Google-Anzeige

Winterharte Kamelie - Frostharte Kamelien für Freiland

Kamelie winterhart? Gibt es winterharte Kamelien - Erfahrungen über frostharte Kamelien für Freiland

Google-Anzeige

Gibt es eine Kamelie, die winterhart ist, d.h. frostharte Sorten der Kamelien, die sich in Deutschland wirklich für das Freiland eignen?

Nein. Schon wegen der sehr frühen oder späten Blütezeit, zu der hierzulande immer zumindest mit leichtem Frost zu rechnen ist und den geöffnete Kamelienblüten nicht überstehen.

Kamelien haben außerdem normalerweise nur eine mäßige Winterhärte bzw. Frosthärte, sie sind in der Regel winterhart/frosthart bis etwa -12 bis -15 Grad, auch wenn einzelne Exemplare oder besonders robuste Sorten in milden Gebieten und an besonders geeigneten Standorten in Deutschland auch schon deutlich tiefere Temperaturen schadlos überstanden haben.

Die berühmte über 200jährige Pillnitzer Kamelie, eine Camellia japonica, wird deshalb im Winter auch mit einem mobilen Gewächshaus geschützt.

Auch auf der Insel Mainau gibt es Camellia japonica Exemplare als Freiland-Kamelien. Diese sind jedoch unseres Wissens nicht sehr alt und dürften in einem sehr harten Winter, der in Deutschland auch in begünstigten Gebieten bisher immer wieder einmal vorkam, auch bei richtigem Winterschutz erfrieren.

In wintermilden Gegenden, in denen beispielsweise auch eine Magnolie, Tulpenmagnolie alljährlich ohne *jegliche* Winterschäden blühen, kann man trotzdem versuchen, über etliche Jahre Kamelien erfolgreich im Freien zu kultivieren. Wichtig ist dabei ein geschützter Platz, z.B. nahe einer Hauswand, sehr heller Halbschatten, z.B. Nordseite am Haus oder ein starker Schutz gegen die Wintersonne mit Fichten- oder Tannenreisig sowie eine dicke, ca. 20 cm hohe Schicht aus trockenem Laub oder Stroh, um die besonders frostempfindlichen Wurzeln zu schützen. Diese Mulchschicht weit über den Wurzelbereich hinaus auftragen.
Außerdem braucht man selbst ein sehr sonniges Gemüt, um sich nicht daran zu stören, wenn öfter einmal durch Frost im Frühling die gesamten Blütenknospen oder Blüten dahingerafft werden.

Wir empfehlen, Kamelien in Deutschland als Kübelpflanzen im Kalthaus zu überwintern und Freiland-Kamelien stressfrei ab Mitte März durch Reisen in die Gegenden zu genießen, wo sie wirklich winterhart sind und in prächtigen, meterhohen und breiten Hecken wachsen, z.B. an den oberitalienischen Seen, siehe auch Lago Maggiore, Stresa > Park der Villa Pallavicino

Wirklich winterhart ist die Kamelie nur im Mittelmeerklima:

Winterharte Kamelie am Lago Maggiore - Großes Foto

Verwandte Seiten:

Kamelien - Richtige Pflege und Überwintern (Camellia - Infos) Hauptseite mit Übersicht
Winterharte Fuchsie
Winterharte Gartenorchidee
Winterharte Gartenamaryllis
Winterharte Palme
Mediterrane Pflanzen (Südländische Pflanzen)

Nützliche Links:
Winterharte Kamelien? kamelien.de
Winterharte Kamelien in deutschen Gärten kamelientraeume.de

09.12.2007 20:03 | geändert von Gabi: 17.11.2010 12:29


Ich habe seit Jahren südländische Sträucher in unseren Gemeinschaftsgarten ausgepflanzt. Eucalyptus niphophila, Poncirus (Bitterorage), Agave neomexicana, Camellia s. black lace und Magnolia grandiflora (immergrüne Magnolien). Bei den winterharten Fuchsien, Tulpenmagnolie, winterharter Hibiscus und Poncirus bringe ich überhaupt keinen Winterschutz an. Bei der Agave neomexicana nur einen Regenschutz in Form eines Wäschekorbes. Bei allen anderen subtrobischen Pflanzen verwende ich einen guten, angemessenen Winterschutz mit Vließ und Tannenzweigen. Dieser Aufwand ist viel besser als die Pflanzen in einen Kübel ständig hin- und her zu schleppen und verzweifelt nach einen Winterquartier zu suchen. Ich haben früher mit der Camellia versuche gemacht und festgestellt, dass sie im Zimmer den Winter nicht überlebt. Als Kübelpflanze an der Hauswand überwinternt, das geht ein paar Jahre gut und dann erfriert sie. Als Gartenpflanze in einer naturnahen Umgebung unter größeren Sträuchern blüht die Camelia fantastisch. Camelia s. black lace blüht von März bis in den Juni und damit gibt es mit den Frost keine Probleme. Ich wohne im Stadtgebiet von München. München ebenso wie Innsbruck und das Bodenseegebiet sind natürlich für südländische Pflanzen nördlich des Alpenhauptkamms gut geeignet. Natürlich kann sich Deutschland nicht mit Südtirol messen. Denn selbst in Köln verwildern keine Palmen, wie das z.B. in Meran der Fall ist.

09.09.2008 01:14 | geändert: 09.09.2008 01:14


Eine winterharte Kamelie (z.B. black lace) ist auf alle Fälle als Gartenpflanze tausendmal besser geeignet als eine Kamelie als Zimmerpflanze. Denn im Zimmer wird sie keinen Winter überstehen. Während z.B. winterharte Kamelien bei guten Winterschutz in München gute Überlebenschance haben, die für einen Blütensegen wichtig sind. Nicht jeder kann sich einen Wintergarten leisten.

29.01.2009 16:56 | geändert: 29.01.2009 16:56


Hallo,
bin ganz unerfahren bei Kamelien.
Habe eine "winterharte" Kamelie in meinem Vorgarten.
Wie kann ich diese jetzt estwas gegen die Kälte schützen ?
In Jute verpackt, oder nicht ??
Oder nur den Wurzelballen ??

Vielen Dank für die Hilfe lächel

18.12.2009 07:09 | geändert: 18.12.2009 07:09


Die Frage wurde bereits beantwortet, siehe oben, oder auch
Kamelie überwintern im Freien

Eine weitere Methode, die etwas sicherer aber noch aufwändiger ist, siehe auch Oleander draußen überwintern

19.12.2009 08:14 | geändert: 19.12.2009 08:14


Ein Beitrag aus diesem Thread wurde in einen neuen Thread verschoben:

Kamelie Knospen fallen ab und/oder werden braun

06.01.2010 19:46 | geändert: 06.01.2010 19:46


Google-Anzeige

Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]

Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum

Urheberrechtlich geschütztes Material

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren


Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/winterharte-kamelie-frostharte-kamelien-fuer-freiland-t-316-1

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.