Beschreibung |
Datum |
Artikel |
Foto |
Helianthus x multiflorus (H. annuus x H. decapetalus)? Stauden-Sonnenblume hinter weißem Zaun. Bestimmung unsicher / Identification uncertain. |
2005-09-25 |
|
Bild ID: 2010102006
|
Stauden-Sonnenblume (Helianthus x laetiflorus) gelbe Blüten im Gegenlicht. |
2004-09-18 |
|
Bild ID: 2010102005
|
Helianthus pauciflorus (syn. Helianthus rigidus)? Stauden-Sonnenblume Habitus. Bestimmung unsicher / Identification uncertain. |
2004-09-07 |
|
Bild ID: 2010102004
|
Stauden-Sonnenblume (Helianthus occidentalis) gelbe Blüten vom Hochsommer bis in den Herbst, meist Juli bis Oktober. |
2002-07-29 |
|
Bild ID: 2010101801
|
Helianthus x laetiflorus gelbe Blüten, auch die Röhrenblüten sind meist gelb (H. pauciflorus und H. atrorubens: Röhrenblüten purpurbräunlich), Köpfchen 5-9 cm breit. |
2000-07-07 |
|
Bild ID: 2004030482
|
Habitus (Wuchsform). H. x laetiflorus, Wuchs 1-2 m hoch. |
2000-07-07 |
|
Bild ID: 2004030483
|
Unter blauem Himmel mit Wolken. |
2012-08-03 |
|
Bild ID: 2012080401
|
Sonneblume im Topf. Gedrungen/niedrig wachsende Zuchtsorte mit mehreren Köpfen, die sich nacheinander öffnen. |
2010-08-22 |
|
Bild ID: 2010102001
|
Sonnenblume im Gartenteich als Partydekoration. Hier mit Goldrute (Solidago canadensis) und Dahlien (Dahlia spec.) |
2005-08-21 |
|
Bild ID: 2010102008
|
Mit hochkletternder Feuerbohne vor blauem Himmel. |
2003-09-25 |
|
Bild ID: 2005033009
|
Mit hochkletternder Feuerbohne vor dunklem Hintergrund |
2003-09-25 |
|
Bild ID: 2005033010
|
Zuchtsorten, mehrstielige, vor blauem Haus |
2002-08-24 |
|
Bild ID: 2004030476
|
Sonnenblumenfeld. |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030467
|
Gelbe Blüte |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030468
|
Blütendetails mit Insekt |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030469
|
Aufbrechende Blütenknospe |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030471
|
Aufbrechende Blütenknospe mit Marienkäfer |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030472
|
Blüte |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030473
|
Massenbestände im Feld. |
2002-07-15 |
|
Bild ID: 2004030474
|
Zuchtsorte, mehrstielige, besonders großes Exemplar |
2000-09-15 |
|
Bild ID: 2004030481
|
Als "Unkraut", selbstausgesät zwischen Steinen. Zuchtsorte aus verwilderter Vogelfutter-Mischung.. |
2000-08-31 |
|
Bild ID: 2004030479
|
Zuchtsorte mit besonders großer Blüte |
2000-08-31 |
|
Bild ID: 2004030478
|
Zuchtsorte, selbstausgesät zwischen Steinen |
2000-08-31 |
|
Bild ID: 2004030480
|
Zuchtsorte, mehrstielige, vor Himmel mit Wolken |
1998-07-14 |
|
Bild ID: 2004030475
|
Zuchtsorten, Blumenstrauß |
1997-08-04 |
|
Bild ID: 2004030470
|
Zuchtsorte, mehrstielige, vor blauem Himmel |
1996-07-15 |
|
Bild ID: 2004030477
|
Staudensonnenblume (Helianthus atrorubens)? Gelbes Blütenköpfchen, 5-9 cm breit. Bestimmung unsicher/Identification uncertain. Röhrenblüten eigentlich purpurrot (Name!). Gekauft als diese Art, jedoch evtl. falsch ausgezeichnet. |
0000-00-00 |
|
Bilder im Web» |
