Google-Anzeige

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

Sumpfeiche, Spree-Eiche, Boulevard-Eiche, Nagel-Eiche Quercus palustris Blätter. Das Blatt ist tiefer als bis zur Mitte gelappt, im Gegensatz zur ähnlichen Roteiche (Quercus rubra). Achtung: Es gibt jedoch auch eine Naturhybride aus beiden und weitere sehr ähnliche Arten, die nur schwer zu unterscheiden sind.

Sumpfeiche, Spree-Eiche, Boulevard-Eiche, Nagel-Eiche Quercus palustris | Aufnahme-Datum: 2009-05-24 | Foto ID‑Nr.: 2012022004
Blätter. Das Blatt ist tiefer als bis zur Mitte gelappt, im Gegensatz zur ähnlichen Roteiche (Quercus rubra). Achtung: Es gibt jedoch auch eine Naturhybride aus beiden und weitere sehr ähnliche Arten, die nur schwer zu unterscheiden sind.

Dieses Bild ist Bestandteil des Artikels Sumpfeiche, Spree-Eiche, Boulevard-Eiche, Nagel-Eiche Quercus palustris.

Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung (Bestimmung)
Die Spee-Eiche, Amerikanische Sumpfeiche (Quercus palustris) unterscheidet sich von der ähnlichen Roteiche (Quercus rubra) durch tiefer als bis zur Mitte gelappte Blätter. Achtung: Es gibt auch die (Natur-)Hybride Quercus x richteri (Quercus palustis x Quercus rubra) mit intermediären Merkmalen sowie weitere sehr ähnliche Arten Scharlach-Eiche (Quercus coccinea) (als Alleebaum/Straßenbaum seltener, Haarbüschel (Achselbärte, Achselbehaarung, "Milbenhäuschen") auf der Blattunterseite meist nicht vorhanden oder kleiner und braun statt grau, Blätter meist etwas länger und breiter, Blattbasis meist mehr gestutzt als keilförmig, Stamm nicht durchgehend) und Färber-Eiche (Quercus velutina) (seltener kultiviert), die nur schwer zu unterscheiden sind. Siehe auch Quercus palustris versus Quercus coccinea» und Bestimmungsschlüssel Quercus palustris, Quercus coccinea, Quercus rubra, Quercus velutina»