzelne Bäume aus älteren Gruppen später normalerweise nicht mehr einzeln fällen, weil die übrigen sonst durch die veränderten Windverhältnisse nicht mehr standfest sind, und sehr starke Stürme (Orkane) können im Wald zu katastophalen Schäden führen, während ein einzeln stehender Baum im Feld in der Nähe mitunter praktisch unbeschädigt bleibt.
Wie tief eine Wurzel wächst, steht auch nicht unbedingt in einem Verhältnis mit der Größe des Baumes: Selbst die Wurzeln größter Mammutbäume mit einer Höhe von mehr als 50 m sollen meist nicht tiefer als 1(-3) m tief in den Boden wachsen. Ein kleiner Eibenbaum kann Wurzeln bis 2 Meter Tiefe haben, und eine Waldkiefer (Pinus sylvestris) treibt als Überlebenskünstler ihre Pfahlwurzel an einem extrem trockenen Standort sogar bis 10 Meter tief.
Die Wurzeltiefe hängt außerdem vom Wurzelsystem oder Wurzeltyp der Baumarten ab.
05.04.2008 14:11 | geändert: 18.04.2008 12:32
2.1. Flachwurzler = Wurzeln direkt unter der Erdoberfläche, weitreichend flach. Beispiele: Fichte (Picea abies), Götterbaum (Ailanthus altissima), Birke (Weißbirke, Hängebirke), Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), Kiefern, Essigbaum (Rhus typhina), Silberweide (Salix alba), Magnolie, Tulpenmagnolie, Thuja, Lebensbaum, Haselnuss, Liguster. Siehe auch Flachwurzler (Übersicht).
2.2.1. Tiefwurzler (Pfahlwurzler) = Wurzeln bis mehrere Meter tief mit senkrechter Hauptwurzel. Beispiele: Tanne, Kiefern, z.B. Waldkiefer, Föhre (Pinus sylvestris) bis 10 Meter tief(!), Esche (Faxinus), Wacholder (Juniperus communis), Eibe (Taxus baccata), meist 1-2 Meter tief, Sumpfzypresse (Taxodium distichum), Deutsche Eiche, Stieleiche (Quercus robur). Siehe auch Tiefwurzler (Übersicht).
2.2.2. Tiefwurzler ohne Pfahlwurzel: Esskastanie (Castanea sativa), Gleditschie (Gleditsia triacanthos), Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz (Metasequoia glyptostroboides)
3. Herzwurzler = Zwischenform mit kompaktem Wuchs und wenigen aber starken Seitenwurzeln, halbkugelige Wuchsform. Beispiele: Birke, Linde (Tilia), Hainbuche (Carpinus betulus), Trompetenbaum (Catalpa), Spitzahorn (Acer platanoides), Ginko (Ginkgo biloba), Walnuss (Juglans regia), Lärche (Larix), Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera).
4. Senkwurzler = Starke Hauptseitenwurzeln mit senkrecht nach unten wachsenden Ankerwurzeln. Beispiele: Fichte, Esche
Flachwurzler *und* Tiefwurzler gleichzeitig:

Großes Foto: Flachwurzler *und* Tiefwurzler ist die Buche
Etliche wichtige Bäume sind gleichzeitig Flachwurzler und Tiefwurzler, z.B. Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica), Waldkiefer, Föhre (Pinus sylvestris), Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie (Robinia pseudoacacia), Helmlocktanne (Tsuga canadensis), Goldulme (Ulmus minor 'Wredei' syn. Ulmus x hollandica 'Wredei', Ulmus carpinifolia 'Wredei') und andere.
In bestimmten Böden, etwa bei Staunässe, wachsen Tiefwurzler außerdem auch als Flachwurzler.
05.04.2008 17:12 | geändert von Gabi: 08.05.2011 14:16
Zahlreiche Gehölze breiten sich auch durch Wurzelausläufer aus und können dadurch nicht nur lästig werden, sondern auch Schäden verursachen, indem der Wurzeltrieb z.B. zwischen Steine oder Gehwegplatten wächst und diese hoch und auseinander drückt.
Wurzelaustriebe können bei einigen Arten bis 15 Meter(!) und mehr entfernt von dem Baum oder Strauch erscheinen.
Berüchtigte Beispiele sind gefährliche invasive Exoten wie
Götterbaum (Ailanthus altissima),
Essigbaum (Rhus typhina),
Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie (Robinia pseudoacacia) und die meisten Bambus Arten, z.B. Phyllostachys.