Helianthus x multiflorus 'Capenoch Star' (syn. H. decapetalus 'Capenoch Star') Blüten nah. Beschreibung: Ungefüllte bis halbgefüllte Köpfchen aus zitronengelben oder hellgelben Zungenblüten und orangegelben, krausen Röhrenblüten. Wuchs um 1,20(>1,5 m) |
2005-08-21 |
|
Bild ID: 2010102007
|
Orangegelbe Blüten. |
2002-09-13 |
|
Bild ID: 2004012809
|
Wuchsform (Habitus). |
2002-09-13 |
|
Bild ID: 2004012810
|
Viele Blüten. |
2002-09-13 |
|
Bild ID: 2004012812
|
Viele Blüten. |
2002-09-13 |
|
Bild ID: 2004012811
|
Helianthus salicifolius (Weidenblättrige Sonnenblume) Blätter und Habitus. Durch die schmalen Blätter ist diese Staudensonnenblumen Art unverwechselbar. |
2005-08-21 |
|
Bild ID: 2010102002
|
Blüte nah. Die Blüten erscheinen erst spät ab Frühherbst, meist im September bis etwa Ende Oktober. |
2002-09-13 |
|
Bild ID: 2010102003
|
Topinambur-Auflauf mit Käse überbacken. |
2008-05-06 |
|
Bild ID: 2010101901
|
Habitus im Sommer, Juni, und Blätter. Die Blätter sind oft bis 10 cm breit und mehr. |
2007-06-05 |
|
Bild ID: 2010101902
|
Topinambur-Knollen: Frische Ernte vom Herbst, ca. Ende Oktober, bis Frühling, etwa Mai. Die Knollen lassen sich im Gegensatz zu Kartoffeln an der Luft nur sehr kurz lagern und schrumpeln alsbald, sodass sie im Handel nur selten erhältlich sind. |
2006-05-11 |
|
Bild ID: 2010101903
|
Knollen nah. Durch unregelmäßigen Wuchs etwas aufwändiger zu putzen als Kartoffeln, der überaus leckere Geschmack entschädigt jedoch dafür. Bis etwa Mai sind die Knollen noch so dick, dass sich die Ernte lohnt, danach verausgaben sie sich für den Austrieb |
2006-05-11 |
|
Bild ID: 2010101904
|
Blütenstiele von unten, Hüllblätter dunkelgrün, abstehend, lang ausgezogen in eine Spitze, etwa gleich lang. |
2005-10-04 |
|
Bild ID: 2010101905
|
Habitus blühend. Topinambur hat bei uns einen auffällig späten Blühbeginn, sehr häufig erst kurz vor dem ersten Frost, etwa Oktober. Aufnahme: Garten in Berlin. |
2005-10-04 |
|
Bild ID: 2010101906
|
Habitus und breite Blätter im August. Von Blütenknospen noch keine Spur - Topinambur ärgert den Gärtner oft durch invasiven Ausbreitungsdrang und damit, dass er mit dem Blühbeginn noch weiter die Geduld strapaziert. |
2005-08-02 |
|
Bild ID: 2010101907
|
Topinambur-Knollen. Die dünne Schale kann man im Prinzip wie bei Pellkartoffeln mit essen, durch die Augen sehen die Knollen jedoch auf dem Teller meist appetitlicher aus, wenn man sie dünn mit dem Spargelschäler geschält hat. |
2004-12-09 |
|
Bild ID: 2010101909
|
Habitus, angelehnt an einen Hügel. Topinambur Sprossen werden zwar oft auch recht dick, sind aber nicht standfest und kippen leicht um. |
2000-10-17 |
|
Bild ID: 2010101908
|
Wuchsform, Blüten und Blätter mit Mehltau. Zur Vorbeugung nur an sonnigen Standort pflanzen und den Boden nicht austrocknen lassen. Am besten immer mulchen. |
2000-10-16 |
|
Bild ID: 2004030486
|
Gelbe Blüte ganz nah. Die Röhrenblüten sind meist gelb (H. pauciflorus: meist purpurbraun, häufiger kultivierte und verwilderte Art). |
2000-10-06 |
|
Bild ID: 2004030485
|
Gelbe Blüte ganz nah. |
2000-10-03 |
|
Bild ID: 2004030484
|