Wolfsmilch giftig z.B. Walzenwolfsmilch Euphorbia myrsinites
Wolfsmilch giftig, gefährlich durch Milchsaft, z.B. Walzenwolfsmilch Euphorbia myrsinites - Erfahrungen
----------
Meine Erfahrungen:
Die Walzenwolfsmilch sieht zwar schön aus in unserem Vorgarten, aber seit gestern sehe ich das anders.
Beim Schneiden alter Triebe bekam ich einen Tropfen "Milch" der Pflanze ins Auge. Wie sich hinterher herausstellte auch auf die Unterarme und durch unsachgemäßes Verhalten auch auf andere Körperregionen.
Mein Auge schwellte an und brannte. Vergleichen würde ich es mit Japanischen Heilpflanzenöl im Auge das aber nach kurzer Zeit wieder weg ist.
Mein Augenarzt war nicht gerade begeistert.
Diagnose: Verätzung ersten Grades.
Augentropfen brachten Linderung. Am Abend nach der Arbeit, dann der nächste Schock. Beide Unterarme und einige Körperregionen waren mit Ausschlag und Verbrennungen übersät.
Wieder der Gang zum Doktor. Creme gegen Verbrennungen und Tabletten.
Das nächste mal werde ich diese Pflanze meiden, bzw. nur noch mit diversen Schutzmitteln bearbeiten.
Gruß Manfred
05.07.2008 08:25 | geändert: 05.07.2008 08:25
Dass der Saft von Wolfsmilch Arten hautreizend ist, habe ich zwar gewusst und da ich beim Schneiden als Gartenhandschuhe fast immer Latexhandschuhe benutze, ist mir glücklicherweise dabei noch keine Milch über die Arme gelaufen, aber dass es bei der Walzenwolfsmilch derart schwerwiegende Auswirkungen haben kann, wusste ich auch noch nicht.
Zur Giftigkeit fand ich eben die Seite Dermatitis durch Wolfsmilcharten (Euphorbiaceen), danach gibt es auch weitere Euphorbia Arten, die so gefährlich sind.
Darunter auch die Gartenwolfsmilch (Euphorbia peplus), ein überaus häufiges Unkraut im Garten, das ich bisher oft auch ohne Handschuhe rausgerissen habe, weil es so unscheinbar ist. Da habe ich bisher ja Glück gehabt, das mache ich künftig auch nicht mehr!
Dir gute Besserung!
Gruß Gabi
05.07.2008 10:14 | geändert: 05.07.2008 10:16
leider habe ich mir beim herausreißen dieser pflanzen an der hand starke verätzungen (mit anschwellen der finger, pusteln, starken schmerzen) zugezogen.
ich werde gartenarbeit in zukunft nur noch mit handschuhen erledigen.
viele grüße
silvie
11.08.2009 09:24 | geändert: 11.08.2009 09:24
Ich war gestern mit meinen Kindern und einer Freundin meiner Tochter spazieren. Die Kinder haben wie immer gespielt und dabei eine solche Pflanze am Straßenrand ausgerissen, ich wusste leider nicht was das für eine Pflanze ist. Hab sie ihnen aber genommen wegen den Milch. Am Nachmittag hatten meine Tochter und ihre Freundin ein komplett rotes Gesicht (hat ausgesehen wie Verbrennungen) es hat gebrannt und sie hatten starke Kopfschmerzen. Waren am nächsten Tag beim Arzt. Er hat uns Tropfen verschrieben. Heute (4 Tage später) sieht mann immer noch Spuren.
18.11.2009 22:04 | geändert: 18.11.2009 22:04
Weihnachtsstern blüht nicht mehr - Wie neue Blüten?
02.12.2009 06:25 | geändert: 02.12.2009 06:25
Ich habe einen Tropfen davon ins Auge bekommen. Nach einer halben Stunde Schmerzen bin ich zum Augenarzt. Der hatte ein Schmerzmittel aber sonst keine Lösung.
19.01.2010 18:32 | geändert: 19.01.2010 18:32
20.01.2010 11:05 | geändert: 20.01.2010 11:05
die ganze familie euphorbia besitzt mehr oder weniger etzende säfte, doch nicht um uns zu ferbrennen. auf jeder fall ist vorsicht geboten mit umgehen.
persönlich hab ich seit jahren eine e.tirucalli, die schon über 4 meter gross ist, ich dusche sie jedes halbes jahr, hab ein 12 jahrige sohn und mit etwas vorsicht i8st noch nie etwas passiert. schonen sie die haut von die pflanze-nicht verletzen, oder die körperteile brechen! dann fliest auch kein milch raus.klar siht sie sehr skurill und ausergewönlich aber ich mag sie! es ist eine prächtige dekoration in meinem schlaffzimmer.
09.06.2010 19:14 | geändert: 09.06.2010 19:14
30.08.2010 12:05 | geändert: 30.08.2010 12:05
... 2 Jahre später ...
10.09.2012 17:50 | geändert: 10.09.2012 17:50
... 1 Monat später ...
Habe trotz jahrelanger Gartenerfahrung am Friedhof beim Jäten die langen "Walzen" von dieser eigentlich sehr hübschen Pflanze geschnitten. Klugerweise ohne Handschuhe.Die klebrige Milch ging beim Waschen nur mühsam von Schere und Händen.
Ich habe dann zu Hause noch schöne Ableger in Tontöpfe gepflanzt, weil man als Gartenfreund solch dankbare Pflanzen nicht gleich wegwirft.
War sie aber dankbar?
Am Abend brannten Gesichtshaut und Hände, was ich auf meine immer trockene Haut zurückführte.Gute Creme darauf...
Alles begann zu jucken und am nächsten Morgen hatte ich ein derart verschwollenes Gesicht, genau dort, wo ich Gesichtspflege gemacht hatte und auch Augen, Nase und Hände brannten heftig.
Glücklicherweise konnte ich gleich zur Hautärztin.Zu sagen wäre noch, dass ich früher schon des öfteren Begegnungen mit dieser Pflanze hatte und manches Mal bereits eine Rute abgerissen hatte. Diesmal stand sie aber in vollem Saft und ich kann jedem nur raten:nehmt bei solch einer Arbeit feste Handschuhe.
25.09.2012 12:21 | geändert: 25.09.2012 12:21
Tipp, Erfahrungsbericht, Kommentar oder Rückfrage zu diesem Thema: [Schreiben]
Neue Fragen: Gartenforum und Pflanzenforum
Thema | Autor | Forum | Beiträge | Letzter Beitrag |
---|---|---|---|---|
Kreuzblättrige Wolfsmilch giftig, allergische Hautausschläge | Gast | Giftpflanzen | 5 | 30.11.2011 14:36 |
Weihnachtsstern als Schnittblume für die Vase schneiden | Gast | Zimmerpflanzen | 3 | 02.12.2009 06:54 |
Rosettenbäumchen mit Milch + winterhart: Walzenwolfsmilch | Renate | Pflanzenbestimmung | 3 | 09.03.2009 10:33 |
Urheberrechtlich geschütztes Material
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
Verwenden Sie einfach die folgende Adresse:
http://www.gartendatenbank.de/forum/wolfsmilch-giftig-z-b-walzenwolfsmilch-euphorbia-myrsinites-t-595-1
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.