Siehe auch Schwarze Liste für invasive Arten - Gefährliche Pflanzen.
Aber auch andere beliebte Gartensträucher wie
Flieder (Syringa),
Ranunkelstrauch, Kerrie (Kerria japonica) oder
Korkenzieherweide (Salix matsudana 'Tortuosa')
sowie einige Kletterpflanzen, z.B.
Blauregen, "Glyzinie" (Wisteria) oder
Trompetenblume, Rote Klettertrompete (Campsis)
Akebie, Schokoladenwein (Akebia quinata)
Baumwürger (Celastrus orbiculatus)
haben häufig einen aggressiven Stockausschlag.
Gegen diese Wurzelausschläge oder Stockausschläge kann man leider nichts anderes tun, als sie immer wieder so tief wie möglich abschneiden.
Bäume und Sträucher mit Wurzelbrut sollte man nicht in die Nähe von gefährdeten Bodenbefestigungen wie Pflaster pflanzen oder zumindest diese durch eine ausreichend tiefe Rhizomsperre z.B. aus dicker Teichfolie schützen. Als wurzelfest gilt eine Dicke von mindestens 1,5mm.
Synonyme: Wurzelschößlinge, Wurzelschosser, Wurzelausschlag.
Siehe auch Wurzelausläufer Übersicht -
Gehölze, die durch Wurzelausläufer lästig werden und Schäden anrichten können.
05.04.2008 17:55 | geändert von Gabi: 19.08.2010 07:18
1. Schäden an der Kanalisation und Bauwerkschäden vermeiden
Abwasserrohr, Kanalisation, Haustechnik:
Wurzeln + Rohre: Dringen Kirschlorbeer, Thuja +Feuerdorn ein (2,5m tief)
Wurzeleinwuchs Abwasserrohr, Schäden durch Bäume + Sträucher
Beschädigen Flachwurzler Öltank Scheinzypresse Chamaecyparis
Wärmepumpe Flachwurzler ü. Erdkollektoren Flächenkollektoren
Bäume über Erdkollektoren (Flachwurzler Erdwärmekollektoren)
Bodenbeläge, Pflaster, Platten:
Säulenbäume für Sichtschutz - Tiefwurzler: Schäden an Bodenbelägen vermeiden
Magnolia stellata Sternmagnolie Wurzeln Schäden Flachwurzler
Gartenteich, Teichfolie:
Bäume am Teich für Schatten, Tiefwurzler: Schäden an der Folie vermeiden
Welche Wurzeln durchbohren Teichfolie?
Fundament:
Catalpa Schaden durch Wurzeln an Mauern Fundament, Bauwerken
Götterbaum (Ailanthus) Schäden am Fundament durch Wurzeln?
Können Wurzeln das Hausfundament schädigen, Metasequoia
2. Gartengestaltung
Dachgarten, Balkon:
Flachwurzler für Dachgarten
Begleitpflanzen, Nachbarn
Baum unterpflanzen Flachwurzler wie Haselnussbaum
05.04.2008 18:02 | geändert: 12.03.2009 07:52
Apfelquitte und Apfelbaum neben Pflaster pflanzen?
18.10.2009 07:46 | geändert: 18.10.2009 07:46
... 2 Jahre und 8 Monate später ...
Wir hätten gern bei Ihrer Beschreibung der Wurzeltypen auch
folgende Bäume gefunden:
Flügelnussbaum (Pterocarya),
Kirschlorbeer
die japan. Kirschen.
Können Sie ihre Seite insoweit ergänzen?
25.06.2012 17:55 | geändert: 25.06.2012 17:55
Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia) ->Flachwurzler mit Ausläufern
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) -> Tiefwurzler
Bei japanischen Kirschen gibt es hinsichtlich der Wurzeln keine Besonderheiten gegenüber den meisten anderen Prunus Arten, d.h. sie sind Herzwurzler, meist mit Wurzelbrut, insbesondere bei Verletzungen.
Verifizieren kann man diese Angaben im Zweifelsfall oft auch schon durch die Eingabe des Artnamens und dem Stichwort Wurzeln bzw. Wurzelsystem oder ähnliches bei Google.
Schnell + einfach: Direkt-Kommentieren via Google+
27.06.2012 12:11 | geändert: 27.06.2012 12:11
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/wie-tief-werden-wurzeln-flachwurzler-tiefwurzler-baumwurzeln-t-450-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.